Hallo Mietzfrieda,
der erste sollte schon ein Dunkler Hallimasch, Armillaria ostoyae sein.
Der zweite ist ein Rotfussröhrling, evtl. Xerocomellus pruinatus, der Herbstrotfuß.
Grüßle
RudiS
Hallo Mietzfrieda,
der erste sollte schon ein Dunkler Hallimasch, Armillaria ostoyae sein.
Der zweite ist ein Rotfussröhrling, evtl. Xerocomellus pruinatus, der Herbstrotfuß.
Grüßle
RudiS
Hallo Pablo,
stimmt schon, vom Bild ist es immer nur eine Annäherung. Ich gehe tatsächlich oft durch gemischte Kiefern- und Fichtenbestände wo alle möglichen Reizkerarten wild durcheinanderwachsen. Und je mehr Kollektionen ich angucke und vergleiche, umso mehr schwindet meine Zuversicht exakt die eine oder andere Art gefunden zu haben...
Vor allem ältere Kollektionen widersetzen sich mir immer wieder.
Deshalb verspeise ich wo immer möglich schon die jugendlichen FK, die bleiben zwar dann unbestimmt, dies aber mit Genuss!
Grüßle
Rudi
Hallo Pablo,
siehst Du oben tatsächlich Fichtenzeizker?
Grüßle
RudiS
Hallo Sandro,
der erste von Dir gezeigte ist mir zu zu kräftig, insgesamt zu dickfleischig, der Stiel zu kräftig, nicht hohl. Untypisch verfärbt für Deterrimus, vor allem auf der Hutunterseite nicht fleckend verfärbt. Die Fichtenreizker verfärben sehr schnell, die bringst Du so ganz "unberührt" gat nicht nach Hause. Dann sehe ich auch Kiefernnadeln.
Für L. deliciosa spricht aber auch wenig, ungezonter Hut, nichtgrubiger Stiel. Ich könnte mir evtl. L. semisanguifluus vorstellen.
Der zweite FK könnze der gleichen Art zugehören, aber da sieht man die Hutseite nicht. Deswegen bin ich da eher zurückhaltend.
Grüßle
RudiS
Hallo AnKh,
vorab: Bilder im Internet reichen nie zur Freigabe von Pilzen zum Verzehr! Du musst Dir selber sicher sein, oder die Schwammerl einem Pilzkundigen vorlegen, der sie Dir sicher bestimmt.
Zu Deinen Armillarien. Hallimasche sind gemein, aber welches ist der Gemeine? Ich meine der erste gealterte kann schon der gemeine dunkle A. ostoyae sein. Beim zweiten bezweifle ich Mellea und glaube an Gallica.
Dein Reizker ist kein L. deterrimus, der hier wird von 2nadligen Kiefern gezwickt.
Was meinst?
Grüßle
RudiS
Hallo Alexander,
danke fürs zeigen. Die typischen mediterranen Pilze scheinen sich wohl südlicher zu tummeln.
Bei einigen habe ich zwar eine Ahnung, aber ich beschränke mich auf die wenigen, die ich einigermassen gut ansprechen kann.
3) für mich eine recht eindeutige Bjerkandera adusta, Angebrannter Rauchporling
4) definitiv Auricularia mesenterica!
6.7.8) Einer davon sollte Daedalea quercina, Eichenwirrling sein2
12) einer der Feuerschwämme?!
17) Daedaleopsis confragosa passt für mich
24) Öhrchen habe ich auch schon an Wurzeln von z.B. Esche gefunden
26) erinnert mich spontan an Leucoagaricus americanus, Büscheliger Egerlingsschirmling. Aber spontan liege ich oft weit daneben...
30) Flammulina??
Grüßle
RudiS
Hallo Thorben,
danke fürs Zeigen. Besonders schön finde ich den Blick unters Röckchen, mit den Zwischenlamellen und den Gabrlungen. Tw. Meine ich auch gesägte Lamellen zu sehen. Spannend.
Grüßle
RudiS
Hallo Kozaki,
mich stört da am Gelben Knolli eigentlich nichts. Ich finde den sehr typisch, mit den Hüllresten, mit dieser abgesetzten Knolle und der Farbe. Die haben ganz oft so ein nichtvorhandenes Gelb, so ein wenig zu Helloween passend: spooky... 🎃. Klingt ein wenig doof, das weiß ich selber: aber ich sehe oder erahne das nichtvorhandene Gelb.
Der Geruch von A.c. ist für meine Nase unspezifisch.
Grüßle
RudiS
Hallo Löckchen,
ist der erste so monochrom oder doch eher farbenfroh.
Grüßle
RudiS
Hallo Mushroom Joe,
schick dem Waldbesitzer bloß kein Bild, sonst kann der nicht mehr schlafen.
Grüßle
RudiS
Hallo Rasmik,
ich habe versucht, das lustig darzustellen, aber natürlich versuche ich auch durch das Erzählen mein Trauma zu überwinden!
Die Realität war schlimm, aber dank Intelligenz der Vierbeiner endete das ganze glimplich.
Es gäbe noch einige weitere Stories, die schon ein wenig nach Selbstverstümmelung aussahen. Davon schweige ich aber lieber.
Grüßle
RudiS
Hallo Zusammen,
wobei diese Versuchsanordnung schon interessant ist. Auf den letzten, schon trockenen Schnitten sind die vorher markierten Stükken leider nicht mehr markiert.
Wenn ich mal unterschiedliche Agaricusse zur gleichen Zeit finde, werde ich die auch trocknend nebeneinander plazieren.
Grüßle
RudiS
Hallo Zusammen,
nicht unterschätzen sollte man die Todessehnsucht mancher Mykophagen!
Ich erinnere mich mit Grausen an meinen ersten RiMuMo-Fund. Frühjahr. Fünf Dutzend potentielle Fundstellen erfolglos abgegrast. Und dann das: schmiedeeiserner Zaun um Riesenwaldgrundstück. Frischer Rindenmulch dahinter. Mit spitzem Gemörch. Die erste Sichtung ever. Dutzende Fruchtkörper. Die Großfamilie feiert im Garten hinter dem 50m zurückgesetzen Haus. Das "beware of the dog"-Schild wirkt nicht beunruhigend, da ich ausserhalb des Grundstückes stehe. Mein Hund setzt sich hin, und schaut mich mit seinem "Schwammerl?!! - laaaaaaangweilig" Blick an.
Ich fingere die ersten Exemplare die direkt hinter dem Zaun wachsen raus. Dann erwacht der Jagdinstinkt. Ich (mein Hund ist Zeuge) buddele mich unter dem Zaun durch und kann schon meinen Unterarm ausfahren, und weitere Morcheln einsacken. Dann wird's herausfordernder, ich sondiere das Umfeld nach Werkzeug, und finde ein Stöckchen, das einen größeren Radius entfaltet, und angespitzt weitere Pilze aufspiesst der Erde entreisst und wieder gibt es einen kleinen Ertrag. Weiter geht es zweihändig mit der "Zange", die besteht aus je einem längeren Stock in jeder Hand. Damit klemme ich Conicas fest und pfriemele sie dann langsam durch die Zaunlücken.
Eine gute Handvoll im besten Alter!
Die Raffgier ist vollends erwacht. Das Tor zur Auffahrt zum Anwesen steht sperrangelweit offen, der Blick geht nach vorn zum Haus, alles ruhig, die Feiernden sind ganz bei sich, der Schulterblick, die Straße dahinter ist leer. Also rein ins Grundstück, raffen - da zwei Fruchtkörper, dort ein halbes Dutzend, dahinter schon wieder welche... Wer sollte mich jetzt noch aufhalten?!
Plötzlich weiß ich es, mein Herz setzt einen Auhenblick aus, mein Blut gefriert, er ist da. Lautlos und regungslos steht der riesige Dobermannrüde hinter mir und mustert mich. Ich erstarre, laufen wäre sinnlos, ich wäge meine Chancen und will gerade um Hilfe schreien, um die feiernde Gartenparty auf meine missliche Lage aufmerksam zu machen.
Der Riese grinst mich an, dreht sich um, läuft wedelnd aus dem Grundstück auf die Strasse und begrüsst freudig meinen filzigen Begleiter. Beide unterhalten sich über meine nervigen Angewohnheiten.
In diesem Garten habe ich mein Angst vot großen Hunden verloren. Ich sehe Dobermänner als Glücksboten und denke bei diesen Hunden immer an Spitzmorcheln.
Grüßle
RudiS
Hallo claus,
die Runde Mitleid mit dem Rentner spare ich mir heute. Sehr schöne Bilder zeigst Du!
Toll sind die sich wegduckenden Boletes aestivalis. 5 ganz verschämt. 7 könnte fast von Gaudi gezeichnet sein. 11 sieht wie ein kampfbereiter Ausserirdischer aus.
Wg. der Stockis: ich würde die selber essen, und die Frau aussen vor lassen, rentiert sich!
32: was waren da die Begleitbäume? Nach was riecht der?
Grüßle
RudiS
Hallo Shrooms,
fas sind ja unglaubliche Farbkombis. Danke fürs zeigen!
Grüßle
RudiS
Jetzt müsste man nur noch wissen, welcher von den Dings so schwarze Dingse ausbildet.
Grüßle
RudiS
Yep!
Hallo Ute,
eine ganz wichtige Tätigkeit, danke dafür. Bei uns in München macht das das private Ökoinstitut. Das wurde nach Tschernobyl wg. der Untätigkeit und/oder bewussten Verschleierung durch die bayerischen Behörden gegründet, um unsbhängige valide Daten zu bekommen.
Grüßle
RudiS
Danke Felli!
Dann gebe ich das so weiter.
Grüßle
RudiS
Hallo Foristi,
bitte um Hilfe bei der Identifikation!
Gefunden wurde der Pilz von einer Freundin im Forstenrieder Park bei München am Rand eines Weges. Spricht hier etwas gegen den Hundsgemeinen Orangebecherling?
Eigentlich sollte der doch auf der Aussenseite etwas blasser sein! Oder kommt die fürnehme Blässe erst mit dem Alter?
Danke für Eure Hilfe,
Grüßle
RudiS
Hallo Setero,
magst Du die Bilder noch betiteln, das würde mir helfen Deinen Text mit Deinen Bildern zu verknüpfen.
Grüßle
RudiS
Hallo Marc,
das könnte schon ein alter Champignonschlappen gewesen sein, vielleicht auch nicht. In dem Zustand aber für mich nicht bestimmbar. Und post mortem (ich mein den Pilz) bringts ja eh nix mehr. Aber wenn er gut gerochen hat...
Nix für ungut
RudiS
Hallo Alex,
danke fürs Zeigen.
Deine Nummerierung ist etwas verbuxelt. Ich versuchs mal anders.
Bild 1 + 2 Coprinus comatus, Schopftintling (bei 1 bin ich nicht zu 100% sicher)
Bild 3 4 5 könnte ein Pluteus (Dachpilz) sein
Bild 6 7 Hygrophoropsis aurantiacum, der falsche Fifferling
Bild 8 wird bei nir nicht angezeigt
Grüßle
RudiS