Beiträge von lupus

    Hallo Peter,

    einen seriösen Tipp habe ich natürlich auch nicht, aber ein bisschen spekulieren ist doch in Ordnung!

    Ich wäre da bei Jörg. Vorgestern haben wir in Wiesbaden auch noch Sommersteinpilze gefunden...

    VG

    Wolfgang

    Hallo an alle Unentschlossenen,


    ich möchte nochmal für alle möglichen neuen Teilnehmer und Teilnehmerinnen darauf hinweisen, dass das APR ein Nervenspiel großer Spaß ist!

    Ein bisschen viel Zeit muss man halt schon mitbringen......

    Lasst euch nicht von "dummen Sprüchen", irgendwelchen abschreckenden Beiträgen oder sonstigem wirrem Zeug davon abbringen, einfach mitzumachen. :gnicken:

    Im Laufe des Rätsels erkennt Ihr dann vielleicht auch die Strukturen, die Vorgehensweise einzelner "Falscher Pfifferlinge" und worauf es ankommt, sodass Ihr die verschiedenen Beiträge und Tipps sowieso nicht einordnen könnt..... :gzwinkern:


    Ich hoffe, euch alle zur Teilnahme bewogen zu haben, auch wenn ich ob des Grauens der Vorfreude schon wieder leicht "daneben" bin..... :gzwinkern:g:-):gwinken:


    Viele Grüße

    Wolfgang

    Hallo Sebastian,

    dann hätten wir ja vielleicht doch zwei Kandidaten für den Raufuß...?

    Wird sich dann leider aber nicht mehr nachprüfen lassen.......

    Und beim Nick "Fiedelmaxe" musste ich mich an Beiträge in einem leider fast "ausgestorbenen" Forum erinnern.

    Ich glaube wir haben damals "vor langer Zeit" sogar in Erwägung gezogen, uns mal "Unter den Eichen" zu treffen.

    So sieht (schreibt) man sich wieder..... :gzwinkern:


    VG

    Wolfgang

    Hallo Wolfgang,

    hatte im Feld wegen der überstehenden Huthaut und der Vielzahl an umstehender Pappeln an den Pappelraufuß gedacht. Hatte den Pilz aber stehen lassen. L. duriusculum kann auch eine blaugrüne Stielbasis haben, sollte aber beim durchschneiden rasch rosa- bzw. lilagrau werden, wie ich gerade nochmal nachgelesen habe. Birken waren da auch. Und auch Variicolor kann wohl einen leicht überstehenden Hutrand haben. Von daher passt das doch :daumen:............

    Hallo Sebastian,

    ich hatte irgendwie in Erinnerung, dass du oder Tobi die Blaufärbung fotografiert hättet.

    Schade, hätte sonst beim "Putzen" noch ein Bild gemacht...

    VG

    Wolfgang

    .........Wunderschöne Rauhfüße konnten bewundert werden. Ich denke, zu denen wird Sebastian noch 'was schreiben.....


    .........

    Ich bin mir angesichts des intensiven Blauens nach dem Anschnitt insbesondere an der Stielbasis

    ziemlich sicher, dass das Vielfärbende Birkenpilze (Leccinum varricolor) sind (waren).

    Habe einen zusammen mit anderen Pilzen getrocknet und man erkennt immer noch eine leichte Blaufärbung.


    VG

    Wolfgang

    Hallo,

    dann will ich auch mal von diesem schönen Tag berichten.

    Gleich auf der ersten Wiese wartete ein "Hase".....


    Und dann ging's auch schön los mit den Saftlingen in allen Farben.....







    Ellerlinge waren auf allen Wiesen stark vertreten.....


    Die Puppenkernkeule hab' ich erst zum zweiten Mal gesehen (und wieder nicht gescheit abgelichtet).....


    Mitten auf einer Wiese standen Goldmistpilze in allen Stadien.....



    Wunderschöne Rauhfüße konnten bewundert werden. Ich denke, zu denen wird Sebastian noch 'was schreiben.....



    In einer Dornenhecke stand ein Pantherpilz. Danke nochmal, Tuppie, für's Freiräumen.....


    Dann nochmal wunderschöne Papageien-Grüppchen.....



    Parasolpilze wie gemalt, besonders der Paukenschlegel hatte es mir angetan.....



    Marvin fand am Waldrand einen wunderschönen Sommersteinpilz, was dazu führte, dass das Fieber

    ausbrach und fast alle sich plötzlich im Wald bewegten.....


    Dort stand auf einem Ästchen auch ein Miniporling, der mit auf die Wiese musste um ihn besser fotografieren

    zu können.....


    Auf dem Rückweg gab' dann auch noch einiges mehr zu sehen.....




    Und dieses Duo konnte nicht identifiziert werden. Ich glaube Peter hat einen mitgenommen(?).....


    Es war ein herrlicher Tag in jeder Beziehung, den ich mal wieder genossen habe. Und beim Essen bot uns

    dann der Kellner auch noch Entertainment pur.....

    Freue mich schon auf nächstes Jahr !


    Viele Grüße

    Wolfgang

    Hallo,

    sieh' dir doch nochmal Parasolpilze an, und dann entscheide, ob du wirklich bei deiner sehr sehr leichten Version bleibst !

    Für mich sind das Schwefelköpfe, und da gibt es mehrere Arten.....

    VG

    Wolfgang

    Hallo beli,


    herrliche Funde sind das. Vielen Dank für's Zeigen !

    Ich hatte mal eine Stelle in Wiesbaden, wo Amanita caesarea und Omphalotus olearius fast nebeneinander wuchsen.

    Beide Vorkommen sind mittlerweile leider erloschen.


    Viele Grüße

    Wolfgang

    Hallo,

    leider kann man auf den Bildern nicht viel erkennen um die Pilze zu bestimmen.

    Oben vielleicht ein Maronenröhrling, in der Mitte möglicherweise ein Goldröhrling und der unten könnte ein ich weiß nicht was sein.

    Und noch eine Frage: Warum gibt man Pilze in einen Eimer Wasser ???

    VG

    Wolfgang

    Hallo Sven,


    ich war wohl etwas zu schnell ob der vielen Anfragen hier und korrigiere mich:


    Obwohl du "relativ unwissend" bist, solltest du dich an mögliche Verwechslungspartner


    mit Knollenblätterpilzen heran wagen um dein Wissen zu erweitern!


    VG

    Wolfgang