Hallo Walter,
oh man! Du machst mich ganz schön neidisch mit deinen Steinpilzfunden!
Ich war schon total aus dem Häuschen, heute die ersten Maronenröhrlinge zu finden.
Fein, fein, will auch , ![]()
Liebe Grüße
Rotfüßchen
Hallo Walter,
oh man! Du machst mich ganz schön neidisch mit deinen Steinpilzfunden!
Ich war schon total aus dem Häuschen, heute die ersten Maronenröhrlinge zu finden.
Fein, fein, will auch , ![]()
Liebe Grüße
Rotfüßchen
Hallo Malone,
ja die Netzhexen scheinen offensichtlich gewaltig zu verunsichern. Woher kommt das? Für mich ne 1a Netzhexe.
Liebe Grüße
Rotfüßchen
O.k., ok. da hatte ich mich verlesen. Auch wenn man in einer Beziehung ist, ist man eigenständig!
Craterelle, Glückwunsch zum Speisekörbchen!
Liebe Grüße
Rotfüßchen
Hallo Maria,
danke für die tollen Imprressionen und Glückwunsch zu den schönen Funden!
Liebe Grüße
Rotfüßchen
Hallo Pablo,
ach, ich hänge mich so gerne mal aus den Fenster...
So lerne ich am meisten. Einfach mal ein bisschen Mitdiskutieren. Auf dem Niveau meines persönlichen Wissenstandes.
Danke für die sehr nachvollziehbare Erklärung
. Werde ich mir gleich merken.
Liebe Grüße
Rotfüßchen
Hallo Marion und Marcus,
sehr schöner Fund! Den kannte ich noch garnicht. Danke euch für Zeigen!
Liebe Grüße
Rotfüßchen
Hallo,
ich glaube, der Hans ist noch in Schweden. Könnte länger dauern. Aber mit der netten Musik lässt sich die Zeit gut überbrücken...
Liebe Grüße
Rotfüßchen
Ahoi!
Der Filzröhrling dürfte der Düstere Rotfuß (Xerocomellus porosporus) sein, allerdings ist bei Filzröhrlingen (wie bei allen Röhrlingen) ein vollständiges Schnittbild immer Mindestvoraussetzung bei Bestimmungen. Denn im Schnittbild offenbaren sich die wesentlichen Merkmale.
LG; Pablo.
Hallo Pablo,
das ist eine Premiere: Ich muss dir zum ersten mal widersprechen. Die Belichtung ist, glaube ich, beim ersten Bild etwas düster, aber die anderen Aufnahmen zeigen für mich einfach einen recht überständigen Gemeinen Rotfußröhrling.
Aber klar: Schnittbild wäre schon wichtig.
Liebe Grüße
Rotfüßchen
Alles anzeigenTach zusammen!
Ich würde mich hier den Befürwortern der guten alten Netzhexe (Suillellus luridus) anschließen.
Ich trau' mich's gar nicht zu sagen: Gesamteindruck.
Auf einigen Bildern ist ein rudimentär ausgeprägtes, undeutliches Netz schon erkennbar. Das kann aber in der tat bei Suillellus luridus gelegentlich sogar ganz fehlen. Ebenso wie bei Suillellus mendax, für den mir hier aber insgesamt zu wenig trüb weinrote Farben am Fruchtkörper (Hut, Stielbeflockung, Stielbasis) zu sehen sind.Sowohl bei Suillellus luridus als auch bei Suillellus mendax kann eine Bataille - Linie (rötlicher Röhrenboden des Hutfleisches) vorhanden sein, kann bei beiden aber auch fehlen.
Suillellus queletii würde ich vor allem wegen der Stieloberfläche ausschließen - so eine auch nur angedeutete Netzzeichnung dürfte für den schon zu viel sein. Farblich ist Suillellus queletii variabel, wie die anderen Arten der Gattung auch, aber generell eher wie mendax im Farbspektrum, also mit reichlich trüben, weinroten Farben.
Geht wie gesagt auch anders: "Boletus discolor" sollte im Sinne des Erstautors am ehesten eine gelbliche Form von Suillellus queletii sein. Das gehört als Extremform eben auch zum Farbspektrum von S. queletii. Ist hier aber eher unwahrscheinlich.
Die anderen ins Spiel gebrachten Gattungen (Neoboletus, Exsudoporus etc, also ehemalige "Hexen" die inzwischen in anderen Gattungen eglandet sind) kann man hier auch ausschließen.
LG; Pablo.
Hallo,
der Pilzpabst tat gesprochen (wenn ich dich im Kontext meines Wetteifers mal liebevoll so nennen darf, Pablo)!
Wenn das keine Netzhexe ist, heiße ich ab sofort Rotkäppchen!
Schupfnudel, wir haben gewonnen ![]()
Liebe Grüße
Rotfüßchen
Hallo Wolfgang,
sehr schöne Boleten, die dir da über den Weg gelaufen sind.
Süß, dass mit deiner Frau und dem Glänzenden Lackporling. Aber nicht, dass die Kollegen hier auf die Idee kommen, ihrer Frau zum Hochzeitstag einen Strauß mit Glimmertintlingen zu schenken. Das kommt bestimmt nicht ganz so gut an ![]()
Liebe Grüße
Rotfüßchen
Hallo,
na eins steht auf jeden Fall schon mal fest: Der Schwarzblauende von Hans ist raus ![]()
Somit fragt sich nur noch, ob sich Schupfnudel und ich die 5 Chips teilen dürfen, oder eben alle daneben liegen.
Aber ich sehe da immer noch eine Netzhexe, mit schwach ausgeprägtem Netz (irgendwo an diesem Stiel).
Grüni, warte lieber nicht mehr solange mit dem Schnittbild, sonst zersetzt er sich vielleicht schon, und wir können das dann auch wieder nicht interpretieren...
Liebe Grüße
Rotfüßchen
Hallo,
es ist so, wie Grüni schrieb, und wie in deinem 3. Beispiel, Craterelle.
Wenn ich ein neues Thema erstelle und nach und nach die Bilder hochlade, zwischendurch auch schon mal welche einfüge oder auch nicht, dann schmeißt mich kurzerhand das Programm mal kurz raus. Alle bereits hochgeladenen Fotos sind unten in der Anzeige verschwunden. Die, die ich schon eingefügt habe, sind zwar noch für mich sichtbar, aber eben nicht für euch, so dass die ganze Hochladerei von vorne beginnen muss.
Eine Fehlermeldung wird nicht angezeigt.
Na ja, so ist es eben und macht nicht so viel Spaß, und hat mich ehrlich gesagt gestern davon abgehalten noch einen etwas längeren Russula-Beitrag einzustellen.
Liebe Grüße
Rotfüßchen
Hallo Valeria,
vergleiche deinen Fund doch auch nochmal mit dem Rillstieligen Seitling. Ich habe den Eindruck, dass die Lamellen schon sehr am Stiel herablaufen. Mir erscheint die Hutfarbe für den Austernseitling auch etwas zu hell.
Liebe Grüße
Rotfüßchen
Hallo Bernhard,
deine Amanita müsste der Narzissgelbe Wulstling sein. Finde ich immer sehr schön aufgrund der leuchtenden Hutfarbe.
Auch wenn noch nicht so viel los ist, sieht dass doch nach einer schönen Mahlzeit aus in deinem Körbchen. Ich bin auch optimistisch: Das wird noch besser dieses Jahr.
Liebe Grüße
Rotfüßchen
Hallo Tina,
was anderes als der Riesenchampignon fällt mir zu deinem Fund auch nicht ein.
Um Gerüche hervorzulocken kann es hilfreich sein, ein bisschen am Stiel oder Fleisch zu reiben und dann an dieser Stelle zu riechen.
Liebe Grüße
Rotfüßchen
Hallo Peter,
hast ne PN.
Liebe Grüße
Rotfüßchen
Hallo Heidi,
Oh, schöne Funde. Auf Parasolschnitzel hätte ich mal wieder richtig Lust!
Deinen letzten Pilz würde ich mit Behangenem Faserling ansprechen.
Liebe Grüße
Rotfüßchen
Danke, lieber Pablo!
Hallo,
also ich lade jedes Bild einzeln hoch. Dann muss der so jeweils 4 MB bearbeiten. Und ja, meine Internetverbindung ist leider nicht die schnellste.
Ich finde es halt so schade, dass die schon längst hochgeladen Fotos einfach weg sind, wenn das Problem auftritt. Der Text ist immer noch da.
Wäre auch toll, wenn man es irgendwie mal zwischenspeichern könnte. Aber das gibt die Software offensichtlich nicht her.
Hat jemand sonst noch einen Trick parat, wie man dieses ärgerliche Phänomen umgehen kann?
Liebe Grüße
Rotfüßchen
Hallo ihr Lieben,
ganz herzlichen Dank für eure Kommentare!
Und Juhuu
ich habe endlich meinen ersten Austernseitling gefunden. Das war auch das Erste was ich zu meiner Freundin sagte, als ich ihn am Baumstamm neben dem Weg entdeckte. Habe sie dann noch vor Freude umarmt. Zuhause kamen mir dann wegen dem Substrat, vor allem aber wegen der Jahreszeit Zweifel, so dass ich ihn lieber mal Lungenseitling getauft habe.
Cool, schon wieder was dazugelernt: der Austernseitling geht gerne mal fremd.
Und der Champignon ist tatsächlich seltsam, liebe Craterelle. Ich hatte vorher einige Täublinge in der Hand und auch noch den Schwarzblauenden Röhrling. Könnte es auch sein, dass ich mit meinen "kontaminierten" Fingern das Röten am Stiel verursacht habe? Nur so ne Idee...
Liebe Grüße
Rotfüßchen
Hallo Charly05,
zur Verwertbarkeit von Pilzen findest du immer wieder mal was in der Literatur. Aber spontan fällt mir natürlich das Werk von Karin Montag ein "Cook mal Pilze".: Ein Riesenschinken mit tollen Rezeptideen und der fundierten Expertise von Fr. Montag. Sehr empfehlenswert!
Liebe Grüße
Rotfüßchen
Hallo,
ich muss mich mal kurz auskotzen: Mir macht es echt viel Spaß hier Fundberichte einzustellen. Aber: Es ist extrem krass, wenn man schon fast 2 Std. investiert hat, plötzlich alle hochgeladenen Bilder weg sind. So muss man für einen Bericht nochmal ca. 1 Std. investieren, um alles neu hochzuladen. Also, ich verstehe das Problem nicht und es ärgert mich sehr!
Ich freue mich über eine Rückmeldung von den Adminds.
Liebe Grüße
Rotfüßchen
Hallo und guten Abend,
habe in den letzten Tagen ein paar Funde gemacht, die ich für euch ohne viel Text einstellen möchte. Die vielen Täublinge, die ich gefunden und auch versucht habe zu bestimmen, werden morgen einen eigenen Beitrag bekommen.
1. Der Blutrote Filzröhrling (Horiboletus rubellus) genießt die Abendsonne
2. Flockenstielige Hexenröhrlinge (Boletus luridiformis)
3. Mehlräsling (Clitopilus prunulus)
4. Behangener Faserling (Psathyrella candolleana)
5. Riesenchampignon (Agaricus Augustus)
6. Dickschaliger Kartoffelbovist (Scleroderma citrinum)
7. Lungenseitlinge (Pleurotus pulmonarius) Interessanterweise an Nadelholz
8. Trichterlinge (Clitocybe sp.)
9. Knopfstieliger Rübling (Gymnopus confluens)
10. Waldfreundrübling (Gymnopus dryphilus)
11. Risspilz (Inocybe sp.)
12. Wiesenchampignon (Agaricus campestris)
13. Netzstieliger Hexenröhrling (Suillellus luridus)
14. Schwarzblauender Röhrling (Cyanoboletus pulverulentus)
15. Agaricus sp. Rötete nach Reiben am Stiel aber nicht im Schnitt. Geruch nach Marzipan
Liebe Grüße
Rotfüßchen
