Beiträge von Goldröhrling

    Hallo Thomas,


    ich bin auch beim Samthäubchen!


    Ich wünsche Dir viel Erfolg bei der PSV-Prüfung. :thumbup: :thumbup: Ich glaube, Du mußt Dir keine Gedanken machen, wenn Du nicht alle Pilze kennst. Wichtig sind die gängigen Speisepilze und vor allem die Giftpilze. Da zähle ich die Conocyben nicht dazu. Diese Gattung habe ich mir auch erst nach meiner PSV-Prüfung angeeignet....


    Liebe Grüße
    Kerstin

    Lieber Karl,


    ich kann mich meinen Vorrednern eigentlich nur anschließen :/ :/
    Wo Pilze wachsen, da ist Feuchtigkeit. Ich sehe sowas in meiner beruflichen Praxis leider öfter!! Man sieht die Hutpilze wachsen, die wirklich gesundheitlich nicht gefährlich sind (wenn man sie nicht ißt), aber immer finde ich bei so einem Befund auch erhöhte Konzentrationen von Schimmelpilzsporen. Die sieht man nicht, und die können weitaus gefährlicher sein. Allergene Wirkung z.B. Noch dazu gibt es pathogene Arten, die ich nur bei Feuchtigkeit finde...


    Vielleicht ist neben der behandelten "kleinflächigen auftretenden Feuchtigkeit" noch ein anderes unentdecktes Feuchteproblem? :/ :/ Oder die Feuchtigkeit ist doch noch nicht weg?? :/ :/


    Deine Freundin sollte Augen und Nase für eventuelle Änderungen offen halten....


    Liebe Grüße
    Kerstin

    Liebe Charlotte,


    Du hast da ein wunderschönes Synnemata erwischt!! :thumbup: :thumbup: :thumbup:


    Ich sehe trotzdem keine Doratomyces, da die Sporen anders aussehen, zumindest bei denen, die im Innenraum anzutreffen sind (die Sporen sind spindelig, nicht so eckig wie bei Dir). Leider habe ich auch keine Idee, was das noch sein könnte!! Vielleicht läuft mir ja sowas mal über den Weg....


    Deine Fotos gefallen mir!!


    Liebe Grüße
    Kerstin

    ....wobei so ein paar "Kleinpilze", welche auch immer, ob Phytoparasiten, Schimmel; oder auch Flechten sich bestimmt auch gut auf einer Pilzausstellung MIT Pilzen präsentieren lassen. Warum nicht auch da auf solche Pilze aufmerksam machen??


    Liebe Grüße
    Kerstin


    :D :D
    Ich war sogar heute in Bernsdorf, bin im strömenden Regen durch die Wälder gehuscht, da ich Pilze brauchte für morgen (mache in einer Kita Pilzberatung mit den Kindern), leider ohne Erfolg, nur nass war ich. In Laußnitz dann allerdings, schien die Sonne und der Pilzkorb war voll...


    Liebe Grüße
    Kerstin

    Lieber Volkmar,


    ein herzliches Willkommen auch von mir hier im Forum der Pilzverrückten!! Ich wünsche Dir hier viel Spaß bei uns :D :D


    Als Dresdnerin (allerdings Randgebiet zum Landkreis Bautzen) und aufgewachsen in Pulsnitz bietet es sich ja förmlich an, mal zusammen auf Pilzpirsch zu gehen. Eckart wohnt übrigens 5 Autominuten entfernt von mir, wir machen auch einige Pilzexkursionen zusammen.


    Wo kommst Du denn genau her?? Das kannst Du mir gern auch per PN beantworten...


    Liebe Grüße
    Kerstin

    Lieber Stefan,


    ich als Besucher fand Deine Pilzausstellung mal was anderes, aber sehr interessant. Auch wenn ich die (Mikro-)Pilze fast alle kannte...


    Man kann das natürlich auch noch weiter treiben bei den Pflanzenkrankheiten und ist dann auch mal ganz schnell beim Botrytis an z.B. Erdbeere....Und da würden mir noch paar andere Schimmelpilze einfallen, die sicher jeder schon mal gesehen hat ohne sie als solche wahrzunehmen....Ist natürlich die Frage, ob das bei den Leuten ankommt, schließlich erzeugt Schimmel ja auch ein Ekel-Gefühl :saint: :saint: (bei mir ja nicht mehr :cool: )


    Und Flechten, denn die gibt es zu jeder Jahreszeit, die kann man auch sammeln, trocknen und durch anfeuchten wiederbeleben....


    Klasse Idee!!


    Liebe Grüße
    Kerstin

    Hallo Zerowinger,


    auf dem ersten Foto sehe ich einen Scheidenstreifling mit erheblichen Trockenschäden (hier wäre ein Foto von "unten" und von der Stielknolle hilfreich), auf dem zweiten Bild Milchlinge. Bei den Milchlingen die Pilze mal bisschen an den Lamellen ärgern, da sollte weißer Milchsaft raus kommen. Welche Begleitbäume standen da?


    Liebe Grüße
    Kerstin


    P.S.: Willkommen im Forum!! :) :)

    Lieber Thorben!


    Ich sehe auf Bild 2 und 7 keine Beauveria!! Beauveria erkennt man ganz gut an ihrer sympodialen Konidiogenese, auf den Bildern leider nicht zu erkennen!!


    Bild Nr. 12 ist ein Mucor!! Ich sehe das wie Stefan, dass dieser sekundär die Insekten besiedelt!


    Schöne Funde :thumbup: :thumbup:


    Liebe Grüße
    Kerstin

    Hallo Björn,


    der ist zum Glück nicht so häufig....


    Den trifft man auch nur bei extremer Feuchtigkeit an. Hier muss saniert werden, schon aus dem Grund, dass hier der Feuchtigkeitsschaden bekannt ist. Die Innenraumanalyse sollte nur zeigen/bestätigen, ob und wie schlimm es ist. Wie man jetzt saniert, müssen Experten sagen. Zuerst mal muss die Ursache der Feuchtigkeit festgestellt werden...


    Von Sprays und Anti-Schimmelfarben halte ich wenig, wenn Schimmel da ist, ist meist Feuchtigkeit die Ursache, und die kriege ich damit nicht weg. Mauerwerk trocken legen also steht da immer ganz vorne an...


    Liebe Grüße
    Kerstin


    Hallo Gregor,


    Du darfst aber auch nicht vergessen, dass die Leute, die in den entlegensten Dörfern von Rußland leben, keine Arbeit haben und leben von dem, was sie anbauen und im Wald finden. Ich denke, die passen schon auf ihre Wälder auf...
    Bei uns ist das sicher anders...Aber wer will das kontrollieren??


    Liebe Grüße
    Kerstin
    [hr]
    @ Kozaki: ich bin total begeistert, so was zu sehen. Das würde ich auch gern mal erleben, da würde mir die Hälfte der Menge schon auseichen und ich würde wie ein Rumpelstilzchen tanzen :D:D:D


    Liebe Grüße
    Kerstin


    .... wenn die Milch und die Kostprobe nicht scharf oder bitter ist kann er normalerweise gegessen werden.


    Vorsicht!! Das würde ich so nicht unterschreiben!!


    Es ist richtig, dass es keine tödlich giftigen unter den Milchlingen und Täublingen gibt!!
    Es ist auch richtig, dass man einen Milchling an dem Milchen nach Verletzung erkennt. Sollte der Pilz aber trocken sein, kann das Milchen auch so schwach sein, dass man es nicht erkennt oder gar ganz ausbleiben!
    Bei Milchlingen gibt es eine klare Regel: Alle rotmilchenden Milchlinge sind essbar, alle weißmilchenden nicht. Es gibt nur 2 weiß milchende, die essbar sind (Mohrenkopfmilchling und Brätling), die muss man einfach kennen!!


    Dieser Geschmackstest, alles was mild schmeckt ist essbar, alles was scharf schmeckt ist giftig, gilt für die Täublinge. Aber auch hier muss man einen Täubling sicher als Täubling erkennen, bevor man eine Geschmacksprobe nehmen sollte!! Es gibt auch Täublinge, deren Hutoberfläche so aussieht wie die des Grünen Knollenblätterpilzes....


    Ich würde daher am Anfang der Pilzbestimmung noch auf Geschmacksproben verzichten, da muss erst eine gewisse Sicherheit da sein!!


    Liebe Grüße
    Kerstin

    Hallo Boertilie,


    ein ganz herzliches Willkommen hier im Forum!! Ich freue mich auf Deine Anfragen und Beiträge. :thumbup: Und sicher werden wir Dir bei Deiner Pilzbestimmung weiterhelfen können!


    Mein Tipp für die Lamellenpilze: die Wulstlinge!! Da sind extrem giftige Arten dabei (Grüner Knollenblätterpilz, Pantherpilz), aber auch Speisepilze (Perlpilz, Grauer Wulstling, diverse Scheidenstreiflinge)!! Als Pilzkenner sollte man die auseinander halten können, wenn Du irgendwann mal PSV werden möchtest, kommst Du um die nicht drum herum!! Und, so schwer ist das gar nicht, man muss sich die Merkmale nur immer wieder anschauen und verinnerlichen!!


    Fühl Dich wohl hier unter uns Pilzverrückten :cool: :D


    Liebe Grüße
    Kerstin


    Du erkennst die Gattung an den typischen unregemäßigen Narben einiger Konidien (in deinem letzten Bild; rechte Bildhälfte, bei den beiden größeren Konidien im Vordergrund schön zu sehen) die bei der Konidiogenese entstehen


    ...die haben auch einen ganz speziellen Namen: Ramokoniedien (sind die Konidien, wo sich die Konidienketten verzweigen)


    Jaja, die Konidiogenese ist schon was Feines :cool:


    Liebe Grüße
    Kerstin

    Hallo Thorben,


    ich lese erst jetzt Deinen Thread! :saint:
    Den Cladosporium kann ich bestätigen!! Cladosporien sind typische Außenluftspezies und dürfen auch in hoher Anzahl da sein (so um die 1000 KbE pro Kubikmeter), es ist also nicht verwunderlich, dass der sich da in Deiner Wasserflasche festgesetzt hat!! ;)


    Liebe Grüße
    Kerstin

    Lieber Mittelfranke,


    das klingt ja wirklich unglaublich. Hast Du ein paar Fotos gemacht?


    Litauen liegt ja etwas nördlicher, kann das sein, das es da etwas feuchter ist als bei uns?? Ich war auch mal in Rußland, ich habe die romantischen Märchenwälder auch noch in Erinnerung. Und am Straßenrand stehen die Leute und verkaufen Pilze, auch auf den Wochenmärkten. Für Dich sind die 6 Euro nicht viel, aber für die ist das Geld richtig was Wert....


    Du hast meine Erinnerungen an meine Rußland-Zeit geweckt... :thumbup: :thumbup::Kuschel:


    Liebe Grüße
    Kerstin


    Eine Schmitte ist die Werkstätte eines Schmieds, wo's selbstverständlich Kohlereste am Boden hat. :)


    Leider kann ich mir immer noch nicht so richtig was drunter vorstellen... :saint: :saint:


    "es liegen Kohlereste am Boden" - Kann es sein, dass die grauen Hüte des Tintlings vielleicht einfach nur Staubauflagerungen sind? :/ :/


    Liebe Grüße
    Kerstin

    Liebe Pilzfreunde,


    wieder ein persönlicher Erstfund: Stachybotrys chartarum, isoliert aus einem Innenraum:



    Das ist der "Grüne Knolli" unter den Schimmelpilzen, leider muss ich den Besitzern mitteilen, dass sie den Raum nicht mehr für den gewöhnlichen Aufenthalt nutzen sollten!!


    Liebe Grüße
    Kerstin