Beiträge von Goldröhrling

    Lieber Wolfgang,


    ja, da macht das Baden doch doppelt so viel Spaß! :D :D


    Ganz ehrlich, bei der Überschrift habe ich jetzt auf ein paar schöne Schimmelpilze gehofft... 8| 8|:saint:


    Liebe Grüße
    Kerstin

    Hallo Gürtelfuss,


    ich sehe das immer wieder, dass Hutpilze im Keller wachsen. Die Hutpilze tuen dem Keller nix, nur leider korreliert das meistens mit einer zu hohen Feuchtigkeit, wo Schimmel eine Folge sein kann.


    Ob das ein Brauner Kohlentintling ist, kann ich nicht sagen.


    Was ist eigentlich eine "Schmitte"??


    Liebe Grüße
    Kerstin

    Liebe Pilzfreunde,


    ich meine, heute den Spitzgebuckelten Raukopf, Cortinarius rubellus, gefunden zu haben. Wäre mein persönlicher Erstfund. Könnt ihr den bestätigen?


    Gefunden in einem Kiefern-Mischwald, an einem Baumstumpf. Keinen irgendwie typischen Geruch festgestellt. Durchschneiden möchte ich den im Moment noch nicht, da er sich noch auf einer Pilzausstellung präsentieren darf!





    Ich danke Euch für Eure Hilfe!


    Liebe Grüße
    Kerstin


    Also wenn du solche Zuchterversuche machen willst, dann arbeite unter einer Sterilbank, da ist zumindest die Gefahr einer Kontamination durch ubiquitäre Schimmelsporen (Aspergillus und Penicillium) stark minimiert.


    Hallo Stefan,


    ich glaube, das nützt nicht viel....
    Ich meine, die meisten Kontaminationen bringen die Sporen aus der Natur schon mit (die an dem Pilz und auf dem Pilz haften)...


    Liebe Grüße
    Kerstin

    Hallo Mentor!


    Schöne Funde :thumbup: :thumbup: Ich hoffe nun auch, dass es so richtig los geht, ich konnte auch schon einiges finden.


    Deine Grünspanbecherlinge gefallen mir am besten, die konnte ich bislang noch nicht finden!


    Liebe Grüße
    Kerstin

    Lieber Benno,


    erstmal auch von mir ein herzliches Willkommen hier im Forum.... :thumbup:


    Wie meine Vor-Schreiber schon sagten, Schimmelpilze bestimmen, dazu bedarf es einiges Wissen und Erfahrung. Um einen Schimmelpilz sicher zu bestimmen, sollte er in in Kultur auf einer Platte wachsen und es braucht die Mikroskopie. Ohne beidem wird man erfolglos bleiben mit der Bestimmung von Schimmelpilzen....


    Auf Deinen Platten sehe ich mehrere (Schimmel)Pilze. Ich würde da gern noch eine weitere Gattung zu den schon angebotenen ins Spiel bringen: Penicillium! Der ist in unserer Umwelt sehr häufig und immer auf kontaminierten Platten zu finden.


    Ich habe auch mal so einen Versuch gemacht und gesammelte Pilzsporen auf einer Agarplatte zum keimen gebracht...es wuchsen so viele Kontaminaten, die den eigentlichen Pilz überwucherten. Wir leben (zum Glück) nicht in einer sterilen Umwelt...


    Eine Frage noch: Warum verwendest Du Servoplates mit 2% Glucose? Davon habe ich noch nichts gehört, warum nicht Malzextrakt-Agar? :/ :/


    Liebe Grüße
    Kerstin

    Liebe Heidi,


    ich sehe hier den Gelben Knollenblätterpilz, Amanita citrina. Um das zu bestätigen, hast Du mal an den Lamellen gerochen? Der riecht nach Kartoffelkeller, während der Grüne Knollenblätterpilz einen eher süßlichen Geruch hat.


    Die Knolle spricht auch eindeutig für den Gelben Knolli!


    Liebe Grüße
    Kerstin

    Hallo Emile,


    Also ich spreche mit 3 Kindern aus Erfahrung: Ich habe in der Schwangerschaft Pilze gegessen und alles war gut. Bei den Ernährungstipps waren Pilze nicht mit aufgeführt. Da ging es um rohes Fleisch und Käse und so. Ich denke, so lange Dir die Pilze gut bekommen, kannst Du sie essen.


    Anders in der Stillzeit: Ich konnte in der Stillzeit ziemlich viel essen, ohne dass es bei meinen Kindern Blähungen verursacht hätte. Bei Pilzen war das anders. Mir liegen Pilze immer bisl schwer im Magen, mir geht es trotzdem gut, ich merke es nur. Als ich dann gestillt habe, hat das Baby nur noch geschrieen. Ich habe dann in der Stillzeit nie wieder Pilze gegessen.


    Ich denke, Du musst das ausprobieren, was Dir und später Euch gut tut....


    Alles Gute für Dich und den Nachwuchs!


    Liebe Grüße
    Kerstin

    Liebe Pilzfreunde!


    Ich war heute mit meiner Familie im Wald, wenn ich gewusst hätte, was mich da erwartet, hätte ich die Kamera mitgenommen. Aber woher sollte ich denn ahnen, dass es Pilze gibt :saint:


    Maronen, Steinpilze, Scheidenstreiflinge, Narzissengelbe Wulstlinge, Gelber Knollenblätterpilz, Samtfusskrempling, diverse Filzröhrlinge, Dachpilze!! Ich war begeistert, bin wie ein junges Reh von Pilz zu Pilz gehüpft vor Freude... :D :D


    Nur die Pfifferlinge bereiten mir Bestimmungssorgen!! Sorry für die Fotos, die musste ich ja zu Hause nachholen!!


    Das hier sind zweifelsfrei Pfifferlinge:
    1.


    Die Kleinen hier, kann man die zweifelsfrei auch alle Pfifferling nennen? Oder muss man die einfach noch wachsen lassen, um die sicher zu bestimmen? Da standen Unmengen rum...
    2.


    3.


    4.


    So und jetzt gehen die Kopfschmerzen los:
    5.


    Das ist doch der Falsche Pfifferling, oder? Die Farbe war so richtig kräftig orange, was eindeutig für mich der Falsche Pfifferling ist. Aber da stören mich die weit in den Stiel runter laufenden Lamellen/Leisten, was wieder für einen Pfifferling spricht! Alle Pilze wuchsen unmittelbar zusammen/neben einander in einem Mischwald bestehend aus Fichte, Birke, Buche.


    Danke für Eure Hilfen!


    Liebe Grüße
    Kerstin