Beiträge von Goldröhrling


    Hallo Frank!


    "einfach" das sagst Du so einfach! :/ Ich finde die Karte gar nicht, wo soll die sein??


    Liebe Grüße
    Kerstin


    Edit: Ah, gefunden! Danke!
    Ich habe mir die Karte nun ebenfalls genauer angeschaut (meine Region, entspricht der vom Climbingfreak) und ebenfalls festgestellt, dass die nicht ganz aktuell ist. Ein Pilzfreund ist umgezogen, die Adresse ist also falsch, dann habe ich bei jemanden eine falsche email-Adresse gefunden, ein weiterer ist gar nicht mit aufgeführt. Wo habt ihr die Informationen her? Wie läuft das rechtlich? Weil ich ja jetzt nicht einfach Adressen von Freunden weitergebe, gerade dann, wenn sie dann im Internet stehen, auch wußte ich gar nichts, dass ich da aufgeführt bin. Ich selber habe da nix dagegen, aber bei der DGfM habe ich unterschreiben müssen, dass meine Daten veröffentlicht werden...


    ...und das Giftnotzentrum Erfurt fehlt...


    sorry, dass ich so viel zu meckern habe, aber ich sehe die Karte heute zum ersten Mal!!

    Hallo Peter,


    ich sehe das gar nicht als Link, ich glaube, Safran wollte nur die Aussage dieses Satzes betonen und hat deshalb eine andere Farbe gewählt.


    Hallo Safran,


    leider kann ich Dir keine genaue Antwort geben. Aber sterben nicht irgendwie alle Bäume mal ab, die einen Baumpilz haben? Das Myzel wächst ja schließlich im Holz und der Pilz ernährt sich davon! :/


    Liebe Grüße
    Kerstin

    Hallo Stefan,


    also der "Hutpilz" war ja besser zu erkennen als die "Schimmelpilze"... :P
    Deine Penicillien könnten auch zur Gattung Trichoderma gehören, daneben gibt es noch weitere mögliche Kandidaten die so blau-grün aussehen....


    Liebe Grüße
    Kerstin

    Liebe Regina,


    zuerst einmal Willkommen im Forum!!
    Ich fürchte, Deine Pilze werden so nicht bestimmbar sein. Da bräuchte man noch Fotos, auf denen mehr Pilz und weniger Baum zu sehen ist :cool: ....also größere Aufnahmen vom Pilz, je nachdem um welchen Pilz es sich handelt Detailaufnahmen der Hutunterseite, Stiel, Querschnitt.
    Pappel-Schüppling ist möglich, aber auch andere Pilze wären möglich. Warum nicht auch Austern-Seitling?? :/


    Liebe Grüße
    Kerstin

    Liebe Freunde vom Basteln mit Pilzen!


    Ich möchte Euch heute zeigen, wie man Weihnachtsschmuck aus Pilzen herstellt. Ich habe zusammen mit meinen Kindern gebastelt und es hat uns ganz viel Spaß gemacht. Ich bitte alle Kinder, wenn ihr das nachmachen möchtet, bittet Eure Eltern um Hilfe!!


    Also gebastelt haben wir mit dem Birkenporling. Der sieht so aus:
    1.


    Verwenden könnt ihr dafür frische Birkenporlinge, man kann sie aber auch trocknen (vorher kleinschnippeln!). Wenn ihr getrocknete Birkenporlinge verwenden wollt, müßt ihr sie einen Tag vorher in Wasser einweichen.
    Kleingeschnippelte Birkenporlinge werden in Wasser püriert, ich verwende dazu einen Mixer. Bitte fragt Eure Eltern um Erlaubnis, ob ihr den aus Eurer Küche verwenden dürft, man muß den nämlich nachher ordentlich sauber machen.
    2.


    Ihr erhaltet eine "Birkenporlings-Cremesuppe", bitte nicht essen <X , wir wollen ja damit basteln :cool:


    Nun legt ihr ein Handtuch vor Euch hin, da drauf irgendein Tuch. Darauf legt ihr Plätzchenausstechformen, und die werden nun vollgestopft mit den pürierten Birkenporlingen:
    3.


    Mit einem kleinen Löffel müßt ihr den Birkenporlingsbrei ordentlich in der Ausstechform verteilen, evtl. noch mit einem Messer glatt streichen:
    4.


    Dann vorsichtig die Ausstechform abnehmen:
    5.


    Das ist die Ausbeute unserer kleinen Bastelaktion:
    6.


    Das ganze muss nun zwischen Zeitungen gepresst und getrocknet werden. Das dauert eine Weile und man muss regelmäßig die Zeitung wechseln, sonst schimmelt das ganze.
    Ich beschleunige den Vorgang, indem ich mal mit dem Bügeleisen drüber gehe (Tuch dazwischen legen!). Hier nehmt ihr bitte wieder Eure Eltern zu Hilfe!!
    7.


    Dann noch einen Faden rein und an weihnachtliche Zweige aufgehängt:
    8.


    Damit wünsche ich Euch allen Frohe Weihnachten, ruhige Tage und besinnliche Stunden mit Euren Familien und Freunden. Und natürlich viel Spaß beim nachmachen!! ;)


    Liebe Grüße
    Kerstin

    Hallo Felli,


    an Epicoccum habe ich auch gleich gedacht, als ich die Bilder gesehen habe. Der kommt natürlicherweise an Gras vor, also deshalb halte ich es auch für möglich, den bei Pflanzenfressern im Kot zu finden!!


    Gratulation zum Fund!! :thumbup:


    Liebe Grüße
    Kerstin

    Hallo Heidi,


    Glückwunsch zum Fund! :thumbup: :thumbup: Haareis habe ich auch noch nicht entdeckt... :shy:


    Dein "Puschel" sind tatsächlich ein "Schimmelpilz", er gehört in die große Gruppe der Zygomyceten (Jochpilze), also irgendwas in Richtung Mucor (Köpfchenschimmel) oder Rhizopus oder deren Verwandtschaft...


    Liebe Grüße
    Kerstin


    Ja, mach das mal!! :thumbup: :thumbup: Ich bin ja gespannt, ob das genau so aussieht wie das letzte Ozonium von Dir!


    Liebe Grüße
    Kerstin

    Hallo Nobi,


    Glückwunsch zu diesem Fund!! :thumbup: :thumbup: Ich finde da gar nicht so ungewöhnlich für diese Jahreszeit!


    Ich hatte neulich einen ähnlich großen Birkenporlings-Fund gemacht, das war Mitte November. Diese Birkenporlinge sind mittlerweile alle schon zu Papier verarbeitet, zu ganz speziellem Papier sogar, ich habe da kleine Weihnachtsanhänger draus gebastelt. Das habe ich zuerst mit meinen Kindern, dann in einer Kita zur Weihnachtsfeier gemacht - das war der absolute Renner!! :)


    Liebe Grüße
    Kerstin

    Hallo Michael,


    auch von mir aus Dresden ein herzliches Willkommen hier im Forum der Pilzverrückten!! Gern kannst Du auch mal bei unseren Pilzveranstaltungen in Dresden und in der Oberlausitz vorbeischauen, wenn Du Interesse hast, sag bescheid, dann schicke ich mal paar Termine rüber....


    Ich freue mich auf Deine Beiträge!


    Liebe Grüße
    Kerstin

    Hallo dippold,


    na, das Ozonium kennen wir doch ;) , einen schönen Fund hast Du da gemacht :thumbup: :thumbup:


    wann hast Du den Fund gemacht? Jetzt erst oder war das schon eher, als es noch wärmer war?


    Hast Du zufällig davon was eingesammelt zum Mikroskopieren?


    [hr]


    ... Haustintling Coprinellus domesticus ...


    Warum heißt der eigentlich "Haustintling" ?? Können die bei den Temperaturen draußen existieren und wachsen?


    Liebe Grüße ins Osterzgebirge


    Kerstin

    Liebe Pilzfreunde,


    eigentlich bin ich mir sicher, den Dottergelben Spateling hier bestimmt zu haben. Doch es gibt auf einmal kleine Zweifel...


    Gefunden im Herbst (genaues Datum weiß ich nicht mehr) unter Lärchen!



    Ist es der Dottegelbe Spateling? Gibt es Arten, die man mit diesem Pilz verwechseln kann?


    Ich danke Euch schon mal für Eure Bestimmungshilfe!


    Liebe Grüße
    Kerstin

    Liebe Pilzfreunde,


    nach meinem erfolgreichen ersten Schimmelpilzkurs in diesem Jahr biete ich nächstes Jahr wieder einen an, und zwar vom 3. bis 5. Februar 2017, alle Informationen findet ihr hier. Es sind noch einige Plätze frei, deshalb ist jeder eingeladen, der die Welt der Schimmelpilze erkunden möchte. Ich freue mich auf Eure Anmeldungen!


    Liebe Grüße
    Kerstin

    Liebe Charlotte,


    was genau für Pilze sollen es denn sein? In Innenräumen findet man ja so einiges, v.a. Schimmelpilze, aber auch Hutpilze können dort wachsen und natürlich der Hausschwamm. Was für Bücher suchst Du? Bestimmungsliteratur? Allgemeine Literatur? Über Pilze in Innenräumen habe ich einiges als PDF, wie gesagt, ich weiß ja nicht, was genau Du suchst. Mein Spezialgebiet sind dabei die Schimmelpilze!


    Liebe Grüße
    Kerstin

    Hallo,


    ich würde hier einen Champignon vermuten. Allerdings, ob das stimmt und wenn ja, welcher es ist, dazu braucht es ein paar mehr Angeben (Stielbasis knollig/nicht knollig, Längsschnitt, Verfärbung der Stielbasis im Längsschnitt, Geruch nach Anis oder Karbol)!!


    Vorsicht, es gibt auch giftige Champignons!!


    Liebe Grüße
    Kerstin

    Hallo Patrick,


    genau da, wo Du Deine Finger hast, sind die wichtigsten Merkmale, um das Stockschwämmchen zu erkennen. Also wir brauchen einen braungeschuppten Stiel. Wenn man die Stiele oft anfaßt, können die Merkmale zerstört werden....


    Dennoch tippe ich auf Stockschwämmchen, ohne Verzehrfreigabe. Die gibt es sowieso nicht, denn auch ich empfehle nicht mehr, Stockschwämmchen zu essen wegen der hohen Verwechslungsgefahr zum Gifthäubling!


    Liebe Grüße
    Kerstin