Beiträge von Gaukler

    Hallo michl_1211,


    das Abkochen, kannst Du schon auch weglassen, wenn Du die Schwammerl lange genug brätst.


    Wenn Du sie abkochen willst, würde ich das als ersten Schritt tun und sie danach weiterveredeln.


    Erst Braten und dann kochen erscheint mir irgendwie verkehrt rum. Aber wenns schmeckt, warum nicht!


    Grüßle

    RudiS

    Hallo Uwe58,


    danke für den Link.

    Wenn ich mir den Thread anguck, dann gab es doch keine Empörung. Sondern einfach nur Zweifel! Und genau deswegen hattest Du den doch gezeigt, um Zweifel zu sähen (das finde ich sehr gut!).


    Grüßle

    RudiS

    Hallo AnKh,


    Du sprichst das Verhältnis von Stieldurchmesser und Hut an.


    Da gibt es natürlich schon Unterschiede, die mit Wachstumsbedingungen zusammenhängen.

    Bei den Bildern oben sind halt junge FKs abgebildet. Und je jünger der FK, desto stämmiger ist der Stiel. Das wächst sich aber später aus.


    Grüßle

    RudiS

    Halo Stefan,


    nein das schadet nichts, sondern ist sogar sehr wichtig. Wenn man nicht genau weiß, wie normale Werte aussehen, kann man auch keine Abweichungen (die es hoffentlich nie geben wird) dazu registriern. Meine Aussage zu München war eher sarkastisch und deprimiert gedacht.



    Grüßle

    RudiS

    .... es ist ein schlechtes Pilzjahr, das kann man schon mit Ausnahme einiger Gebiete in Süd- und Ostbayern sagen. Pilze sind aber oft noch relaativ tolerant, was viel schlimmer ist: Es war (und ist!) ein katastrophales Jahr für die Wälder, weil die Dürrekatastrophe die ohnehin schon schlimmen Auswirkungen der Landschaftsvergiftung durch Insektizide, Pestizide und FUngizide sowie Überdüngung noch verschärft.

    Hallo Pablo,


    da hast Du im Grunde schon recht.

    Aber ich habe dieses Jahr genau das Gegenteil im südlichen Bayern erlebt. Also in den oft fichtendominierten Forsten rund um München gab es Jahrhundertvorkommen von z.B. essbaren Boleten. Also so dass man kaum gehen konnte ohne Steinis oder Hexen zu zertrampeln. Und zwar auf dünnen Böden, die keine Nähe zu Gewässern haben. Und das über riesige Flächen.


    Ich vermute, dass dieses Pilzmastjahr rund um MUC auch ein Aspekt der Trockenheit ist! Sehr sehr trocken, und dann ein wenig Regen. Also Fruchtkörper auf Teufelkommraus bilden, bevor der ganze Wald, den Bach runter geht.


    Die Vergiftung der Natur durch ...izide und die Eutrophierung ist in jedem Fall dramatisch. Zusammen mit der maschinösen Waldbewirtschaftung und der Trockenheit auf alle Gülle Fälle fatal.


    Grüßle

    RudiS

    Hallo Craterelle,


    danke für den Hinweis auf diese Seite. Das ist eine aussergewöhnlich lustige Morgenlektüre. Ich frage mich, ob die rechtlich irgendwas zu befürchten hätten, wenn jemand durch deren Tips zu Schaden kommt?!

    Zitat
    Beim Menschen gibt es außer dem Geruchssinn weitere Möglichkeiten, wie der Ernährungsinstinkt ihn zu geeigneten Lebensmitteln führen kann, nämlich die geistige Vorstellung und die Intuition, siehe dazu der Abschnitt Die geistige Ebene. Wenn einem diese Fähigkeiten (noch) verschlossen sind, bleibt auf jeden Fall die Möglichkeit, über den Geruchssinn die richtige Auswahl zu treffen.

    Rohkost ist ja an und für sich eine gute Idee. Aber man kann alles ins Absurde treiben. Was mir auch mächtig aufstösst, dass das seriöse Äussere eines Wikis für so einen Dreck Mist benutzt wird.


    Grüßle

    RudiS

    Hallo Mischa,


    ja, das ist ein vermadeter Piptoporus betulinus.

    Als Vitalpilz nicht zu gebrauchen, eben weil vermadet.


    Einen Stiel kann ich nicht erkennen. Aber natürlich braucht auch ein ungestieltes Schwammerl einen Anwachspunkt.


    Grüßle

    RudiS

    Hallo Zusammen,


    in der Lerngruppe PSV sind wir auch gerade über "anastomosierend" gestolpert.


    Die Frage war, ob bei Reherln Cantharellus cibarius die Querverbindungen an den Leisten auch so bezeichnet werden dürfen.


    Grüßle

    RudiS

    Hallo Schupfnudel,


    danke fürs Offenlegen der persönlichen Geschmäcker. Wirklich für mich sehr spannend. So strukturiert wollte/sollte ich das auch angehen. Solche Einblicke in femde Mägen sind Labsal für Mykophage wir mich.


    Und auch Dank an Schupfnudeline!


    Grüße

    RudiS

    Hallo KittyKatz,


    grade blättere ich durch:


    KosmosNaturführer Welcher Pilz ist das? von Markus Flück.



    Da bekommt man eine Ahnung über die Rolle der Pilze, über die Ökologie und natürlich Merkmale und Bestimmung der wichtigsten Schwammerl. Auch gibt es Hinweise zur Zubereitung.


    Ich finde ein schöner Einstieg ins Thema.


    Grüßle

    RudiS

    Hallo Ben,


    die richtig rötenden/orangenen Arten sind in der Gattung Chlorophyllum untergebracht. Da gibt es sowohl Speisepilze als auch Giftpilze. Aber auch der klassische Parasol kann etwas röten/bräunen in der Stielrinde.


    Grüßle

    RudiS

    Hallo Maria,


    das sollte ein Feuerschwamm sein. Möglicherweise der Polsterförmige Feuetschwamm, Phellinus punctatus, typisch auf Hasel. Aber sehr schwierige Gattung, wo wohl kaum was ohne Mikroskop geht.


    Grüßle

    RudiD