Hallo Adi,
danke für den Link auf Deine Website.
Ich ziehe den Hut vor der Arbeit, die da drin steckt. Und vor den teilweise grandiosen Photis.
Merci
RudiS
Hallo Adi,
danke für den Link auf Deine Website.
Ich ziehe den Hut vor der Arbeit, die da drin steckt. Und vor den teilweise grandiosen Photis.
Merci
RudiS
ich äussere mich: ein angefressener Kürbis.
... Stockschwämmchen wachsen immer nur auf Laubholzstümpfen. Wenn es Dir also möglich ist den Baumstumpf nach Laub- oder Nadelholz zu unterscheiden, wärest Du schon einmal einen Schritt weiter.
Hallo Micha,
unabhängig davon, ob diese Aussage stimmt (dazu gibt es oben ja einige Kommentare), halte ich es für ausgesprochen diffizil Laub- und Nadelholzreste sicher als solche zu bestimmen. Ich übe mich da dran, und (ver-)zweifle immer wieder.
Die Ökologie gibt vielleicht einen Fingerzeig. Mehr nicht. Es hilft nix, man muss K.m. (oder P.m.) kennen. Oder einfach stehen lassen.
Grüßle
RudiS
Spannend ist auch das schillernde blau lila Tierchen das stoisch (oder tot) am gleichen Fleck verharrt ... Lila wohl durch Blitz.
Grüßle
RudiS
Hallo Kagi,
danke für den Link.
Die "Franzen" sind wirklich schöne Pilze.
Grüßle
RudiS
Hallo Malone,
so frei wie hier die Lamellen sind, denke ich da eher an einen Dachpilz. Für ein Bteitblatt stehen mir auch die Lamellen zu eng.
Grüßle
RudiS
Hallo Christoph,
danke auch an Dich für die Erklärung.
Grüßle
RudiS
Hallo Pablo,
danke wie immer für Deine Antwort.
Ist halt oft schwer zu durchschauen für mich.
Also wenn ein Mykologe umkombiniert und ein paar Varietäten (oder Arten?!) vergisst oder nicht anerkennt, oder (in seiner Region) nicht kennt, bleiben die erst mal in der alten Schleife hängen. Solange bis ein anderer Mykologe die nachführt, oder das Gegenteil behauptet!
Grüßle
RudiS
Hallo Pablo,
Verständnisfrage zur Nomenklatur:
Wieso muss eine Variante die zu einer Art gehört, die in eine neue Gattung transferiert wird (hier Boletus pulverulentus var. mougeotii) auch extra und separat umkombiniert werden. Warum benennt man sie nicht einfach nur um. Und welche Prozedur müsste diese Variante durchlaufen, um wieder bei ihren An- bzw. besser Artverwandten zu landen? Wer darf die Umkombination schlussendlich durchführen?
Grüßle
RudiS
Hallo JackBayer,
so ein richtiges Röten erkenne ich da auch nicht. Ich würde eher bei den Macrolepioten, als bei den Chlorophyllen suchen.
Grüßle
RudiS
Hallo Olivenbaum,
danke für Deine Antwort. Im echten analogen Leben, so von Face zu Angesicht ist diskutieren viel einfacher. Ich wollte Dir auch keinesfalls die Erfahrung absprechen.
Ich merke halt bei mir, dass immer dann wenn ich Pilze intuitiv erkenne, meine Fehlerwahrscheinlichkeit steigt.
Zur App: ich habe früher Pilzsuche Ultra für Android von den 123-Machern benutzt und kam recht gut zurecht. Das funzt aber leider auf meinem Handy nicht mehr. Ich warte mit Ungeduld auf den Nachfolger. Andere Apps hab ich noch nicht ausprobiert. Wie das Zusammenspiel von On- zu Offline war, kann ich micht nicht mehr genau erinnern.
Grüßle
RudiS
Hallo Peter,
danke fürs Zusammenbauen. Ich finde Dein elektronisches Daumenkino wirklich gut.
Grüßle
RudiS
Hallo Olivenbaum,
das mit dem Lesen war wohl an mich gerichtet. Sobald ich es kann, melde ich mich bei Dir. Richtig produktiv wird das Lesen, wenn es mit Zuhören verbunden ist
Ich habe Dich freundlich begrüsst und habe eine ernst gemeinte Antwort zu Deiner Anfrage zu geben. Dass Antworten, je nach Kontext nicht so ausfallen müssen, wie Du es erwartest ist eine Binse. Ich erwähne es aber trotzden. Aber beleidigt darfst Du natürlich trotzdem sein.
Was ich m aber sicher weiß, ist dass Du oben u.a. von Intuition schreibst, und ich bin überzeugt das diese nicht der richtige Ratgeber ist, sondern Erfahrung und Wissen.
Aber gut mach weiter mit Deiner Intuition. Ist ja ein freies Land.
Jetzt hätt ich beinahe geschrieben "nix als Unfug", ich meine aber natürlich:
Nix für Ungut und viel Freude an den Schwammerln
RudiS
Hallo Adi,
was ist denn eine Holzbeige?
Bei den Hutfarben würde ich den als typische Auster eintüten.
Grüßle
RudiS
Hallo Olivenbaum,
willkommen im Forum!
Da hast Du gescheite Freunde.
Ich glaube die kommen mit Ihrer Skepsis weiter, als Du mit Deiner Intuition.😨
Ich bin auch schon als Kleinkind mit meinen Großelts in die Schwammerl, aber das daraus resultierende Wissen ist lebenserhaltend, Intuition in Zusammenhang mit Speise-Pilzen ist (in meinen Augen) nicht zielführend sondern gefährlich...
NfU
RudiS
Ein angefressener Kürbis, was soll das schon wieda?
Hallo Leila,
ich meine buchtig angewachsene Lamellen zu seheb. Für mich sieht das nach einer Ritterlingsart aus. Da gibt einige durchaus giftige. Deshalb bei unbekannten Pilzen lieber keine Geschmacksprobe nehmen.
Ich meine am Hals ein Band zu sehen und einen geschmückten Stiel. Aber ich glaube da müssen Experten ran, auch weil es in Südosteuropa bei uns unbekannte Arten gibt.
Grüßle
RudiS
Das ist cool. Da könnte man ein Daumenkino draus bauen. Und das ganze dann mit Duftmicrokapseln versetzen, um in den vollen Genuss zu kommen...
Grüßle
RudiS
Hallo Adi,
das ist schon ein rissiger Dachpilz. Ich glaube aber nicht an den Rissigen Dachpilz (Pluteus diettrichii).
Wird vielleicht einer der normalen grauen sein (Salicinus, Petasatus) sein.
Ohne den Diettrich aus eigenen Funden zu kennen, glaube ich, dass der am Hutrand viel regelmässiger und feinrissiger sein sollte.
Was meinst?
Grüßle
RudiS
Hallo Brassella,
grad zeitlich knapp. Deshalb pausiere ich für ein paar Schwammerl.
Grüßle
RudiS
Hallo Ipari,
die Bilder sind schon so nah am Namen...
Da kommt kein Joker ran.
Grüßle
RudiS
Jessas. 3 Bilder mit 4 Hinweisen...