Beiträge von Rotfuß

    Wohlan, einen Platz in der ersten Reihe auf der Tribüne habe ich bereits reserviert.

    Großartig, dass Ihr euch das wieder antut, Hans, Cratie, Gningo, Engelchen und

    Och nööö, wutzi! Doch nicht schon wieder auf die Tribüne! Mach doch mal mit. Das macht doch soooo viel Spaß! :gnicken:

    Und außerdem ist deine Tribünen-Dauerkarte schon längst abgelaufen. Du musst also mitmachen!

    Ich weiß, ich weiß....hat ja bis jetzt noch nie geklappt, dich zu überreden (wie kann frau nur so stur sein?), aber ich gebe nicht auf! Bitte, bitte, wutzi!


    Ich und Gnolmi machen wieder mit. Mal gespannt, wann der hier eintrudelt. Schläft sicher noch tief und fest bei Tuppie in der Kist...


    LG Oootfuß

    Hallo Ingo,


    na siehste, gibt es dieses Jahr doch noch ein paar schöne Pilze für dich. Wo du doch noch vor einigen Wochen so pessimistisch warst.

    Aber das soll ja auch den Vorteil haben, dass es fast immer nur besser werden kann, als heraufbeschworen.

    Glückwunsch zum persönlichen Erstfund Zitterzahn (den ich auch nur vom APR kenne).

    Schönen Abend,

    Rotfuß

    Hallo Martin,


    ich sehe bei deinem Fund auch nichts anderes. Auch die häufig vorhandene bereifte Stielspitze ist gut zu erkennen.

    Ich selber habe ihn zwar immer nur im "Büschel" gefunden, allerdings schon Fotos von einzel wachsenden Exemplaren gesehen.

    Schönen Abend,

    Rotfuß


    Edit: Habe eben nochmal überlegt, dass dies sehr wahrscheinlich bei allen in der Regel "büschelig" wachsenden Pilzen vorkommt: Einzelexemplare gibt es doch immer mal ob nun vom Stockschwämmchen, Samtfußrüblingen, Schüpplingen usw.

    Hallo,

    ja diesen Phyto werde so schnell nicht mehr vergessen. Der war Teil der Korbkontrolle meiner mündlichen PSV-Prüfung verbunden mit der Frage, ob man den vom Blatt abschaben und zu Speisezwecken braten könne... :grofl:

    Hallo sarifa,


    das ist sehr schön, deinen Beitrag vom griechischen Außenposten des Forums zu lesen. Kurz vorm APR tauchen die üblichen Verdächtigen hier immer so langsam wieder auf (mich eingeschlossen).

    Zu deinem Zweifel am Grünling. Der ist nicht nur streng an Kiefer gebunden. Kann also auch Mykorrhiza mit Tanne.

    Danke für die schönen Eindrücke.


    Liebe Grüße

    Rotfuß

    Hallo Urs-Peter,


    ich sehe auf deinen Fotos Rauchblättrige Schwefelköpfe. Keinerlei Neon-Grüntöne an Stielspitze/zwischen den Lamellen zu erkennen. Das Substrat Fichte passt auch.


    LG Rotfuß

    Hallo Azalee,


    falls du 72,- € flüssig hast, kaufe dir doch einfach beide Bücher. Damit machst du sicher nix falsch, und wirst dann sehen, welches Buch dir mehr liegt.

    Fehler wird es in jedem Pilzbuch geben, auch in einer 2. oder 3. Auflage...

    Ich tippe mal, dass du auf die 2. Auflage des neuen Kosmos Handbuchs sicher noch ein ganzes Jahr warten müsst, da es eben erst erschienen ist.


    Ich wünsche dir viel Entscheidungsfreude!


    Liebe Grüße

    Rotfuß

    Danke Steffen!

    Morgen wird mein Ersatzexemplar vom großen A geliefert, dann berichte ich.

    Ich habe beim Buchhändler vor Ort gekauft.

    VG Oskar

    Hallo, ja lieber Oskar, das habe ich auch so gemacht!

    Wenn sich irgendwann alle wundern, warum denn jetzt der tolle Buchladen um die Ecke zugemacht hat, ist klar warum...

    Das Buch hab ich mir selber geschenkt. Kann es morgen abholen und werde gleich schauen, wie der Druck ist.

    Wie findet ihr es denn sonst so?


    LG Rotfuß

    Guten Abend liebe Leute,

    ich gebe heute einen aus, die PSV-Prüfung ist geschafft!

    Ich bin so froh und auch immer wieder dankbar dafür, dass ich von euch hier im Forum so unglaublich viel lernen konnte!

    Prost ihr Lieben!


    Rotfuß

    Hallo Nobi,


    dein Wort in Gottes Ohr :)

    Mir würde trotzdem helfen, wenn klar wäre, ob es o.k. ist? die uneindeutig bewerteten Pilze zu Speisezwecken freizugeben oder eben nicht.

    Es gibt endlich seit Anfang September den neuen Leitfaden für Pilzsachverständige von der DGfM. Darin ist sowohl die aktuelle Positiv Liste als auch die uneindeutig bewertete Liste enthalten.

    Ein Satz würde Klarheit schaffen: Es liegt im Ermessen der/des PSV die uneindeutig bewerteten Pilze mit Begründung freizugeben oder nicht.


    Aber ansonsten hast du Recht. Wir Prüflinge sollten uns nicht verrückt machen und locker bleiben 🙂

    Viel Glück Steffen, für deine Prüfung!


    LG Rotfuß

    Hallo,


    Danke für eure Beiträge!

    Für Prüflinge wie Steffen und mich ist das sicher immer noch nicht befriedigend. Wir wollen nämlich nicht durch die Prüfung fallen, wegen Unklarheiten.

    Rein praktisch würde ich Samtfußkrämplinge und auch z.B. Nebelkappen nicht freigeben, weil ich sie nicht als Speisepilze bewerte.

    Aber wenn da jemand kommt mit Hallimasch wäre es tatsächlich etwas merkwürdig, wenn ich die selber schon gesammelt und zu Speisezwecken süß/ sauer eingelegt habe, nicht freigebe.

    Mir geht es auch nicht um "ganze Körbe" oder so, sondern um die Frage: kann ich die uneindeutig bewerteten Speisepilze in der praktischen Prüfung freigeben oder nicht.

    Die Antwort darauf kann meiner Ansicht nach nicht von der jeweiligen Prüfer*in abhängen, sondern sollte von der DGfM klar definiert sein.

    Solange da Unklarheit herrscht, würde ich selbst einen Hallimasch im Körbchen mit der Begründung häufiger Unverträglichkeiten nicht freigeben.


    LG Rotfuß

    Hallo Steffen,


    das ist eine gute Frage, die mich auch zu der allgemeineren Frage führt, ob Pilze freigegeben werden, die auf der "Liste der uneinheitlich bewerteten Pilze" stehen, welche die DGfM herausgegeben hat.

    Neben dem Samtfüßkrempling sind da noch einige weitere Arten benannt (z.B. auch der Hallimasch sowie der Schwefelporling).

    Ich freue mich auch über eine fundierte Antwort, ob diese generenell freigegeben werden dürfen (mit entsprechendem Hinweis auf mögliche Unverträglichkeit/ bzw. speziellen Zubereitungshinweisen), oder ob man dann durch die Prüfung rausch.


    LG Rotfuß

    Hallo,

    erstmal Glückwunsch zu den Hexenfunden! Dennoch sehen einige deiner gesammelten Fruchtkörper schon nicht mehr ganz frisch aus (vor allem die sehr großen, aufgeschirmten Hüte sind auch schon dellig). Flockenhexen haben sehr festes Fruchtfleisch und wenn die Hüte beim drauf drücken nachgeben: lieber im Wald lassen, denn dann sind sie nicht mehr für den Verzehr geeignet. Mit zunehmender Erfahrung wird man da auch sicherer.


    Ich sehe auf deinen Bildern auch eine bunte "Hexenmischung": Glattstielige Hexenröhrlinge und wenn ich mich nicht täusche auch den einen oder anderen Netzstieligen Hexenröhrling.


    Liebe Grüße

    Rotfuß

    na glücklicherweise sind die Steinpilze ein Rotfußzeiger...

    :glol: schön gesagt, liebe Wutzi!:Kuschel:

    Ich weiß auch nicht, warum sich dieser Sachverhalt gar nicht in der Literatur finden lässt...

    Mich gibt es noch, bin wenig hier und oft nur stille Leserin. Pflege von Angehörigen ändert das eigene Leben sehr und vieles bleibt leider auf der Strecke.


    Liebe Grüße

    Rotfuß

    Hallo Jörg,


    die Stelle hatte ich vor 2-3 Jahren entdeckt und hatte richtig schön geerntet. Sie sahen augenscheinlicht voll knackig, jung und madenfrei aus, und fühlten sich auch so an. Aber die große Enttäuschung kam dann, als ich mich damals auf einer Friehofsbank niederließ um die kleinen Schätze zu putzen: alle völlig vermadet.

    Zumindest sind die von heute noch madenfrei und werden mir morgen sicher sehr in einer Sauce zu Gnocchi schmecken.

    Ich freue mich schon drauf.


    LG

    Rotfuß

    Hallo ihr Lieben,


    nach langer Zeit mal wieder ein kleiner Beitrag von mir. Ich war heute mal schauen, ob denn die Pilze nach den ergiebigen Regenfällen langsam kommen: Und ja, es tut sich was! Zuerst war ich in einem Buchen-Mischwald mit vereinzelten Fichten und Lärchen. Da gab es an Speisepilzen schöne Herbstrotfüße, einige wenige Täublinge (Violettstielige Pfirsichtäublinge und Fleischrote Speisetäublinge), die ersten beiden Maronenröhrlinge, sowie ein paar Perlpilze.

    Da ich noch eine gute Stelle für Sommersteinpilze im Kopf hatte, führte mich meine kleine Exkursion danach noch auf einen örtlichen Friedhof. Und siehe da - die Sommersteinpilze drücken sich so langsam durch durch den Boden...







    Das gab es regelrechte "Nester" von kleinen Sommersteinpilzen, die gerade erst kommen. Mein Plan ist, in zwei Tagen wieder hin zu fahren um zu schauen, ob die schon etwas weiter sind. Ein paar größere hab ich schon mitgenommen. Denn bei Sommersteinpilzen gilt ja - wie ihr sicher wisst: Schneller sein, als die Maden :worm:


    Liebe Grüße,

    Rotfuß

    Hallo Michael,


    im Mai im Park nach Pilzen zu schauen, ist meiner Erfahrung nach immer wieder sehr lohnenswert. Die Arten, die du gefunden hast, kann ich auch oft schon zu dieser Zeit - wenn die Feuchtigkeit stimmt - in meinem "Lieblingspark" finden.

    Danke dir für's zeigen!


    LG Rotfuß

    Lieber Peter,


    ich kann es immer noch nicht fassen, dass du nicht mehr in unserer Forengemeinde bist. Du warst für mich ein so wichtiger Teil davon. Deine Beiträge haben mich so oft zum Schmunzeln gebracht, denn dein Humor war besonders: Mal der Verschmitzte, der einen auf die Schippe nahm ( :gklimper: ), mal der "österreichische Knochen", an dem man sich auch mal die Zähne ausbeisen konnte. Immer gerade aus und authentisch. Nie nachtragend, wenn es auch mal zwischen uns knirschte. Und was ganz wichtig war: Du konntest auch über dich selbst lachen. Sehr sympathisch.

    Deine Großzügigkeit wurde schon von Mausmann angesprochen. Und ja, du warst großzügig. Als ich hier mal darüber jammerte, dass ich überhaupt keine Trockenpilze mehr habe, weil die Saison bei mir so schlecht war, schicktest du mir (neben anderen großzügigen Menschen im Forum) zwei Beutel voll mit köstlichen Speisemorcheln.

    Peter, ich vermisse dich. Deinen Angehörigen gilt meine herzliche Anteilnahme. Ich werde dich nicht vergessen.


    Rotfuß