Beiträge von Goldröhrling

    Hallo Lemo,


    wie schon geschrieben häufen sich in letzter Zeit solche Anfragen! Interessant... :/ :/


    Dieser Filzröhrling in Deinem Keller ist keinefalls gefährlich. Allerdings ist er möglicherweise ein Anzeiger für Feuchtigkeit. Das Mycel des Pilzes ist von außen durch die Wand durch gewachsen und hat diesen Fruchtkörper gebildet. So etwas tun Pilze normalerweise nur bei idealen Bedingungen, und dazu gehört nun mal Feuchtigkeit!!


    Feuchtigkeit wiederum kann zu einem erhöhten Vorkommen von Schimmelpilzen führen. Wenn das der Fall ist, dann kann es gefährlich/gesundheitsschädlich werden. Wie gesagt, 2 mal kann, muss nicht. Die Realität sieht aber meistens so aus...da spreche ich aus Erfahrung!!


    Spreche auf jeden Fall Deinen Vermieter an. Und schaue mal, ob Du Feuchte-/Schimmel-/Stockflecken an der Wand findest. Weiterhin rate ich Dir, den Teppich raus zu nehmen. Solltest Du wirklich ein Feuchteproblem haben, wäre der Teppich eine super Wohlfühl-Oase für Schimmelpilze...


    Bei Feuchte-/Schimmel-/Stockflecken kannst Du Dich gern noch mal an mich wenden....


    Liebe Grüße
    Kerstin


    Hallo Mausmann,


    nicht unbedingt, dass sich der Fruchtkörper das Wasser vor Ort holt. Aber das Mycel wird doch nur in die Richtung wachsen, wo die Lebensbedingungen ideal sind. Und das ist nun mal nicht Trockenheit. Noch dazu bilden Pilze ihre Fruchtkörper nur, wenn genügen Feuchtigkeit vorhanden ist!!


    Liebe Grüße
    Kerstin


    Dann ist das ein Symbiosepilz, der mit einem Baum auf der anderen Seite dieser Mauer lebt.
    Der tut dem Mauerwerk nichts, wandert nur ungehndert durch.


    Liebe Marion,


    was macht es Dir so sicher, dass es dem Mauerwerk nichts tut? Ja, der Pilz zerstört die Mauer nicht. Aber: Es ist doch ein Zeichen für Feuchtigkeit, denn wenn keine Feuchtigkeit vorhanden ist, würde das Myzel nicht durch die Mauer durchwachsen und vor allem Fruchtkörper bilden. Also indirekt ein Feuchtezeiger...


    Liebe Grüße
    Kerstin

    Pilze brauchen doch eigentlich gar keine Färbung!
    Verwirrend :rolleyes:
    Gruß,Jens


    Na irgendwas werde die Pilze sich dabei wohl gedacht haben.... ;)


    Irgendwie haben die Pilze ihre ökologische Nische gefunden und sind ihren Weg durch die Evolution gegangen. Wahrscheinlich hätten sie das nicht geschafft, ohne Farbstoffe!!


    Z.B. bei den Schimmelpilzen, da gibt es ja einige, die schwarz aussehen (sog. Schwärzepilze). Die haben Melanin in ihrer Zellwand eingelagert und sind damit besser voor dem UV-Licht geschützt.


    Die Pilze haben übrigens sowohl Merkmale von den Tieren (heterotrophe Lebensweise) als auch von den Pflanzen (Zellwand,wenn auch anders aufgebaut und Sesshaftigkeit). Heute bilden die Pilze ein eigenes Reich neben den Tieren und den Pflanzen!


    Alles wirklich spannend!! :thumbup: :thumbup:


    Liebe Grüße
    Kerstin


    Hallo Jens,


    ja, wucherndes pflanzliches Gewebe, so was ähnliches wie Krebs. Das können Pflanzen aus verschiedenen Gründen machen. Z.B. zur Insektenabwehr. Das ganze wird gesteuert über Pflanzenhormone....ein spannendes Kapitel!!


    Pilze mit Chlorophyll gibt es nicht, das haben nur die Pflanzen. Aber es gibt grüne Pilze, diese Farbstoffe sind andere chemische Stoffe.


    Würde man den Pflanzen das Chlorophyll wegnehmen, würden die das nicht überleben, denn in den Chloroplasten (wo das Chlorophyll drin ist) findet die Photosynthese statt, also die Zuckerbildung aus Wasser und Kohlendioxid mit Licht als Energiequelle. Das nennt man auch autotrophe Lebensweise.
    Pilze haben kein Chlorophyll und betreiben auch keine Photosynthese. Sie gehören zu den heterotrophen Lebewesen, die den Zucker als Nahrungs- und Energiequelle benötigen. Ist z.B. der grüne Farbstoff beim Grünen Knollenblätterpilz verschwunden (aufgrund einer Mutation z.B.), könnte der Grüne Knollenblätterpilz weiter leben, er würde nur nicht mehr so schön aussehen.


    Liebe Grüße
    Kerstin

    Lieber Dieter,


    das ist eine sehr interessante Frage! 8| :thumbup:
    Das der Klebrige Hörnling so eine lange "Wurzel" hat, habe ich auch immer wieder festgestellt.


    Ich habe mir das immer so erklärt: Ich würde die lange "Wurzel" mit zum Fruchtkörper zählen. Das Myzel ist tief im Boden und der Fruchtkörper wächst durch die Erde hindurch. Trift er auf Licht, bekommt er seine gelbe Farbe und produziert die Sporen. Sozusagen ein durchschieben durch den Boden!!


    Bin gespannt auf die anderen Meinungen!


    Liebe Grüße
    Kerstin

    Na da schließe ich mich auch noch an, lieber spät als nie...


    Liebe Tuppi,


    auch von mir alles Liebe und Gute zu Deinem Geburtstag, immer viel Glück und Erfolg, Gesundheit und immer viele Pilze!!



    Liebe Grüße
    Kerstin


    Hallo,


    das ist nur Spekulation; aber ich halte deine Amaniten für Streifenscheidlinge (u.a. auch wegen der dunklen rel. großflächigen Velumreste); A. battarae wäre vielleicht eine Option.


    l.g.
    Stefan


    Für einen Scheidenstreifling ist mir der Pilz zu groß und wuchtig!! Scheidenstreiflinge sind "zarter"!


    Liebe Grüße
    Kerstin

    Hallo IME,


    das könnten auch Perlpilze sein....


    allerdings...der geriefte Hutrand spricht schon für Pantherplilze!! Ohne genaue Angaben zur Knolle und Manschette wird das Bestimmen aber eher eine Spekulation bleiben....


    Liebe Grüße
    Kerstin


    Danke, Stefan, würde der Geruch wiederkommen, wenn der Pilz etwas abgetrocknet ist oder ist der nun hinüber??


    Liebe Grüße
    Kerstin

    Liebe Pilzfreunde,


    ich verzweifle, da ich nicht mal ne Idee habe... ;( ;( ;(


    Heute gefunden auf einen Buchenstumpf, Geruch angenehm pilzig, fühlt sich ledrig an!


    1.


    2.


    3.


    Sorry für die Fotos, die habe ich zu Hause gemacht, ich hatte die Kamera aufgrund des heutigen Dauerregens nicht mit!


    Ich danke Euch für Eure Hilfe!


    Liebe Grüße
    Kerstin

    Liebe Maria,


    na dann ein herzliches Willkommen hier im Forum der "Pilzverrückten" ;) ;) ! Wir können Dir hier sicher bei der Bestimmung helfen. Ich freue mich auf Deine Fotos und Beiträge!


    Liebe Grüße aus Dresden,
    Kerstin


    ... Entschuldigt die schlechten Bilder ...


    Hallo Christian!!


    Wo sind denn die "schlechten Bilder" ?? :/ :/ "Schlechte Bilder" kann ich nicht sehen!! ;) ;)


    Ich sehe nur Klasse Bilder, der Winzling an Pilz ist ja richtig goldig!! :thumbup: :thumbup:


    In welchem Zeitabstand hast Du denn die Bilder geschossen??


    Danke fürs Zeigen!


    Liebe Grüße
    Kerstin

    Liebe Pilzfreunde,


    ja, genau so habe ich mir das vorgestellt :thumbup: :thumbup: Ich danke Euch für die Antworten und die Diskussion. Und ganz nebenbei habt ihr mir geholfen, jetzt kann ich mit der Anfrage sehr gut umgehen.


    Den Termin zur Besichtigung habe ich Anfang August (die Leiterin ist im Moment im Urlaub), ich werde berichten. Ich hoffe, dass da noch paar Pilze stehen, nicht dass das Wetter das Problem bis dahin von alleine löst ... :/


    Ich sehe es genauso wie einige hier: Für die Erziehung der Kinder sind die eigenen Eltern verantwortlich. Die Kita kann da nur als Ergänzung dienen!! Heut zu Tage wird ja überall eingespart, auch an dem Kita-Personal, das erlebe ich ja auch bei meinen eigenen Kindern. Die können da nicht aufpassen, ob ein Kind Pilze in den Mund steckt!! Dafür sind zu wenige Erzieher bei zu vielen Kindern!
    Im Übrigen biete ich ja Pilzberatung für Kinder an und gehe mit meinem Programm in Kindergärten. Das steht und fällt mit den Kita-Leitern. Sind die Kita-Leiter begeistert für die Natur, darf ich da auch mal Pilzberatung bei den Kindern machen, treffe ich auf Kita-Leiter, die mit Natur wenig am Hut haben, werde ich dezent abewimmelt...


    Liebe Grüße
    Kerstin

    Liebe Pilzfreunde,


    ich hatte neulich eine verzweifelte Leiterin einer Kindertagesstätte am Telefon....im Moment bleibt es erst mal bei dem Telefongespräch, die Vorortbesichtigung steht noch aus und ich werde Bilder nachliefern!


    In der Kita treten im Außengelände massenhaft Pilze auf! Essbare, giftige und seltene Pilze! Der Hausmeister kommt nicht mehr hinterher mit einsammeln und entsorgen. Das Problem besteht schon seit mehreren Jahren, es fing an mit dem Wachstum der Pilze auf Rindenmulch, dann breiteten sie sich weiter auf der Wiese aus, mittlerweile sind die überall, sogar im Kies und auf gepflasterten Wegen. Auf einem Foto (wie gesagt, eine Vorortbesichtigung steht noch aus) erkenne ich Tintlinge, Kremplinge, die Hundsrute, Risspilze und/oder andere kleine Rasenpilze.


    Die Kita will auf jeden Fall die Pilze so schnell wie möglich loswerden. Der TÜV hat geraten zu kalken. Das haben die auch gemacht, jedoch ohne Ergebnis. Wahrscheinlich zu wenig Kalk genommen.


    Eigentlich sträubt sich in mir alles, die Bodenverhältnisse so zu ändern, um ein weiteres Pilzwachstum zu verhindern. Aber es ist eben eine Kita und dort spielen Kinder!


    Ich habe auch noch nie gehört, dass man so was macht. Bislang kenne ich immer nur 1. Pilze absammeln und entsorgen und 2. Kindern klar machen, dass sie keine Pilze in den Mund stecken!


    Ich würde gern Eure Meinungen dazu hören.
    Wieviel Kalk benötigt man, um Bodenverhältnisse so zu ändern, dass Pilzwachstum ausbleibt?
    Rät man überhaupt zu dieser Methode? Gab es sowas schon mal?
    Oder was sagt man einer Kita-Leiterin, die verzweifelt ist über das massenhafte Voekommen von Pilzen in ihrem Gartenbereich?


    Ich danke Euch für Eure Meinungen und Diskussionen!


    Liebe Grüße
    Kerstin

    Lieber Pilzler,


    erstmal ein herzliches Willkommen hier im Forum!! Mit Sicherheit kann Dir hier weiter geholfen werden, allerdings braucht das ein paar wenige Angaben mehr zum Pilz! Ein Foto wära uch nicht schlecht. Oder besser gesagt: Zwingend notwendig! ;)


    Schau mal hier:
    http://www.pilzforum.eu/board/…ngaben-zur-pilzbestimmung


    Nur ganz nebenbei, Du erhälst hier bei uns nur einen "Bestimmungsversuch", selbst wenn man sich hier ganz sicher ist mit der Pilzbestimmung, hier im Forum gibt es keine Essensfreigabe, dazu musst Du zu einem Pilzsachverständigen gehen!


    Ich freue mich, mehr von Dir zu lesen!


    Liebe Grüße
    Kerstin