Beiträge von Gaukler

    Hallo AnKh,


    wenn Du die Huthaut bis zur Mitte abziehst beim Perlpilz, wirst Du, auch ohne jede Verletzung allermeist rötliches Hutfleisch finden. Nicht wg. Verletzungen, sondern weil halt Perlpilz! Der Stiel ist zur Spitze hin rötlich gefärbt, auch ohne jegliche "äussere" Irritation.

    Aber schon klar, bei "Verletzungen" reagiert der Perlpilz auch rot, z.B. rund um Madengänge.


    Grüßle

    RudiS

    Hallo Doktor,


    das ist eine Tintlingsart.

    Die allermeisten Pilze sind roh giftig oder ungeniessbar. Diese hier können bei Genuss schon Beschwerden verursachen. Sind aber sicher nicht unter den ganz gefährlichen Pilzen


    Bei Kleinkindern sollte man auf alle Fälle immer mit einem Auge dabeibleiben, was da so alles verspeist wird. Aber das gilt eben nicht nur für Pilze, sondern auch für Pflanzen (oft sehr giftig) und z.B. noch viel mehr für Haushaltschemikalien, etc.


    Ich würde diese Pilze stehen lassen, wenn Ihr Euch aber besser fühlt, dann entfernt sie. Aber Kinder sind findig und Pilze wachsen nach.


    Grüßle

    RudiS

    Hallo Connie,


    danke fürs Zeigen!


    19 ist schon die Herbstlorchel. Der "filigrane" Stiel wirkt auf mich eher stämmig und fest, trotz der tiefen Rillen.


    20 da würde ich den Grauen Streifling, A. vaginata ausschliessen, der hätte eine weiße Volva. Ich sehe da eine weißlich-rotbraune Volva die weit den Stiel hinaufreicht und wäre eher beim Rotbraunen Streifling, A. fulva s.l. Auch die dunklere Hutmitte passt eher zu Fulva. Möglich auch, dass es in Südeuropa weitere Arten gibt.

    Die Streiflinge wurden stark überarbeitet, da gibt es also mehr als die "klassischen" Arten.

    Vielleicht liest Christoph/Tricholomopsis mit, der kennt auch die "neuen" Arten sehr gut.


    21 könnte schon eine Perle sein. Ich meine an den Hutverletzungen und auch an der Huthaut Rottöne zu sehen. Oft hilft es die Huthaut zur Mitte hin abzuziehen. Dort ist das Fleisch meist rötlich gefärbt. Beim Durchschneiden sieht man oft Rötungen um Madengänge. Die Knolle scheint hier auch ein wenig errötet.

    Deine Skepsis kann ich abersehr gut nachvollziehen. Für mich ist ein Perlpilz erst dann sicher ein Perlpilz, wenn ich selber die Rottöne sehe.


    22 Bei Deiner Rotkappe kann ich am Bild die Stielbeflockung nicht gut erkennen. Ich glaube aber einen Bereich mit leichter braunroter Färbung zu erkennen und wäre am ehesten bei der Laubwaldrotkappe, Leccinum aurantiacum. Ist aber aufgrund des Bildes eher geraten, als bestimmt.


    Hallo Peter,

    werden die Rotkappen tatsächlich gerade überarbeitet? Wo kann ich dazu mehr erfahren?


    Da bei uns so langsam die Pilzvielfalt abnimmt und der trockene Sommer übergangslos in den trockenen Winter übergeht, freuen wir uns umsomehr auf Deine Schwammerl!


    Grüßle

    RudiS

    Hallo Zusammen,


    ich bin mir bei dem "Panther" nicht sicher. Ich denke es ist kein Perlpilz, da die Knolle viel zu ausgeprägt ist und zuviel Velum hat.

    Hallo Nosozia,


    Perlpilze kenne ich durchaus auch mit kräftiger bis sehr kräftiger Knolle. Aber die Details an der Knolle sind natürlich schon unterschiedlich.


    Grüßle

    RudiS

    Hallo Dieter,


    Die Erdbeerbaumfrüchte sind toll! Kann man mit denen etwas anstellen?


    Einer der beiden könnte schon eine A. pantherina sein. Ich meine am dritten und fünften Bild an der Knolle einen "Pfropf"rand zu sehen. Die weissen Flöckchen kann ich mir zur Not konzentrisch vorstellen und ich sehe einen gerieften Rand.

    pilzpic, einen Perpilz schliesse ich absolut aus.


    Beim zweiten Exemplar gibt es am Perlpilz natürlich nix zu deuteln.


    Was ich mich nicht getrauen würde, solche Arten (Panther, Grauer W., Perle) schon aufgrund der Farbe der Huthaut abzugrenzen. Perlpilz gibt es in ganz unterschiedlichen Farben, jung am Hut auch ganz ohne Rottöne. Und Wind und Wetter können auch Pantherpilze ausbleichen und -waschen. Hutfarbe ist ein Kriterium von mehreren, aber niemals das wichtigste.



    Grüßle

    RudiS

    Hallo Malone,


    an die Raumpatrouille kann ich mich nicht bewusst erinnern.


    Ich kenne das "weisse", nördliche Westafrika bis an die Grenze zum "Schwarzen Afrika", also bin in den Senegal. Weiter bin ich bisher leider noch nicht gereist.


    Wir befürchtet, sind meine aktuellen Bestimmungdvorschläge nicht besonders prägnant, aber die Bilder sind auch eine Herausforderung.


    Zu Unserer Konversation: ich bin noch relativ unerfahren im edit Bloggen Forumsposten Und hatte einfach das Gefühl, dass manchmal ein "privater" Rahmen dem Thema angemessener ist. Dass dies in diesem Fall geklappt hat freut mich natürlich.


    Grüßle

    RudiS

    Hallo Jan-Arne, hallo Harald,


    da habt Ihr sicherlich mehr Erfahrung als ich, deshalb kann und will ich da auch nicht widersprechen.


    Ich habe halt so 'nen Reflex, Hallimaschis immer nach dem ersten Eindruck zu beurteilen. Gerade Mellea meine ich permanent zu finden.


    Aber ich glaube ein wichtiges Merkmal für Mellea ist die stark zugespitzt, spindelige Basis. Und die fehlt mir ein wenig im 2ten Bild.

    Der häutige Ring passt natürlich wieder recht gut. Und die sehr gedrängten Büschel im Grass, und die dunkle Hutmitte...


    Grüßle

    Rudi

    Hallo Malone, Du bist auch ein Nachtarbeiter!


    Wenn wir unsere Bestimmungsversuche zusammenlegen, kommen wir richtig weit! Ob dann auch richtig richtig, wird sich rausstellen.==lamessbar==lamgiftig


    Grüßle

    RudiS

    Hallo Connie,


    da wächst ja so einiges, bei Dir! Ist immer spannend Einblick in andere Ecken zu bekommen.


    Beim Upload von vielen Fotos gehen manchmal einige verloren. Am besten einfach nochmal hochladen und einbinden.


    Ich versuche mich mal, an den wenigen, die ich meine zu erkennen:


    9 ich vermute den Grünen Anistrichterling, Clitocybe odora

    11 eine Lepista?

    12 Schwefelritterling, Tricholoma sulphureum

    14 Daedalea quercina passt

    18 Pantherpilz Amanita pantherina?!, vielleicht gibt es aber auch ähnliche mediterrane Arten


    Was meinst?

    Grüßle

    RudiS

    Hallo Rotfüßchen, hallo Wutzi,

    Da geht es mir manchmal ähnlich, obwohl mich dieses Hobby schon eine Zeit begleitet.


    Und gerade blutige Anfänger holen sich vielleicht eine blutige Nase bei Anfragen.


    Aber in den allerallermeisten Fällen wird in diesem Forum schon versucht den Anfrager ernst zu nehmen und abzuholen, bzw. mitzunehmen. Ich habe schon einige Male ziemlichen Käse verzapft und wurde eigentlich immer sehr freundlich behandelt und ernstgenommen.


    Ich habe sehr unsicher angefangen, nach einiger Zeit bildet sich dickeres Fell, und irgendwann kommt auch zusammen mit ein wenig Wissen und Erfahrung ein anderes Standing. Aber gerade als Anfänger nimmt man Kritik natürlich besonders ernst.


    Und ungefragte Pädagogik bei Erwachsenen ist sehr schnell vermintes Gelände.


    Grüßle

    RudiS

    Hallo Pablo,


    wo soll das hin das neue Thema?


    Ich finde die Thematik "Pilz- Beratung (in der Praxis)" off- oder Online, hat ein eigenes Thema unter "Mykologischer Fachbereich" verdient. Dass Änderungen an der Menüstruktur der Seite aufwendig sind ist mir aber natürlich bewusst!


    Neben "Wissenschaft, ..., ..., Mikroskopie" könnte ich mir sowas wie Aus-, Fortbildung und Beratungspraxis vorstellen.


    Für mich gefühlt, eigentlich schon als zweitwichtigstem Punkt hinter "Wissenschaft".


    Da könnten qualifizierende Veranstaltungen mit rein, aber eben auch Themen aus der Praxis der Berater.



    Grüßle

    RudiS

    Hallo Mischa,


    da sprichst Du wohl!

    „Allen Menschen recht getan, ist eine Kunst, die niemand kann“



    Weshalb ich denke, dass AnHk hier zu viel Aufmerksamkeit geschenkt wird und das Thema möglichst bald geschlossen werden sollte.

    Beim zweiten Punkt muss ich aber vehement widersprechen. Ein Thema wird nicht geschlossen, weil es einem nicht gefällt. Bei Einhaltung der Regeln, wird weiterdiskutiert, solange Foristen wollen.


    Wenn das Thema Dich annervt oder langweilt hab ich aber einen Tip: lies nicht mit!


    Grüßle

    RudiS

    Hallo Oehrling,


    meine Gedanken zu Deinem Post:


    Zu Deinem P1:


    Anfragende müssen natürlich mit abweichenden und "ungefälligen" Beiträgen rechnen. Aber definitiv nicht mit Allem. Gerade nicht in diesem zivilisierten fachlichen Forum.


    P2: da bin ich voll bei Dir, eine Beratung die das Ziel hat, dem Anfrager zu gefallen, ist den Namen nicht wert. Einen "subtilen Versuch Verantwortung abzuwälzen" hab ich in diesem speziellen Fall aber auch nicht gesehen (kann das aber weil gelöscht auch nicht mehr verifizieren).

    Und dass Beratung immer zweischneidig sein kann (was ich hören will ist richtig, was ich nicht hören will ist doof), damit muss der Profi/Berater eben leben. Es gehört zur Jobbeschreibung mit dazu.

    Aber wenn ich das richtig verstehe, gibt es hier im Forum wertvolle Hilfestellung bei der Bestimmung, aber niemals eine Beratung.


    P3: Genausowenig wie es "exklusive" Meinungen von altgedienten Foristen gibt, gehe ich davon aus, dass es keine "abseitigen" Meinungen von Frischlingen (zumindest in der Welt der ==)) gibt. Es gibt aber natürlich falsche "Fakten", veraltetes Wissen, Vorurteile, etc. Aber auch damit müssen wir umgehen. Genauso wie mit selbstbewussten oder eher unsicheren Anfragern.


    Grüßle

    RudiS

    Hallo Schupfnudel,


    also Waldkindergarten heisst bei uns (oft), dass die Kids durch den Wald stromern.


    Da gibt es nicht den Hauch einer Chance giftigen Pflanzen oder Tieren auszuweichen.


    Ein wenig anders sind natürlich Kindergärten im Wald-(Grundstück).


    Zurück zu "meinen" Hunden: die haben keinen Garten. Laufen aber leinenfrei durch die Welt, soweit möglich. Also keine Chance die Situatuon vorab auf Gifte abzuklären. Ein Restrisiko ist also immer mit dabei.


    Grüßle

    RudiS

    Hallo Schupfnudel,


    wahrscheinlich wirds so sein!

    Vor meinem inneren Auge sah ich aber so was ähnliches wie ein Kräuterrad: ich koche Rind, also nehme ich Kraut A und Kraut B. Oder so einen Erste-Hilfe-Fächer, bei dem ich über ein paar einfache Optionen eine Hilfestellung erhalte...


    Na ja - halt eine analoge Pilzbestimmungsapp:cool:


    Grüßle

    RudiS