Beiträge von Goldröhrling

    Liebe Jule,


    was für ein toller Bericht!! :thumbup: :thumbup:


    Du hast ein offenes Auge für Pilze, wo unsereiner einfach vorbeigeht. Es hat Freude gemacht zu lesen, ich bin heute Nachmittag gleich in meinen Garten gegangen und habe geschaut, ob ich auch so kleine Pilzchen finde!! Unterm Mikroskop findet man da sicher auch interessante Strukturen!


    Liebe Grüße
    Kerstin

    Hallo Wahrmut,


    ich sehe hier auch einen Perlpilz. Um ganz sicher zu gehen, müsste man sich die Knolle genauer ansehen, die muss glatt sein. Die Manschette sollte gerieft sein, und bei einem querschnitt sollte man an der Stielbasis bzw. bei Frassstellen und Madengängen Rosatöne sehen!


    Liebe Grüße
    Kerstin

    Hallo Noa,


    Ja, das hast Du richtig erfasst!! :thumbup: :thumbup:


    Der Graue Wulstling hat eine glatte Knolle und die Manschette ist gerieft. Der Perlpilz ebenso, hier kommt noch die Rosa-Verfärbung an der Stielbasis im Querschnitt und bei Fraß- und Madengängen hinzu. Der Pantherpilz hat die typisch gerandete Knolle, auch als "Bergsteigersöckchen" beschrieben, die Manschette ist ungerieft und der Hutrand soll ebenfalls gerieft sein!!


    Helmut: Das Foto ist top :thumbup: :thumbup: !! Ich habe auch noch nie alle 3 Kandaidaten gleichzeitig gefunden!!


    Liebe Grüße
    Kerstin

    Hallo Ilovia,


    ich sehe hier auch eher eine Rotkappe. Sollten Birken in der Nähe gestanden haben, stimme ich Stefan mit der Birken-Rotkappe zu!!


    Feiner Fund, Gratulation! :thumbup:


    Liebe Grüße
    Kerstin

    Lieber Kogge!


    Vielleicht kannst Du ja noch bisschen was dazu schreiben...z.B. wo Du den Pilz gefunden hast!


    Ansonsten wird nicht viel mehr rauskommen, als was Alex schon geschrieben hat. Vielleicht noch ein klein wenig genauer: kleiner, brauner Pilz mit Lamellen :/ :/


    Liebe Grüße
    Kerstin


    Edit: Du warst schneller!! Stand der Pilz allein oder standen da ganz viele rum?

    Hallo Jouxx,


    ich sehe hier einen jungen Perlpilz!! Im Querschnitt sieht man, dass der Pilz Lamellen hat, was den Steinpilz ausschließt!


    Liebe Grüße
    Kerstin

    Lieber Peter,


    ich habe mich in letzter Zeit sehr intensiv mit dem Thema "Pilzvergiftung bei Kindern, die Pilze in den Mund stecken" beschäftigt und einiges recherchiert, auch mit Hilfe des Giftnotzentrums...


    Dieses Thema ist auf keinen Fall zu verharmlosen...aber: Damit richtig was passiert, da müssen Kinder schon ordentlich Pilze von der Wiese essen!!!


    Es gibt ja richtig giftige Arten, wie Risspilze oder Gifthäubling, die wirklich gefährlich sind!! Aber auch da muss ein Kind erst mal Pilzmaterial kauen und runterschlucken, ehe es irgendwelche Symptome bekommt. In 87% der Fälle, wo Kinder Pilze in den Mund stecken, werden keine Symptome beobachten. Und wenn in den restlichen 13% Symptome auftreten, dann sind die nur leicht bis mittel. Wirklich schwere Verläufe sind extrem selten!!


    Übrigens: Man hat mal berechnet, wie viel Heudüngerlinge ein Kleinkind runterschlucken muss, damit es Halluzinationen bekommt: es waren 5!!


    Also mit größter Wahrscheinlichkeit wird diesem Kind gar nichts passieren! Ohne genau sagen zu können, was das für ein Pilz ist!! Wohl gemerkt, die giftigen Amatoxin- und Muskarin-haltigen Arten schließe auch ich aus....


    Liebe Grüße
    Kerstin

    Hallo Scaleron,


    ich dachte auch erst an einen Tintling, aber den kann man aufgrund der braunen Sporen ausschließen. Für einen Düngerling ist mir der Hut zu hell. Was aber nichts heißen soll. Hm, bin gespannt, was die Experten dazu sagen.


    Sollte das ein Düngerling oder Kahlkopf sein, ist der natürlich giftig. Es gibt da aber giftigere Pilze. Trotzdem ist Vorsicht geboten, d.h. Pilze von der Wiese absammeln (was natürlich schwierig ist, wenn die wie gesät dastehen) und den Kindern erklären, dass sie das nicht in den Mund stecken dürfen!!


    Liebe Grüße
    Kerstin

    Hallo Judith!


    Herzlichen Glückwunsch zu dem Fund!! Ich kenne leider keine Sommersteinpilz-Flecken, ich werde wohl auf gut Glück mal losziehen und schauen, ob ich auch so ein Glück, ähm ich meine Steinpilze finde...
    Danke fürs Mitnehmen und Zeigen!


    Liebe Grüße
    Kerstin

    Das ist sicher ein Rotfußröhrling. Aber da gibt es viele!! Um den sicher bestimmen zu können, muss ein Querschnitt vom gesamten Pilz und vor allem von der Stielbasis gemacht werden. Stefan (Climbingfreak) wird das sicher bestätigen!!


    Und klar wachsen die jetzt, warum nicht. Sind doch ideale Bedingungen. Es ist warm und feucht...


    Ein schöner Fund, ich werde wohl auch mal losziehen...Schließlich will ich doch mitreden können ;)


    Liebe Grüße
    Kerstin

    Hallo Susanne,


    schön, dass ihr Euch um die Probleme kümmert!!
    Ich weiß leider nicht, ob ich angemeldet oder abgemeldet bin. Auf der Startseite des Forums bin ich abgemeldet, sobald ich einen Beitrag lese, bin ich angemeldet. Unter "Wer ist online" sehe ich seit Tagen die selben Namen, klicke ich einen Benutzer an, ist der auch mal offline. Desweiteren werden die Beiträge nicht aktualisiert. Um alle Beiträge eines Threads zu lesen, muss ich den letzten anklicken, dann werden mir alle eröffnet. Wenn ich z.B. nur auf den Eröffnungsbeitrag klicke, sehe ich nur den, egal, wie viele Antworten es schon gab!


    Ich hoffe, ihr könnt die Probleme lösen! Danke für Eure Mühen!


    Liebe Grüße
    Kerstin

    Lieber Jan-Arne,


    auch von mir alles Liebe und Gute zum Geburtstag, viel Gesundheit, Glück, Zufriedenheit, eine schöne Geburtstagsfeier und immer tolle Pilze, zum Essen, zum Fotografieren oder einfach nur zum Freude bereiten!


    Liebe Grüße
    Kerstin

    Lieber Stefan,


    ich musste heute irgendwie an Dich denken, als ich 2 Stunden im Stau stand, nix ging mehr so richtig und im Radio hoch und runter gebracht wurde, dass heute Udo Lindenberg seinen 70sten feiert....


    So, bist Du da angekommen bist, gibt ´s noch ne Menge zu feiern, ne Menge Glück abzufassen, viel Gesundheit zu haben, viel Freude und Freunde zu geniesen und natürlich jede Menge Pilze, welche, die man sooo oft sieht, welche, für die man ne halbe Weltreise hinter sich hat, welche, die einem beim Bestimmen die Haare raufen lassen, aber immer welche, die Dir Freude bereiten!


    Herzlichen Glückwunsch zum Geburtstag, lieber Stefan!


    Ich habe mir ja extra mal die Mühe gemacht, bin in die Sächsische Schweiz gefahren, um Deine Geburtstagslokomotive zu finden!! Ich glaube, meine Lokomotive ist eher eine Lok, der ein paar Teile fehlen...oder ich habe einfach den falschen Felsen erwischt?? :/



    Ich wünsche Dir noch einen schönen Geburtstags-Abend, eine schöne Feier und lass Dich reich beschenken!!


    Liebe Grüße
    Kerstin

    Lieber Karl,


    na die Pilze können sich doch sehen lassen :thumbup: :thumbup: , die Orchideen aber auch!! Wunderschöne Bilder, danke fürs Zeigen!


    Eine Frage habe ich: was ist das für ein Substrat, auf dem der Sumpfdotterblumen-Becherling wächst? Ist das Holz oder sind das alte Sumpfdotterblumen?


    Liebe Grüße
    Kerstin

    Liebe Kuschel,


    da will ich mich anschließen: Alles Liebe und Gute zum Geburtstag, viel Gesundheit, wenig Arbeit, viel Glück und immer einen Pilz der Freude bereitet! ;)


    Meine Glücksbringer für Dich fürs neue Lebensjahr:


    Liebe Grüße
    Kerstin

    Liebe Pilzfreunde!


    Ich konnte heute mein Schimmelpilz-Artenspektrum erweitern und möchte Euch gern dran Teil haben lassen! Seht selber:


    Acremonium sp.


    1. hier die Sporen, im Vergleich dazu Mucor-Sporen


    2. Und hier die dazugehörige Phialide


    Die Art konnte ich leider nicht genau identifizieren, da die Platte mit Mucor zugewuchert war. Gefunden habe ich die bei einer Innenraumanalyse, zur Freude für mich über die neue Art! Dem, dem der Innenraum gehört, kann sich leider nicht freuen, denn Acremonium ist ein ausgesprochener Feuchtezeiger und damit eine Sanierung empfohlen. Außerdem sind Acremonium-Arten nicht ganz ungefährlich!


    Mucor plumbeus


    Seht mal wie schön Schimmelpilze aussehen können! Der hat sich richtig hübsch gemacht! ;) :giggle:


    3. Die Art ist daran zu erkennen, dass die Columella so eine Art Projetoren bildet:


    Hier im Bild 3 auch ganz toll zu sehen die fehlende Apophyse bei Mucor-Arten (im Vgl. zu Rhizopus)


    Die Sporangiophoren sehen aus wie kleine Igel!
    4.


    und 5. mal ein bisschen durchfokusiert


    Ebenfalls gefunden in der gleichen Innenraumanalyse!


    Liebe Grüße
    Kerstin

    Liebe Sandra,


    erstmal ein herzliches Willkommen hier im Forum!


    Deine Pilze werden anhand diese Fotos nicht bestimmbar sein! Es sind irgendwelche kleinen braunen Lamellenpilze, die auf Wiese wachsen, und davon gibt es viele! Also wir brauchen mehr Detailfotos, Farbe/Aussehen der Lamellen, Geruch, Begleitbäume!
    Eine Essensfreigabe anhand von Fotos wirst Du hier auch nicht erhalten, denn dazu muss man den Pilz in der Hand halten. Am besten, Du gehst zum Pilzsachverständigen in Deiner Nähe!


    Liebe Grüße
    Kerstin