Beiträge von Goldröhrling

    Hallo BineK


    Dein erster Pilz, ein Habichtspilz, da stimme ich Stefan zu. Bei Deinem zweiten Pilz würde ich auf einen Milchling tippen. Wenn Du den verletzt, sollte weiße Milch raus kommen?? Was für Begleitbäume waren da?


    Liebe Grüße
    Kerstin


    Edit: ein Milchling also!! :)

    Hallo Chris,


    eine schöne Ausbeute hast Du da!! :thumbup:


    Leider kann ich Dir anhand Deiner Bilder nicht sagen, ob Du alles richtig bestimmt hast. Dazu müßte man die Pilze vergrößert und mehr Details sehen. Ich sehe auf jeden Fall Pfifferlinge, welche das sind, wie gesagt, anhand der Fotos nicht bestimmbar. Schopftintlinge kann ich bestätigen, bei der Ziegenlippe tippe ich auf irgendeine Art aus ihrer Verwandtschaft, dazu müßte man sich den Längsschnitt der Stielbasis anschauen. Die anderen Pilze sind für mich nicht bestimmbar!


    Einen Verzehr rate ich Dir nur, wenn Du Dir sicher bist. Hier im Forum erhälst Du eh keine Essensfreigabe!


    Liebe Grüße
    Kerstin

    Na da ist doch der Florian voll in seinem Element!!! :thumbup: :thumbup: ;)


    Ich erkenne das Kuhmaul, richtig? Wäre der einzige Pilz, den ich jetzt spontan und ohne weiteres ansprechen könnte!! :shy: Bin auf Eure Bestimmungen gespannt!


    Wie immer tolle Fotos, Hartmut! :/


    Liebe Grüße
    Kerstin


    evtl. kann ja jemand helfen ud weitere Tipps geben.


    Ja, kann ich: nicht essen!!


    Hallo erst mal,


    ich rieche den Karbolgeruch ebenfalls nicht, auch den Anisgeruch nehme ich nur schwach wahr. Deshalb gehören die Champignons nicht zu den Pilzen, die ich esse. Weil eben ein sicheres Merkmal zur Bestimmung fehlt.


    Aber Du solltest Dir auf jeden Fall noch die Stielbasis anschauen, um der Bestimmung etwas näher zu kommen: kratz mal bitte an der Knolle, gilbt es, spricht das für den Karbol-Egerling!


    Liebe Grüße
    Kerstin


    Hallo Kerstin,


    eigentlich ist der Unterschied gar nicht schwer. Bei den Röhrenpilzen lassen sich die Röhren bzw. das Röhrenfutter vom Hut trennen und genau das funktioniert bei den Porlingen nicht. Hier sind die Poren mit dem Hutfleisch fest verbunden.


    Liebe Veronika,


    und genau das habe ich festgestellt, dass es eben nicht stimmt. Beim Birkenporling z.B. lassen sich die Poren sehr wohl vom Hut trennen!!


    Liebe Grüße
    Kerstin

    Liebe Pilzfreunde,


    das frage ich mich schon lange: Worin unterscheiden sich die Röhren der Röhrlinge und die Poren der Porlinge ???


    Es bleibt für mich ein Rätsel, vielleicht kennt jemand die Antwort oder Literaturhinweise!!


    Ich danke Euch!


    Liebe Grüße
    Kerstin

    Hallo Ihr zwei,


    in der Huthaut stecken irgendwelche Stoffe drin, die zu Verdauungsbeschwerden führen können. Darauf reagiert allerdings jeder anders. Ich hatte jetzt jemanden mit einer Pilzvergiftung betreut, zwar Butterpilze, die sind aber systematisch mit dem Goldröhrling verwandt, also derjenige hatte Butterpilze gegessen und nicht die Huthaut abgezogen und Verdauungsbeschwerden bekommen....


    Liebe Grüße
    Kerstin


    Liebe Maria,


    Hut ab, nach der Geschichte diese Worte zu finden. :thumbup: :thumbup: :thumbup:
    Wir wünschen ihm das beste und hoffen, dass es ihm eine Lehre ist. Das allein reicht doch!


    Liebe Grüße
    Kerstin

    Hallo Völpker,


    ich lese grad nach einem anstrengenden Tag, was es neues gibt....Und bin völlig fassungslos!!! :/ :/


    Das, was Du hier anziehst ist absolut kein Spaß und sowas können und wollen wir hier nicht gebrauchen. Sorry für meine Meinung....


    Liebe Grüße
    Kerstin

    Hallo Markus,


    schön, dass Du diesen Thread aufgemacht hast. Ich war gestern auch aktiv.


    Ich habe zusammen mit einem lieben Kollegen eine Pilzwanderung für Familien mit Kindern angeboten. Wir haben uns als Ziel der Strecke einen nahe gelegenen Waldspielplatz ausgesucht, dort konnten dann alle Pilzkörbchen der Eltern inspiziert werden, ob auch nur essbare drin waren. Die Kinder konnten in der Zeit gut toben.


    Auf dem Weg zum Waldspielplatz haben wir natürlich mit den Kindern Pilze gesucht, viel haben wir leider nicht gefunden, da zu trocken. Aber, die Kinder waren trotzdem begeistert, denn uns hat das Kasperle begleitet, der sich über jeden gefundenen Speisepilz gefunden hat, aber auch die Hexe (in Form von ganz normalen Handpuppen) schwirrte durch den Wald. Für diese Dame haben wir nach Giftpilzen geschaut, da sie ja so einiges in ihrer Hexenküche verarbeitet... <X:D Da hat es die Kinder auch gar nicht gestört, dass es nicht viele frische Pilze gab, denn ich hatte meine gebastelten Pilze und Pilzmodelle mit, so dass es auf jeden Fall was zum Kucken gab ;)


    Ganz wichtiger Bestandteil meiner Arbeit ist, mit den Kindern das Wort "giftig" zu klären. Also die große Botschaft, Pilze, die man findet, gehören nicht in den Mund, sondern werden den Eltern oder Erziehern gezeigt, kam mal wieder gut rüber!!


    Zum Abschluss der Veranstaltung habe ich auf dem Waldspielplatz ein Kasperletheater mit Pilzen gespielt. Mein Kalsperle wollte alles einsammeln zum Essen, sogar Fliegenpilze, weil die so schön aussehen. Aber die Kinder wissen ja, dass der Fliegenpilz giftig ist und mit deren Hilfe sammelt Kasperle nur Speisepilze ein. Aber die Hexe ist auch dabei und treibt ihren Schabernack...aber auch da helfen die Kinder, der Kasper wird vor einer Pilzvergiftung gerettet, und die Hexe eingefangen. Alles natürlich mi Hilfe der Kinder! :D :D


    Der absolute Höhepunkt der Veranstaltung war natürlich, dass ein Exkursionsteilnehmer mit seinen Kindern einen Steinpilz und 2 Birkenpilze gefunden haben, ein schönes ooohhhh-Erlebnis für alle anderen.


    Alles in allem war es eine gelungene Veranstaltung, trotz weniger Pilze. Alle waren begeistert, die Kinder und die Eltern!


    Liebe Grüße
    Kerstin

    Liebe Heidi,


    na Du traust Dich ja was... :haue: Wenn hierzulande die Pilzsaison losgeht (was ich hoffe!!), dann fährst Du in den Urlaub zum Baden!! :D :D
    Ich wünsche Dir gute Erholung, viel Ruhe und Entspannung.


    Mit welchem Wetter kann man zu der Jahreszeit in Ungarn rechnen? Vielleicht gibt ´s da ja auch paar interessante Pilzfunde, also zwischen Baden und Baden!!


    Liebe Grüße
    Kerstin


    ...ist aber durchaus nachvollziehbar... Danke, Stefan, für den Tipp!!


    Weißt Du zufällig, aus welchen Gründen man aus Monilia sitophila eigentlich Chrysonilia gemacht hat?


    Hallo Eberhard,


    nein, das weiß ich nicht. :saint: :saint: Kann man das nicht irgendwo nachlesen??
    [hr]
    Hallo Lilou,


    ich bin nun immer noch bei Monilia!! Das paßt auch zur Außenluft. Ich schließe mich der Meinung von Eberhard an: Reinkulturen anlegen auf Malzextrakt ist sicher notwendig, um zu die Arten genau zu bestimmen.


    Gibt es einen Grund, warum ihr DG18 verwendet habt? Oder habt ihr Parallel noch andere Medien verwendet (z.B. Malzextrakt)?


    Was ist eigentlich genau Deine Aufgabenstellung bei diesem Versuch?


    Liebe Grüße
    Kerstin

    Hallo Lilou,


    was ist denn das für ein interessanes Praktikum über Schimmelpilze?? :rolleyes: :rolleyes:


    Dein zweiter Pilz ist sicher Monilia. Stefan: Den kann man auch auf Nährböden anzüchten!!! :D :D Natürlich ist das ein Pilz, der auf faulen Obst (z.B. Ringfäule bei Äpfeln) vorkommt.


    Dein erster Pilz ... :/ :/ ... da schließe ich mich Stefan an, schwierig!! Das könnte auch eine Monilia sein.


    Müssen das zwei unterschiedliche Pilze sein? Wo kommen denn die Pilze her (also wie sind die auf den Nährboden gekommen?) Und welchen Nährboden verwendest Du? Kannst Du noch ein Foto von den Kolonien bringen??


    Liebe Grüße
    Kerstin

    Hallo prawziwek,


    ich sehe hier auch die Hundsrute. Die soll ganz selten sein, zumindest habe ich sie noch nicht gefunden. Also: Glückwunsch zum Fund!! :thumbup: :thumbup:


    Liebe Grüße
    Kerstin