Beiträge von Goldröhrling

    Hallo cleoluka,


    :/ :/ ich denke, dass das eine Flockenhexe ist! Bei einer Netzhexe siehst Du im Querschnitt immer einen roten Strich zwischen Röhren und Hutfleisch, das sehe ich hier nicht.


    Tja, was mich ein wenig zweifeln läßt, der hellbraune Hut und das Netz....dafür habe ich keine Erklärung!!


    Wo hast Du die den gefunden? Park? Wald? Welche Begleitbäume kommen in Frage?


    Liebe Grüße
    Kerstin

    Hallo Dimitri,


    Herzlich Willkommen im Forum. Na dann schlepp mal Deine Kamera ein bischen mehr als ab und zu mit und lass uns an Deinen Pilzexkursionen teilhaben!! Bin gespannt auf Deine Funde!!


    Liebe Grüße
    Kerstin


    Hallo Patrick,
    ja, das sind zweifelsfrei Maronenröhrlinge!! Der obere ist noch frisch, die unteren sind schon älter. Das erkennt man an den Röhren: frisch schön gelb, etwas älter grauen sie und die würde ich nicht mehr essen. Man kann auch auf dem Bild nicht 100% ausschließen, ob vielleicht schon ein Goldschimmel auf den älteren Pilzen mit wachsen anfängt, der dann die Marone verdirbt.


    Das ist keine Essensfreigabe...für die obere Marone auf dem Bild!


    Liebe Grüße
    Kerstin


    Noch ein kleines P.S.: Herzlich Willkommen im Forum, schön, dass Du nach Jahren wieder Pilze sammeln gehst. ;)

    Hallo Jelena,


    willkommen im Forum!! Solche tollen Fotos sehen wir hier gern. Das sind Raufußröhrlinge, da gibt es einige Arten. Wichtig für die Bestimmung wären noch die Begleitbäume und Detailfotos (Stielbasis). Raufußröhrlinge sind (gut durchgegart) eßbar, eine Verzehrfreigabe gibts allerdings nicht.


    Liebe Grüße
    Kerstin

    Hallo Chackaklak,


    das sind Maronen. Verzehrfreigabe gibt ´s aber via Internet nicht!


    Liebe Grüße
    Kerstin
    [hr]


    Florian hat die Unterschiede sehr gut erklärt :thumbup: :thumbup:


    Also die Röhren sind gelb, gelber als gelb geht nicht mehr!! Bei Verletzung sofort und intensiv blauend!

    Ich danke Euch für die Antworten, aber das der Flocki im jungen Stadium noch gelbe Röhren hat?? :/ :/ :/ Wäre neu für mich!! Da gefällt mir der Schwarzbleuende besser... :/ :/ :/


    Liebe Grüße
    Kerstin
    [hr]


    So uneins?


    Ich würde glatt 5 Chips in den Schwarzblauenden investieren. :)


    Ja gut, aber wie wollen wir das rausfinden?? :/ :/ :/

    Liebe Pilzfreunde,


    ich habe heute einen vermeintlichen Hexenröhrling gefunden, welche Art genau auch immer. Bis der Hut abgefallen ist, und die Röhren gelb waren. Es ist also kein Hexenröhrling, aber was soll es sonst sein??


    Fundort: im Fichtenwald
    Geruch: pilzig
    Geschmack: nicht probiert
    Hutoberfläche: braun, bei Verletzung sofort blauend
    Röhren: gelb, bei Verletzung sofort blauend
    Stiel bäisch mit roten Flocken, bei Verletzung blauend


    Ich hoffe, ihr könnt mich wieder in die richtige Richtung bringen....


    Danke und liebe Grüße
    Kerstin



    Hallo Christiane,


    na dann weiß ich, wo ich Dich hinstecken muss!! ;) ;) Ich bin aus Dresden, ebenfalls Pilzberaterin und vielleicht treffen wir uns ja mal und lernen uns persönlich kennen.


    Herzlich Willkommen im Forum!!


    Liebe Grüße
    Kerstin

    Bei mir sieht es nicht blau aus!! Aber gut, wenn es blau ist, dann passt alles für den Flockenstieligen Hexenröhrling und ich ziehe mein eigentliches Veto zurück. :)


    Liebe Grüße
    Kerstin

    Liebe Hexenröhrlings-Finder und -Bestimmer!!


    Eigentlich lege ich hier ein Veto ein, eigentlich aber auch nicht: Ich sehe auf dem Foto auch einen Flockenstieligen Hexenröhrling, aber das Schnittbild passt doch so gar nicht?? Die laufen doch blau an?? Warum der nicht??


    Liebe Grüße
    Kerstin


    Hi,


    Ich habe Sie ja soweit ich welche gesehen habe alle weg gemacht.


    Ich sag mir halt solang sie keiner isst ist ja alles ok. Nur durch das anfassen kann ja eigentlich nix passieren? Oder liege ich da falsch?


    Allein durch Anfassen vergiftet man sich nicht. Bei den Grünen und Weißen Knollenblätterpilzen empfehle ich, danach gründlich die Hände zu waschen (bevor man danach die Schnitte in die Hand nimmt und ißt)!
    Was allergische Hautreaktionen angeht, da fehlt mir die Erfahrung. Ich glaube, da ist eh Vorsicht geboten mit anfassen. Das kommt aber bei den Knollenblätterpilzen nicht vor, dafür stehen andere Pilze!
    [hr]


    Hallo Hans, hallo Olli


    mir fällt grad eines auf: Die Aussage von Hans trifft auf den Grünen Knolli zu. Den würde ich hier fast ausschließen, eigentlich auch den Weißen Knolli. schau Dir mal den dicken Stiel an auf dem 1. Bild. Wenn Olli nicht gesagt hätte, dass der Pilz Lamellen hat, hätte ich fast auf Steinpilz getippt!! Aber das sind keine Knollenblätterpilze!!


    Liebe Grüße
    Kerstin


    Hallo Olli,
    das Foto ist leider auch nicht besser. Es ist nicht wirklich was zu erkennen, außer: Pilz! :/ :/ Wenn jetzt noch ein Knollenblätterpilz im Verdacht steht, brauchen wir unbedingt noch die Stielknolle dazu, also einmal der gesamte Pilz!! Mit Sporenpulverfarbe meine ich die Farbe des Sporenpulvers. Dazu legst Du einfach einen Hut mit Lamellen nach unten für paar Stunden auf eine Unterlage, am besten auf eine weiße und auf eine schwarze, die Sporen fallen aus und Du kannst die Farbe der Sporen erkennen. Natürlich färben sich auch die Lamellen wie die Sporen bei ihrer Reife. Knollenblätterpilze haben durchweg weiße Sporen. Allerdings, wenn Du sagst, die Lamellen färben sich nach 1 Tag beige, kann das am Alterungsprozess liegen, aber auch an beigen Sporen.


    Ich fasse mal schnell die Merkmale von Knollenblätterpilzen zusammen: eine Knolle an der Stielbasis (die spezifisch für jeden Knollenblätterpilz ist), weiße Lamellen und weißes Sporenpulver, freier Lamellenansatz (d.h., die Lamellen erreichen nicht den Stiel) und es muss am Stiel noch eine Manschette zu sehen sein, die gerieft oder ungerieft ist (auch spezifisch für jeden Knollenblätterpilz)!!


    Vielleicht noch ein Tip, wenn wir hier mit Deinen Fotos nicht weiter kommen: Gehe doch bitte zum PSV in Deiner Nähe, eine Liste aller PSV findest Du hier! Nimm ein paar mehr Pilze mit, alle noch am besten erhaltensten!! Da erfährst Du sicher, was Du für Pilze im Garten hast!


    Liebe Grüße
    Kerstin

    Hallo Uwceurope,


    zuerst mal ein herzliches Willkommen hier im Forum der Pilzverrückten! Fühl ´ Dich wohl hier!! ;) ;) :D :D


    Dein Foto ist sehr stark überbelichtet, ich fürchte, niemand wird Dir etwas genaues dazu sagen können, außer: Pilz!!


    Kannst Du bitte noch bessere Fotos machen? Ideal (für die Bestimmung mancher Pilze notwendig) wäre noch ein Schnittbild. Dann sind noch zusätzliche Angaben hilfreich wie Sporenpulverfarbe, Begleitbäume, Lamellenansatz... :/ :/ :/ Ich fürchte, anders werden wir nicht rauskriegen, was für ein Pilz bei Euch im Garten wächst!!


    Liebe Grüße
    Kerstin