Hallo Connie,
danke fürs Zeigen!
19 ist schon die Herbstlorchel. Der "filigrane" Stiel wirkt auf mich eher stämmig und fest, trotz der tiefen Rillen.
20 da würde ich den Grauen Streifling, A. vaginata ausschliessen, der hätte eine weiße Volva. Ich sehe da eine weißlich-rotbraune Volva die weit den Stiel hinaufreicht und wäre eher beim Rotbraunen Streifling, A. fulva s.l. Auch die dunklere Hutmitte passt eher zu Fulva. Möglich auch, dass es in Südeuropa weitere Arten gibt.
Die Streiflinge wurden stark überarbeitet, da gibt es also mehr als die "klassischen" Arten.
Vielleicht liest Christoph/Tricholomopsis mit, der kennt auch die "neuen" Arten sehr gut.
21 könnte schon eine Perle sein. Ich meine an den Hutverletzungen und auch an der Huthaut Rottöne zu sehen. Oft hilft es die Huthaut zur Mitte hin abzuziehen. Dort ist das Fleisch meist rötlich gefärbt. Beim Durchschneiden sieht man oft Rötungen um Madengänge. Die Knolle scheint hier auch ein wenig errötet.
Deine Skepsis kann ich abersehr gut nachvollziehen. Für mich ist ein Perlpilz erst dann sicher ein Perlpilz, wenn ich selber die Rottöne sehe.
22 Bei Deiner Rotkappe kann ich am Bild die Stielbeflockung nicht gut erkennen. Ich glaube aber einen Bereich mit leichter braunroter Färbung zu erkennen und wäre am ehesten bei der Laubwaldrotkappe, Leccinum aurantiacum. Ist aber aufgrund des Bildes eher geraten, als bestimmt.
Hallo Peter,
werden die Rotkappen tatsächlich gerade überarbeitet? Wo kann ich dazu mehr erfahren?
Da bei uns so langsam die Pilzvielfalt abnimmt und der trockene Sommer übergangslos in den trockenen Winter übergeht, freuen wir uns umsomehr auf Deine Schwammerl!
Grüßle
RudiS