Hallo,
ich komme sicher gern unverbindlich hinzu.
Beste Grüße
Stefan
Hallo,
ich komme sicher gern unverbindlich hinzu.
Beste Grüße
Stefan
Hallo,
da habe ich Glück. Ich benutze immer das bunte Küchenmesser, dass ich noch nicht verloren habe. Also, die Messer mit den bunten Griffen, die neben den Pilzen tief im Boden stecken sind meist von mir. Ich sollte froh sein, dass ich bisher immer meinen Korb wieder mitnehme. 
Beste Grüße
Stefan F.
Hallo,
ich setze mich sehr gern zu euch an den Tisch.
Beste Grüße
Stefan F.
Hallo,
ich brauche einfach eure nette Gesellschaft und komme gerne vorbei.
Beste Grüße
Stefan F.
Hallo,
ich brauche einfach eure nette Gesellschaft und komme gerne vorbei.
Beste Grüße
Stefan F.
Hallo,
ich finde die grafische Umsetzung von bestimmten Formeln immer wieder faszinierend. Früher, man hatte ja nun einen grafikfähigen Computer, habe ich auch gern Mandelbrot in Julia-Mengen gern gegessen.
Beste Grüße
Stefan
Hallo,
eine Morchel wird völlig durch die Schwarzpunktierte Blaumorchel unten im Bild verdeckt. Schaut mal nach.
Beste Grüße
Stefan F.
Hallo,
Merkmale einer Art abzufragen, die in Deutschland noch nicht einmal gefunden wurde, schießt doch heftig über das Ziel hinaus, finde ich.
Beste Grüße
Stefan F.
Hallo,
am 3. Februar 2022 19: 30 Uhr findet schon der nächste Online-Vortrag statt. Das Thema des Vortrags von Tristan Torsten Kallweit ist:
Zur Ethnomykologie des Fliegenpilzes
Der Vortrag wird über den Zoom-Acount der ÖMG stattfinden.
Über diesen Link könnt ihr direkt dem Zoom-Meeting beitreten
Join our Cloud HD Video Meeting
Ihr könnt auch über den Zoom-Client teilnehmen, wenn ihr folgende Daten verwendet
Meeting-ID: 968 9445 6966
Kenncode: 793418
Beste Grüße
Stefan F
Hallo Claudia,
die Zahlen sind recht gute Schätzungen für die Großpilze. Es geht dabei um 6.000 bis 8.000 Großpilze in Deutschland und 10.000 bis 12.000 Großpilze für Europa.
Hier gibt es auch eine Übersicht mit Kategorien:
Pilze und Flechten - Rote-Liste-Zentrum
Beste Grüße
Stefan F.
Hallo Claudia,
angelehnt an Heinrich Dörfelt finde ich makroskopisch gut sichtbare pilzliche Strukturen auch ganz gut als Anhaltspunkt. Die Briten bezeichnen als Macromyceten oder Macrofungi gern alles, was Fruchtkörper zur Verbreitung ausbildet. Gebräuchlich ist aber auch so ziemlich Alles, was Fruchtkörper größer als 2 bis 4 mm ausbildet. Durch vielfältige Überschneidungen zu Klein- oder anderen Pilzen, wird es nie eine gültige Definition geben können.
Beste Grüße
Stefan F.
Hallo Tuppie,
ich werde mit meiner Anwesenheit zeigen, dass ich die Runde sehr mag.
Beste Grüße
Stefan
Hallo Tuppie,
ich klinke mich gern heute Abend ein. Werde mich aber wohl eher unterhalten lassen. Sich mich Euch zu treffen, ist doch ohnehin immer ein schönes Erlebnis.
Beste Grüße
Stefan F.
Hallo Bernd,
gedruckt ist mir nur das 8-sprachige alte DDR-Wörterbuch bekannt. Es gibt aber sehr viele große Online-Wörterbücher, die sicher auch mykologische Begriffe gut übersetzen können. Schau mal hier:
Die Besten Online-Wörterbücher
Beste Grüße
Stefan
Hallo Jan,
wenn es für dich so wichtig ist, so darfst Du auch dies tun.
Beste Grüße
Stefan
Hallo Jan,
auf eine, die Gesellschaft weiter spaltende politische Diskussion, werde ich mich hier nicht einlassen.
Beste Grüße
Stefan F.
Hallo Karl,
vielen Dank, sehr interessant! Das habe ich mir gleich abgespeichert. Amanita muscaria var. emilii wird eher als eine Variante von Amanita regalis erwähnt. Der war aber auch einmal selbst amanita muscaria var. regalis.
Beste Grüße
Stefan F.
Hallo Uwe,
weil ich dein aggresives Verhalten gegenüber abweichenden Meinungen nicht teilen kann. Ich zwinge Anderen nicht meine Lebensvorstellungen auf.
Beste Grüße
Stefan F.
Hallo Uwe,
solange der "Heilpilzwahn" nicht gesetzlich verboten ist, kannst Du gerne persönlich scharf dagegen ankämpfen. Ich halte deine Reaktion aber trotzdem für völlig überzogen, egal, wie ich persönlich zum Thema stehe. Und, selbstverständlich enthalten einige Pilze interessante Metaboliten, die für die Wissenschaft von großem Interesse sind und isoliert, synthetisiert und wohl dosiert Anwendung finden könnten. Es steckt also nicht nur Unsinn dahinter. Bedenklich ist der unkontrollierte und unkritische Verzehr von Natur generell.
Beste Grüße
Stefan F.
Hallo,
nun bleibt aber mal bitte auf dem Teppich. Der Fachausschuss Pilzverwertung und Toxikologie der DGfM ist keine gesetzgebende Kraft. Die hier zitierte Stellungnahme ist eine sehr sachkundige Empfehlung.
Snokris Kanal ist kein Kanal der DGfM, sondern seine private Angelegenheit. Weil er PSV der DGfM ist, kochen hier die Emotionen und Empörungen hoch, nur weil er zu "Heilpilzen" seine persönliche Meinung sagt? Wie geht ihr denn mit sehr netten Menschen um? Muss man sich deshalb gleich abwenden und diesen Pilzfreund meiden? Schaut euch die vielen Diskussionen hier im Forum zum Thema an. Wo blieb da eure Entrüstung? Sprach man sich da gegen die Wirksamkeit aus? Da glänzten die Augen beim BiPo und beim Chaga. Wollen wir diese Pilzfreunde jetzt alle zu Heilpilzunwirksamkeits-Leugnern machen und ausschließen?
Auch in MV wird sicher selten Pilzberatern etwas untersagt, sondern wohl eher etwas für ihre eigenverantwortliche Tätigkeit empfohlen. Die Pilzwelt in Deutschland ist nicht in Behörde und Ausführende unterteilt. Für die PSV der DGfM gibt es Richtlinien, aber keine Gesetze außerhalb der national geltenden. Dort ist jedoch die Pilzwelt nur schwach reguliert, was sicher so ganz gut ist.
Beste Grüße
Stefan F.
Danke, Tuppie, es war mir ein Vergnügen!
Beste Grüße
Stefan F.
Hallo,
ich bin dabei, wenn nichts dazwischen kommt und könnte einen lockeren Kurzvortrag zum Pilz des Jahres 2022 den Fliegenpilz anbieten.
Beste Grüße
Stefan F.
Hallo Andreas,
der Kloßteig war doch nur ein Gegenbeispiel und sollte zeigen, was passiert, wenn die Zellwände platzen. Der wird Suppe und die Pilze nicht und natürlich erst nach dem Auftauen.
Beste Grüße
Stefan
