Beiträge von Goldröhrling

    Hallo Christian,


    ein herzliches Willkommen im Forum der Pilzverrückten!! :P :P :D :D Du bist hier genau richtig!! Fühl Dich wohl hier und hab viel Spaß mit uns, auf Deine Beiträge freue ich mich.


    Also, Stockschwämmchen sind das keine, die Stiele müßten dunkler sein und geschuppt. Ich habe auch einen Verdacht was das sein könnte, hm :/:/ , wie alt ist den die Aufnahme??


    Liebe Grüße aus Dresden,
    Kerstin

    Hallo herrnerz,


    unter den Riesenschirmlingen gibt es meines Wissens nur eine giftige Art: Garten-Riesenschirmling Macrolepiota venenata. Der wächst fast ausschliesslich in Gärten und auf Kompost. Wo hast Du Deine Pilze gefunden. Um die sicher zu bestimmen, fehlen wichtige Merkmale, die Knolle und ein Schnittbild!


    Liebe Grüße
    Kerstin

    Lieber rdnxl,


    erstmal ein herzliches Willkommen hier im Pilzforum!!


    Ganz zuallererst: Du erhälst hier im Forum keine Essensfreigabe. Wir bieten Dir hier eine Bestimmungshilfe an, wenn Du die Pilze essen möchtest, gehe bitte zum Pilzbeberater in Deiner Nähe. Er begutachtet die Pilze und sagt Dir, ob Du sie essen kannst. Anhand von Bildern Pilze zu bestimmen, kann fehlerhaft sein, da bestimmte Merkmale (einfaches Beispiel: Geruch) nicht dargestellt werden können.


    Bei dem großen Pilz stimme ich bei Hallimasch zu, die Hüte wären essbar, allerdings sehen die Pilze zum Essen schon ziemlich alt aus. Die kleinen Pilze halte ich für Glimmertintlinge, essbar im jungen Zustand, aber in Verbindung mit Alkohol giftig!


    Wie gesagt, das war nur eine Bestimmungshilfe, keine Essensfreigabe!!


    Liebe Grüße
    Kerstin

    Hallo Nando,


    ich gratuliere zum Fund!! Und wie immer tolle Fotos! Das Foto vom Fliegenpilz, finde ich, ist Dir sehr gelungen!! Man sieht wunderbar die Merkmale der Knolle, obwohl der Pilz noch im Erdboden steht. Super Foto!! :thumbup: :thumbup: :thumbup:


    Liebe Grüße
    Kerstin


    Danke für die schnelle Antwort!


    Ich hätte mich fast von dem angenehmen Geruch verleiten lassen!


    LG


    "Nicht alles ist Gold was glänzt" trifft auch auf die Pilze zu!! Denn nicht alle Giftpilze riechen oder schmecken unangenehm, sogar der Grüne Knollenblätterpilz soll sehr mild schmecken!!


    Liebe Grüße
    Kerstin

    Hallo sherls,


    herzlich Willkommen im Forum der Pilzverrückten :P :P :D :D


    Du hast hier einen Grünblättrigen Schwefelkopf, Hypholoma fasciculare!! Der schmeckt verdammt bitter und führt zu Magen-Darm-Problematiken, ist also giftig!!


    Liebe Grüße
    Kerstin

    Hallo Pablo,


    das mit der Vorsicht und mit der Angst ist ja richtig!!


    Mir hat mal ein befreundetet Pilzberater erzählt, dass er einen Selbstversuch mit dem Grünen Knolli unternommen hat: eben mal dran geleckt. Er ist davon nicht schwer krank geworden, aber er hat schon was gemerkt: Bauchschmerzen, Übelkeit. So, wie er mir das beschrieben hat, war mir klar, dass ich nie einfach nur zum probieren Giftpilze koste, erst recht nicht den Grünen Knolli!!


    Und meine Kinder kriegen den auch nicht in die Hand!!


    Liebe Grüße
    Kerstin

    Selbst einen Grünen Knollenblätterpilz (Amanita phalloides) kann man ablecken, ohne daß das zu Konsequenzen führt. Und auch bei kleinen Kindern wäre die dadurch aufgenommene Giftmenge so gering, daß keine Gefahr besteht.


    Hallo Pablo,


    das ist aber jetzt nicht ernst gemeint!!! :/ :/ :/


    Beim Grünen Knollenblätterpilz wasche ich mir gründlich die Hände, bevor ich ...die Finger in den Mund stecke... naja, das mache ich nicht wirklich, aber, bevor ich eben was anderes mache, z.B. einen Apfel in die Hand nehme!!


    Ich höre von allen, das bei Grünen Knollenblätterpilz äußerste Vorsicht geboten ist mit anfassen und nachher die Finger in den Mund stecken...


    Kindern würde ich den Pilz niemals in die Hand geben....


    Liebe Grüße
    Kerstin

    Hallo Yake-wu,


    ein herzliches Willkommen im Forum der Pilzverrückten :P :P :D :D


    Du hast hier keinen Champignon!! Champignons haben jung rosa Lamellen, die sich im Alter aufgrund des Sporenpulvers dunkelbraun verfärben. Hier haben wir weiße Lamellen. Außerdem gehören die Champignons zu den Freiblättlern, d.h., die Lamellen erreichen nicht den Stiel, die Lamellen hier erreichen den Stiel und laufen sogar an ihm runter.


    Vergleiche mal bitte mit der Nebelkappe, Lepista nebularis!!


    Liebe Grüße
    Kerstin

    Ist es eigentlich normal, dass bei der Pilzwanderung eher "praxisorientiert" erklärt wird und nicht so genau auf Unterarten eingegangen wird? Praxisorientiert im Sinne von "so erkennst du sicher, was du essen kannst" ohne jetzt z.B. die genauen Unterschiede zwischen Parasol und schlankem Riesenschirmling zu erklären.


    Hallo xaftessest6300,


    meine Erfahrung in der Pilzberatung bzw. bei einer Pilzwanderung (leider): Die Leute wollen das Zeug essen!! Zum Teil egal, wie das aussieht. Man erzählt, der Pilz ist eßbar ist und schon wird er einem aus der Hand gerissen. Da hinterfragt selten jemand den genauen Namen!!


    Liebe Grüße
    Kerstin


    Hallo Pablo,


    in meinem Pilzbuch steht der Gift-Riesenschirmling als Macrolepiota venenata. Sprechen wir da von der gleichen Pilzart mit 2 Synonymen oder sind das sogar 2 verschiedene Arten? :/ :/


    Liebe Grüße
    Kerstin


    Edit: Wer lesen kann ist klar im Vorteil!! :D :D :D Es ist dieselbe Art, nur 2 Synonyme!!

    Hallo xaftessest6300,


    dieser verschiebbare Ring ist ein eindeutiges Merkmal der Riesenschirmlinge, darunter gibt es eben den einen giftigen. Der allerdings im Garten und auf Kompost vorkommt. Im Wald (hier suche ich eher die Safran-Schimlinge oder den Schlanken Riesenschirmling habe ich hier auch gefunden) oder auf Wiesen der Parasol. Also keine Schläge :haue: wegen Wald :D :D .Was nicht heißt, dass der Parasol nur auf Wiesen vorkommt, der ist auch in Wäldern zu finden.


    Doppelrandiger Ring heißt, dass der Ring zweischichtig ist, ein Teil zeigt nach oben, ein Teil nach unten. Auf wikipedia ist es auf einem Bild gut zu sehen. Der Ring kann schon mal kaputt gehen (Tierfraß, Witterung), der ist ja sehr labil...


    Ob das auf dem Stiel eine Natterung ist... :/ :/ :/ ...hm, um mich da festzulegen, würde ich gerne mal einen gesamten Pilz sehen...


    Liebe Grüße
    Kerstin

    Lieber Nando,


    ich bin immer noch und schon wieder begeistert. Nachdem ich bei Dir war, ging ´s hier in Dresden auch mit den Pilzen los. Allerdings so viele Rotkappen und Steinpilze, dass gleich mehrere auf ein Bild passen, gab ´s bei mir nicht. ;( Deine Bilder sind absolute Spitze!!! :thumbup: :thumbup: :thumbup:


    lamproderma: Nr. 27 einen Schimmel würde ich auf den ersten Blick ausschließen, warum darf das kein Schleimer sein? :/ :/


    Nando: Nr. 15 warum eigentlich der Goldröhrling mit Fragezeichen?? Ist doch eindeutig, oder?


    Liebe Grüße
    Kerstin

    Hallo xaftessest6300,


    erstmal ein herzliches Willkommen hier im Forum der Pilzverrückten :P :D


    Du hast leider nur die Stiele fotografiert, da wage ich keinen Bestimmungsversuch!! Um Pilze zu bestimmen, ist der gesamte Pilz wichtig, der Hut, die Lamellen/Röhren, der Lamellenansatz, die Knolle oder Stielbasis, ein Schnittbild, der Geruch und der Fundort.


    Bei den Riesenschirmlingen gibt es nur einen giftigen, der sog. Gift-Riesenschirmling, der im Garten und auf Kompost zu finden ist. Nun zum Stiel: Ob die Natterung mal schwächer ausfallen kann, ist natürlich möglich. Da können schon verschiedene Witterungen wie Starkregen oder Frost dazu beitragen. Dein Pilz muß ja nicht der Parasol sein, da gibt es ja auch noch andere, auch nicht rötende. Wo hast Du die Pilze gefunden? Kannst Du bite den ganzen Pilz fotografieren?


    Liebe Grüße
    Kerstin

    Lieber Enno,


    ich kann Dir leider nicht weiterhelfen, ich müßte selber durch die Bestimmungsschlüssel wandern und würde bestimmt an meine Grenzen stoßen!! Aber: tolle Bilder!! Ich bin begeistert!! Ich staune auch, was Du so findest...


    Liebe Grüße
    Kerstin

    Hallo Boris,


    herzlich Willkommen im Pilzforum!! Fühl Dich hier wohl. Ich denke, Du wirst hier viel Spannendes zum Lesen finden.


    Nun zu Deiner Frage: es gibt immer mal Pilze, die aus "dem Rahmen fallen", also zu groß, zu blass usw. sind. Deshalb ist es wichtig, alle Merkmale zu beachten!! Ich nehme an, Dein Milchling milcht weiß, der Geruch wäre noch wichtig. Allerdings lt. Beschreibung einen Pilz zu bestimmen, endet im Rätsel raten! Deshalb freue ich mich auf Deine Fotos!


    Liebe Grüße
    Kerstin

    Liebe Rebecca,


    herzlich Willkommen im Forum!! Ich wünsche Dir hier viel Spaß und Spannung beim "Erkunden" der großen Pilzwelt!


    Fühl Dich wohl hier ;)


    Liebe Grüße
    Kerstin

    Lieber Pablo,
    meine herzlichen Glückwunsch zu Deinem Geburtstag! Viele tollen Pilzfunde, welche zum vernaschen :plate: und welche zum Nachdenken :/ ;) , und immer viel Glück und Freude im neuen Lebensjahr!


    Ein kleiner Farbtupfer als Geburtstagsgruß!



    Liebe Grüße
    Kerstin

    Liebe Pilzfreunde,


    ich bin mir mit der Bestimmung nicht ganz sicher....


    Hut: ocker-gelb
    Stiel: helles ocker-orange
    Poren: sehr groß, hellbraun (sehen irgendwie "dreckig" aus)
    Geschmack: nicht probiert
    Geruch: angenehm pilzig
    Fleisch: nicht blauend, im Querschnitt weiß, an der Stielbasis orange
    Begleitbäume: Kiefer, Eiche, Birke





    Ich denke, das ist ein Kuhröhrling! Könnt ihr das bestätigen?


    Danke für Eure Hilfe!
    Liebe Grüße
    Kerstin