Hallo Pilzkalli,
ich sehe hier Perlpilze und den Gemeinen oder Fichten-Steinpilz! Beides eßbar, aber bitte beachte, dass hier ist keine Essensfreigabe, bitte beim Pilzsachverständigen in Deiner Nähe bestätigen lassen!
Liebe Grüße
Kerstin
Hallo Pilzkalli,
ich sehe hier Perlpilze und den Gemeinen oder Fichten-Steinpilz! Beides eßbar, aber bitte beachte, dass hier ist keine Essensfreigabe, bitte beim Pilzsachverständigen in Deiner Nähe bestätigen lassen!
Liebe Grüße
Kerstin
Alles anzeigen
Hallo,
ja ich schließ mich Kerstin in allen Punkten an.
1. könntest du bitte die Bilder hier direkt ins Forum einbinden; das Anklicken ist eine Sache; aber dass der Aufbau der Bilder von externen Bilduploadern ziemlich lange dauert ist leider für mcih das Hauptproblem.
2. müsstest du uns zumindest noch mal ein gescheites Schnittbild deiner Funde präsentieren; inkl. Geruchsangabe. Erst dann können wir was näheres sagen.
Übrigens ist die Gattung Agaricus keine einfache. Bei den meisten Vertretern braucht man ein Mikroskop zur genauen Bestimmung.
l.g.
Stefan
Hallo Stefan,
bin begeistert über Deine Zustimmung!!
Mache ich doch sonst gern einen großen Bogen um die Champis, weil sie so schwer auseinander zu halten sind!!
Was meinst Du eigentlich mit "gescheitem Schnittbild"?? Das zweite war doch aussagekräftig??
Liebe Grüße
Kerstin
Es hat sich für diesen eh erledigt. Jener ist durchweg madig.
http://www.pic-upload.de/view-28167924/Pilz-7.jpg.html
http://www.pic-upload.de/view-28167923/Pilz-6.jpg.html
Champignons übrigens daran eindeutig zu erkennen, dass die Lamellen jung rosa und später aufgrund des Sporenpulvers braun sind. Die Knollenblätterpilze haben allesamt weiße Lamellen und weißes Sporenpulver. Die Knollenblätterpilze haben dazu noch ihre typische Knolle.
Ein gilben an der Stielbasis kann ich hier nicht wirklich erkennen, was den giftigen Karbolegerling ausschließen würde. Könnte also der Wiesenchampignon sein.
Sicher bin ich mir hier aber nicht. Ich hoffe, dass dazu noch andere Pilzkenner ihre Meinung sagen.
Liebe Grüße
Kerstin
P.S.: Du kannst übrigens Deine Bilder gleich mit in den Beitrag hochladen, das erleichtert das Lesen!!
Hallo Sibro,
ich sehe auch nur Steinpilze! Ich bin von solchen Funden begeistert!
Bei uns Trockenheit und eine gähnende Leere an Pilzen!! Kann gar nicht glauben, dass es Stellen in Deutschland gibt, wo die Menge an Pilze wachsen!!
Liebe Grüße
Kerstin
Ahoi, Nemo,
sorry, ich kann Deine Bilder nicht öffnen...
LG
Malone
Hallo Nemo,
geht mir auch so, kann Deine Bilder nicht ansehen!
Liebe Grüße
Kerstin
Lieber QUAKERxnc!
Erst mal ein herzliches Willkommen im Forum!!
Deine Bilder sind sehr ungünstig, so ist nicht viel an entscheidenden Merkmalen zu erkennen.
Es fehlt die Stielknolle (bitte vollständig ausgraben, bei den Knollenblätterpilzen ganz wichtig!!) und ein Schnittbild (bei Champignons sehr wichtig, manche gilben nämlich an der Stielbasis!!)
Auf den Bildern 1, 4 und 5 sehe ich Champignons, welchen, das kann ich nicht sagen. Es gibt da ja einige, auch welche, die giftig sind!! Bitte fertige einen Querschnitt an, schaue, ob er gilbt (sich gelblich verfärbt) an der Stielbasis! Das Foto stelle bitte noch ein! Kannst Du einen besonderen Geruch feststellen?
Bitte denke daran, hier im Forum erhälst Du keine Verzehrfreigabe, dazu bitte zum Pilzsachverständigen in Deiner Nähe gehen!
Liebe Grüße
Kerstin
Lieber Enno!
Ich wünsche Dir zu Deinem Geburtstag alles Gute, beste Gesundheit und immer viel Spaß und Freude mit den Pilzen und dem Wetter!!
Da Deine beiden Hobbies dieses Jahr so gar nicht zusammen passen, gibt ´s eben was für den vollen Pilzkorb per Bild!
Laß ´ Dich heute feiern und reich beschenken!
Liebe Grüße
Kerstin
Alles anzeigenAlles anzeigen
Hallo alle zusammen!!
Ihr seid ja alle optimistisch!! Bei uns in Dresden ist es selbst nach 2 Tagen Dauerregen so trocken und pilzarm, dass ich die Hoffnung auf einen reichen Pilz-Herbst aufgegeben habe!!
![]()
![]()
Würde mich natürlich freuen, wenn ihr Recht behaltet und es anders kommt...
@ tscho6730: trotz alle dem eine sehenswerte Pilzausbeute
!! Den Grünen Knolli finde ich nicht mal bei dem herrlichsten Pilz-Klima!!
Liebe Grüße
Kerstin
Hallo Kerstin,
wenn du weißt, wo die so wachsen findest du auch welche.
Den Großen Garten und die Dresdner Heide (Rotbuchen und Eichenbestände) kann ich dir da wärmsten für den Grünen Knolli empfehlen.
l.g.
Stefan
Großer Garten, Dresdner Heide .... für mich immer ohne Grüner Knolli
! Kann das sein, dass Du die mir immer wegsammelst
??
Hallo,
hinzu kommt noch, dass Riesenträuschlinge bei einigen Menschen auch Unverträglichkeitsreaktionen auslösen können. Zudem sollen die auch nicht besonders gut schmecken.
l.g.
Stefan
Hallo Stefan,
das mit den Unverträglichkeitsreaktionen...ist das irgendwo belegt? Hab ´s schon mehrfach gehört, aber noch nie gelesen. Den züchtet man doch auch??
Liebe Grüße
Kerstin
Hallo alle zusammen!!
Ihr seid ja alle optimistisch!! Bei uns in Dresden ist es selbst nach 2 Tagen Dauerregen so trocken und pilzarm, dass ich die Hoffnung auf einen reichen Pilz-Herbst aufgegeben habe!!
Würde mich natürlich freuen, wenn ihr Recht behaltet und es anders kommt...
@ tscho6730: trotz alle dem eine sehenswerte Pilzausbeute !! Den Grünen Knolli finde ich nicht mal bei dem herrlichsten Pilz-Klima!!
Liebe Grüße
Kerstin
Hallo Winnie,
ich stimme den Riesenträuschlingen zu!! Die sind sogar eßbar (das hier ist keine Verzehrfreigabe, bitte beim Pilzberater vor Ort bestätigen lassen !!!!), allerdings ist Vorsicht geboten beim Wachstum auf Rindenmulch. Sollten giftige Bestandteile im Rindenmulch sein wie z.B. Eiben-Laub, können die Pilze diese Giftstoffe aufnehmen und es kann ebenso zu Vergiftungserscheinungen kommen!!
Liebe Grüße
Kerstin
Hallo Tuppi,
solche "Wattebausche" sprechen eigentlich immer für einen Schimmelpilz oder eben eine Nebenfruchtform. Schleimis sind dann doch eher schleimig...
Trichoderma kann gut sein, allerdings gibt es da noch mehr, die so hübsch grün/grünlich aussehen! Da kommt man ohne Mikroskop nicht weiter!
Liebe Grüße
Kerstin
Hallo Nonntal1!
Sehr schöne Pilzfunde!! Ich hoffe, dass es bei uns auch langsam losgeht nach 2 Tagen Dauerregen!!
Ich hoffe, der Fliegenpilz war beim Pilzragout nicht mit dabei ??
Liebe Grüße
Kerstin
Baumart weiss ich nicht, nicht danach geschaut....
Ok, ihr habt wohl Recht, unter dem Sporenträger ist es mit gutem Willen leicht rötlich, ich würde eher ocker dazu sagen.
Bei den kleinen ist der Stiel im Schnitt gelb, der Hut aber auch weiss.
Die Baumart ist wichtig bei der Bestimmung von Pilzen!!!
Hallo Bärchen,
erstmal ein herzliches Willkommen im Forum!!
Mein erster Gedanke war auch der Netzstielige Hexenröhrling. Dieser gilt auch als giftig in Verbindung mit Alkohol. Es wurde zwar bislang im Pilz kein Giftstoff nachgewiesen, aber entsprechende Vergiftungserscheinungen wurden beobachtet.
Was für den Netzstieligen Hexenröhrling gut passt, ist die Wiese. Waren die Laubbäume zufällig Linden??
Liebe Grüße
Kerstin
Hallo Ohrenscheutzer,
die Buche klingt gut, sie ist Mykorrhitza-Partner für viele Pilze. Ich bin gespannt auf das Schnittbild!!
Die Blätter und Blüten, die hereingeweht werden, tuen dem Pilz nichts. Die Mykorrhiza findet im Boden statt: Die Hyphen des Pilzes assoziieren sich mit den Wurzeln der Bäume und es werden Stoffe ausgetauscht.
" Für mich ist es schwer vorstellbar, das von der Kellerinnenwand über das Mauerwerk, Schwarzstrich, Nobbenbahn, Schotter-, und Kiesschicht nach draußen eine Verbindung besteht."
Wenn Du einen einzigen Pilz-Fruchtkörper siehst, was meinst Du, wie groß das Hyphengeflecht ist, was dazu gehört. Da sind 4 Meter nix! Und die Pilz-Hyphen wachsen überall!!
Liebe Grüße
Kerstin
Hallo Ohrenschscheutzer,
erstmal ein herzliches Willkommen im Forum! Ja, ich schließe mich an, dass es ein Filzröhrling ist, vergleiche mal hier! Um die Art genau zu bestimmen, brauchen wir einen Baum/die Bäume, die in der Nähe wachsen und das Schnittbild. Aber alle Filzröhrlinge sind essbar!
Da alle Filzröhrlinge Mykorrhiza-Pilze sind, d.h., in Symbiose mit einem Baum wachsen, den Du sicher vor dem Haus stehen hast, kannst Du mal sehen wie großflächig und weit die Hyphen wachsen, also so einfach mit dem Verhindern, dass weitere Pilze wachsen, ist das nicht!
Liebe Grüße,
Kerstin
Alles anzeigenAlles anzeigen
Hallo Michael,
das sieht ja sehr gut aus!! Darauf werden wir hier in Sachsen bei 37 °C im Schatten und extremer Trockenheit wohl noch eine Weile warten müssen
Herzlich willkommen im Forum!
Liebe Grüße
Kerstin
Hi Kerstin,
kann sich aber innerhalb einer Woche ändern, bin letzte Woche am Freitag im Gehege gewesen und da war noch nichts.
Wir hatten durchweg auch heiße Tage bei uns und etwas Regen, gestern dann ein wenig Gewitterregen.
Gruß
Michael
Na dann, das läßt ja hoffen
Hallo Nobi,
eine wirklich gut tuende Abkühlung! Danke! Ich hoffe, dass es nicht mehr lange dauert, bis die ersten Pilze bei uns wachsen, nicht nur auf dem Fichtelberg!
Liebe Grüße
Kerstin
Hallo Michael,
das sieht ja sehr gut aus!! Darauf werden wir hier in Sachsen bei 37 °C im Schatten und extremer Trockenheit wohl noch eine Weile warten müssen
Herzlich willkommen im Forum!
Liebe Grüße
Kerstin
Hallo liebe Dungpilzfreunde,
nachdem meine letzten Kollektionen leider alle verschimmelt waren...
l.g.
Stefan
Lieber Stefan,
das nächste Mal bitte kein "leider", wenn schöne Schimmelpilze auf Deinem Dung wachsen
Liebe Grüße
Kerstin
Liebe Tuppi,
ich schließe mich meinen "Vor-Schreibern" gerne an: Alles Liebe und Gute zu Deinem Geburtstag, schöne Wünsche, die in Erfüllung gehen, aber auch Träume, die erhalten bleiben. Ich wünsche Dir heute einen wunderschönen Tag im Kreise Deiner Lieben!
Liebe Grüße
Kerstin
Liebe Pilzfreunde!
Ich war heute mit meiner Familie in einem Rhododendrenpark auf dem Hutberg in Kamenz, ca. 50 km nordöstlich von Dresden. Rhododendren und Azaleen in aller möglicher Farbenpracht, in der Luft ein frischer Frühlingsduft. Hier nur eine Auswahl an Bildern:
1. ein Schneeball
2. ein bunter Schneeball
Es ging noch bunter.
3.
4.
5.
6.
7. die wollen noch
8. bei der Arbeit
9. der Flieder ging hier fast unter
10. meine jüngste wurde zur Blütenprinzessin gekürt
11. mein Sohn hat eine ganze LKW-Ladung mitgenommen
Pilze gab es auch:
12. Schmetterlinge
der Voreilende Ackerling, Agrocybe praecox, stimmt das??
13.
14.
15. die Bucklige Tramete, Trametes gibbosa, stimmt das auch??
16. eine Blattflechte auf Linde, die ich noch nicht näher bestimmt habe.
In Anbetracht dieser Bilder sollte der Frühling nie zu Ende gehen...
Liebe Grüße
Kerstin
Hallo Pablo,
obwohl ich den Pilz nicht kenne, kann ich sagen, dass das Trockenschäden sind: Die Trockenheit der Pilze sprang mir förmlich ins Gesicht. Ich werde noch mal hingehen und mir die anderen anschauen und Fotos machen, ich liefere also noch einmal nach.
Liebe Grüße
Kerstin
Juhu...