Beiträge von Goldröhrling


    Hallo Oehrling!


    Danke für Deine Meinungen!! Lactarius subsericatus klingt gut :thumbup: :thumbup: Hat der denn auch einen fischigen Geruch? Könnte denn auch der von Nando vermutete Lactarius ichoratus (Blassrandiger Lauwald-Milchling) in Frage kommen?


    Na auch wenn ich da daneben gelegen habe, Euch in die Irre zu führen mit dem Brätling hat ja zumindest bei zweien funktioniert :D :D :D


    Liebe Grüße
    Kerstin
    [hr]


    Was den Reizker angeht mag Oehrling recht haben. Halte ich ebenfalls für eine Möglichkeit. Jedenfalls kein Edelreizker.


    Gut. Akzeptiert.


    Hallo Nando,


    für mich ist die Nr. 18 der Rotbraunen Milchling (Lactarius rufus), hm, gekostet habe ich ja nicht. Sollte ich da wirklich falsch liegen?? :/ :/


    Liebe Grüße
    Kerstin


    Hallo Neuer Pilz,


    wenn Du Pilze verspeisen möchtest, gehe bitte zum Pilzberater in Deiner Nähe!! Die findest Du hier!! Hier im Forum helfen wir uns nur beim Bestimmen, es gibt keine Essensfreigabe!


    Liebe Grüße
    Kerstin


    Hallo JanMen,


    Danke für die schnelle Antwort!!
    [hr]


    Hallo Stefan,


    Die Milch habe ich leider nicht gekostet, er riecht aber nur leicht fischig!! Und nein, er ist nicht in der Pfanne gelandet!!


    Am Risspilz probiere ich mich mal, danach kriegst Du den!!
    [hr]


    Hallo Mausmann,


    Was für Reizker bei Kiefer kommen denn noch in Frage??
    Danke für die Bestimmung der Pilze?
    Und nun zum Rätselpilz: Warum willst Du ganz viele davon haben??

    Liebe Pilzfreunde!


    Ich als Goldröhrling erhielt von Nando eine Einladung, in seinem Lärchenwald die Goldröhrlinge zu besuchen. :D :D :D :D Gelockt hat er mich mit Fotos, wo ein Goldröhrling am anderen stand, es sah aus, als ob man nur ernten kommen musste :D :D :D :D


    Ich machte mich also auf den Weg, südlich von Leipzig, und... :/ :/ :/ ...die Goldröhrlinge wussten, dass ich komme und haben sich allesamt versteckt!! :shy: :shy: :( :(


    Nur einer hat sich mir gezeigt:


    1. Goldröhrling (Suillus grevillei)


    Trotzdem war es eine wunderschöne Tour geworden, wir haben jede Menge schöne Pilze gefunden und für die Pfanne hat es auch mehr als gereicht. Seht selber:


    2. Ringloser Butterpilz (Suillus collinitus), leider auch schon überaltert, im Kiefernwald


    3. im Lärchenwald gab ´s statt Goldröhrlinge den Dottergelben Spateling (Spathularia flavida)


    4. der Edelreizker (Lactarius deliciosus) im Kiefernwald


    5. ein Rißpilz, nicht näher bestimmt (Inocybe spec.). Den habe ich mitgenommen und getrocknet. Stefan, magst Du den haben?


    6. Die Espenrotkappe (Leccinum leucopodium), in der Pfanne gelandet :yumyum: :yumyum: :yumyum:


    7. der Schwarze Birkenpilz (Leccinum scabrum var. melanuem), ebenfalls in der Pfanne gelandet :yumyum: :yumyum: :yumyum:


    8. ein Steinpilz (Boletus edulis), auch für die Pfanne :yumyum: :yumyum: :yumyum:


    9. der Gestreifte Teuerling (Cyathus striatus)


    10. ein weiterer Teuerling, leider ohne genauen Namen. Hat jemand eine Idee?


    11. der Gelbe Knollenblätterpilz (Amanita citrina)


    12. mein absolutes Highlight: der Grüne Knollenblätterpilz (Amanita phaloides). Ich kann nicht sagen, warum, aber ich liebe diesen Pilz!! Da standen mindestens 20 rum, ich habe jeden fotographiert, von allen Seiten, da war es mir auch egal, dass mich die Mücken dabei aufgefressen haben...


    13. das Gallertkäppchen (Leotia spec.), hat sich im Eichenlaub versteckt!! Aber Nando hat es aufgespührt!


    14. der Orangebecherling (Aleuria aurantia)


    15. Tintlinge (Coprinus spec.)


    16. der Rosascheckige Milchling (Lactarius contoversus) bei Pappel


    17. Der blieb leider unbenamst. Vielleicht hat jemand eine Ahnung. Bei Eiche. Auffällig war der harte Stiel, außen braun und es fühlte sich samtig an, innen weiß.


    18. Zum Schluss noch ein Rätsel (das stammt von Nando). Wer kriegt es raus? Bei Eiche, weiße Milch, beim Zerreiben der Lamellen ein leicht fischiger Geruch! Bitte per PN, damit andere auch noch rätseln können! ;) ;)


    Mein Dank geht zuerst an Nando, der mich mit in sein Pilzrevier genommen hat, mir tolle Pilze gezeigt hat und am Ende war mein Korb und später meine Pfanne übervoll!! Und natürlich ein Dankeschön an Euch für Euer Interesse! :) :) :)


    Liebe Grüße
    Kerstin

    Hallo Sigi,


    da hast Du auf ein interessantes und ernstes Thema aufmerksam gemacht, Danke!! :thumbup: :thumbup:


    Ich halte es durchaus für möglich, dass das Messen von radioaktiver Strahlung mit dem Handy funktionieren kann! Zumindest für die Hobby-Nutzung! Heutzutage macht man ja alles mit dem Smartphone!! :/ :/


    Nur eines darf man bei der Sache nicht vergessen: die chemische Toxizität!! Es gibt Gebiete, die nach Tschernobyl noch ziemlich stark belastet sind, und da schlägt das Dosimeter nicht aus!! Das heißt, keine Strahlenbelastung!! Wenn man dann allerdings mal den Boden oder die anstehenden Gewässer massenspekrometrisch untersucht, findet man da so einiges, was die Pilze natürlich in ihre Fruchtkörper aufnehmen. Wenn man das wüßte, würde man die Pilze nicht essen!!


    Also ich halte davon nichts, weil eine mögliche Gefahr nicht bedacht wird!!


    Liebe Grüße
    Kerstin

    Hallo Peter,


    nach den Merkmalen ist das für mich auch ein Champignon, da paßt eigentlich nichts anderes. Allerdings mit Zweifeln, nachdem ich die Fotos gesehen habe. So eine dunkle Hutoberfläche habe ich bei Champignons noch nicht gesehen! Bin gespannt, was die anderen sagen!


    Liebe Grüße
    Kerstin

    Hallo Lumasa,


    zuerst mal herzlich Willkommen im Forum!!


    Dein Pilz kann sehr viele Namen haben, ich tippe auf einen Milchling!! Siehst Du bei Verletzung eine milchige Flüssigkeit austreten? Die dürfte weiß sein. Damit wäre dieser Pilz nicht essbar!


    Du erhälst hier im Forum sowieso keine Essensfreigbe!! Wenn Du Pilze essen möchtest, gehe bitte zum Pilzberater in Deiner Nähe!


    Liebe Grüße
    Kerstin


    Zu den Pilzen - ja, ich habe die Stiele zirka in der Mitte abgeschnitten, die Hälfte habe ich am Stamm zurückgelassen. Von den normalen Stockschwämmchen her weiß ich, dass sich die Stiele selbst nicht unbedingt gut zum Verzehr geeignet sind, da diese unter anderem beim Kochen fest bleiben, und nicht so gut bekömmlich sind.
    Daher habe ich sie bei diesen Pilzen erst gar nicht zu lang drangelassen.


    Hallo Stefan,
    ob die Stiele der Stockschwämmchen zum Verzehr geeignet sind oder nicht ist das eine, wichtig ist, dass wir sie unbedingt zur Bestimmung brauchen!! Also wenn Du zum Pilzberater gehst, bitte den vollständigen Pilz mitnehmen. Hat der dann einen Namen, kannst Du den Stiel abschneiden und wegschmeißen.
    Der giftige Gegenspieler zum Stockschwämmchen ist der Gifthäubling, beide erkennt/unterscheidet man anhand von den Schüppchen am Stiel.
    Eigentlich schließe ich hier sowohl Stockschwämmchen als auch Gifthäubling aus. Nameko wäre möglich. Du sagtest, Du hast den Baumstamm beimpft? Wo ist dieser? Steht der in der freien Natur oder hat er so eine Art Gewächshaus?
    Liebe Grüße
    Kerstin


    Ich freue mich riesig auf Eure Antworten. Hoffentlich kann ich die Pilze noch auf meinen Teller zaubern... ;)


    Viele Grüße,
    Stefan


    Hallo Stefan,


    zu aller erst begrüße ich Dich herzlich hier im Forum! :) :)
     
    Als zweites möchte und muss ich gleich loswerden, dass Du hier im Forum keine Essensfreigabe erhälst!! Bitte gehe zum Pilzberater in Deiner Nähe und lasse Dich beraten. Pilzberater findest Du hier!


    Nun, als drittes, versuche ich, Deine Frage zu beantworten, wie gesagt, ohne Essensfreigabe! Nameko sind ja die Japanischen Stockschwämmchen, die ja nicht wirklich verwandt mit unseren heimischen Stockschwämmchen sind. Nameko habe ich noch nie gesehen, (außer eingekocht im Glas im Supermarkt), deshalb müssen da andere noch ihre Meinung sagen. Ich dachte beim Betrachten der Bilder zuerst an (unsere heimischen) Stockschwämmchen, leider ist aber der typische Stiel nicht zu erkennen. Was vielleicht auch daran liegt, dass Du die Stockschwämmchen zu weit oben abgeschnitten hast? Ich bin gespannt auf die anderen Meinungen.


    Liebe Grüße
    Kerstin

    Hallo HoBis!


    Sehr schön!! :thumbup: :thumbup: :thumbup: :thumbup: Die Tiger-Ritterlinge hast Du wunderbar gezeigt, ich hatte auch schon mal das Glück, die zu sehen (bei einem Pilzkurs!!) Der Grüne Knolli gefällt mir auch sehr gut!!
    Solche tollen Funde möchte ich auch mal machen!! Hier in Dresden ist es noch bissl öde :cursing:


    Liebe Grüße
    Kerstin

    Liebe Steffi,


    da Parasole saprobiontisch (d.h. sie zersetzen Stoffe des Bodens und entnehmen diese als Nahrung) leben und nicht aufgrund von Mykorrhiza an Bäume gebunden sind, ist es richtig, dass Parasole flexibel in ihrem Standort sind. Eindeutig zu erkennen sind diese Riesenschirmpilze an dem verschiebbaren Ring. Es gibt einige Riesenschirmpilze, aber nur einen, den man als giftig einstuft, dass sind die, die im Garten und auf Kompost wachsen.


    Ohne Foto kann Dir hier im Forum keiner einen Pilz bestimmen. Du erhälst hier auch keine Essensfreigabe.


    Gegen deinen "Mordsschiss vor Lamellenpilzen" hilft nur ein Pilzberater in Deiner Nähe, der Deine Pilze anschaut und von dem Du auch eine Essensfreigabe erhälst. Hier sind die Pilzberater gelistet.


    Liebe Grüße
    Kerstin


    Moin Moin


    Ich hab mal bei der dgfm deine plz eingegeben.
    Ist hier keiner in deiner Nähe als PSV?!


    Hallo Alex,


    soviel ich durch probieren rausgekriegt habe, funktioniert das mit der Postleitzahl nur, wenn es einen PSV gibt, der genau die eingegebene Postleitzahl hat. Eine Umkreissuche, d.h. der nächste PSV zu meiner Postleitzahl, das funktioniert nicht. Da finde ich die Karte mit den eingetragenen PSV aussagefähiger...


    Liebe Grüße
    Kerstin

    Da alles noch sehr neu für mich ist und ich im letzten Jahr einige Fehler machte, habe ich mich über neue Bücher versucht "fortzubilden". An einer Führung konnte ich bisher nicht Teilnehmen und leider kam es auch nicht dazu mal mit sachkundigen Leuten loszuziehen.


    Gruß
    Jörn


    Hallo Jörn,


    ja, aus meiner Sicht alles richtig bestimmt, eine Verzehrfreigabe ist das aber nicht.


    Ich rate Dir dringend, "sachkundige Leute" hinzuzuziehen!! Gerade, wenn Du selber schon zugibst, dass Du Fehler gemacht hast. So lernst Du am besten und Du kannst Dir sicher sein beim Verzehr von Pilzen. Natürlich kriegst Du auch Hilfe im Forum, aber es ist immer was anderes, den Pilz richtig zu sehen als auf dem Foto!!


    Liebe Grüße
    Kerstin

    Hallo Tadeus,


    bei den ersten 3 Bildern hätte ich jetzt auf den Goldröhrling getippt. Waren auch Lärchen da?? Der Butterpilz hat eine dunkelbraune Huthaut. Er wird sowieso nicht mehr als Speisepilz geführt. Ansonsten schließe ich mich den Aussagen von Stefan an, bis auf eines...


    Hallo Stefan,


    warum wird ein Schmierröhrling mit einem Hutdurchmesser von 10 cm nicht zum Verzehr freigegeben?? Das habe ich noch nicht gehört!! Entscheidend ist doch, wie frisch ein Pilz ist!! Das hat doch nichts mit der Größe zu tun...??... :/ :/ :/


    Liebe Grüße
    Kerstin