Beiträge von mollisia

    Hallo,


    die Prüfungsfragen sind inzwischen überarbeitet und bekommen gerade die letzte Durchsicht. Es hat sich nicht wirklich essentielles geändert, aber wir hoffen durch etwas andere Formulierung einige Fragen eindeutiger gemacht zu haben.

    Also keine Angst wenn ihr jetzt noch mit den "alten" Fragen lernt - die "neuen" werden kaum anders sein.


    Für Prüfungswillige die noch keinen Prüfungsplatz haben sei noch darauf hingewiesen, dass bei der großen DGfM-Jubiläumstagung in Blaubeuren auch PSV-Prüfungen (von Veronika Wähnert) angeboten werden. Die DGfM-Tagung lohnt sich sowieso, auch für angehende PSV, PilzCoaches und alle an Pilzen interessierte Leute. Wir werden einen großen "MArkt der Möglichkeiten" am Wochenende haben, mit vielen Ständen von allen möglichen Anbietern, Wollefärbern, Pilzzüchtern, Mikroskophändlern und ganz vielen die einfach etwas aus dem großen Bereich Pilze vorstellen, vorführen, zeigen wollen.


    beste Grüße,

    Andreas

    Hallo,


    ich würde da zuerst mal an den Anemonen-Becherling (s.l.) denken, bei 3 cm Durchmesser. Scharbockskraut ist ja auf den Bildern vorhanden, da darf der ja wohl auch mal dran wachsen, oder? Sclerotinia sclerotiorum wäre deutlich kleiner, wie auch die meisten anderen Sklerotienbecherlinge.


    Gegen Peziza/Disciotis/Tarzetta oder andere operculate Ascomyceten spricht der gedrängte Wuchs und das offenbar vorhandene Sklerotium.


    Das iodnegative bin ich mir unschlüssig, weil ich nicht sicher bin, ob die schlauchartigen Strukturen auf den Mikrobildern auch wirklich Schläuche sind.


    beste Grüße,

    Andreas

    Hallo Raphael,


    ich kann mangels Erfahrung nicht beurteilen, in wie weit die L. glareosa tatsächlich Artberechtigung hat, oder nur eine besondere Form von lacrymabunda darstellt. Aber rein makroskopisch entspricht dein Bild ziemlich genau dem, was mir damals in Finnland als glareosa gezeigt wurde. Besonders fand ich auffallend die öberflächliche Ähnlichkeit mit Inocybe dulcamara, die natürlich nach dem Blick auf die Lamellen schon hinfällig war. Dazu die Farbe, die mehr an pyrotricha erinnert. Nie so groß werdend wie lacrymabunda und von der Ökologie her kein Nährstoffzeiger wie diese, sondern eher an nährstoffarmen Stellen vom Typ Pioniervegetation. Im finnischen Falle war es ein gekieselter Wegrand mit beginnenden Weidenbüschen, Begleiter waren z.B. eine Hebeloma-Art und Inocybe lacera.


    Ich würde das auch als "cf. glareosa" ablegen und warten, ob sich mal jemand (molekular) mit der Gruppe beschäftigt und versuchen den Fund in die Studie mit rein zu bekommen.


    beste Grüße,

    Andreas

    Hallo,


    es gibt ja in Lacrymaria auch noch die pyrotricha, die farblich recht gut an deinen Fund rankommt. Und dann auch noch die ominöse glareosa, die man mir mal in Finnland gezeigt hat, und die Pioniervegetation bevorzugen soll.


    beste Grüße,

    Andreas

    Hallo,


    also limonius vermag ich in Nr. 6 auch nicht zu erkennen, wenn die Farben auch nur einigermaßen so waren wie auf meinem Bildschirm. Ich finde die im Gegenteil sogar so trüb, dass ich mir mit rubellus auch nicht ganz sicher wäre und eventuell eine Telamonie in Betracht ziehen würde. Allerdings sehen die Velumgürtel schon sehr stark nach rubellus aus ....


    beste Grüße,

    Andreas

    Hallo,


    ich schließe mich an, insbesondere was den cf. anomaloochrascens betrifft,

    Einzig die beiden Dermocybe halte ich aufgrund der fehlenden klaren Gelbtöne beide für C. sommerfeltii, nicht für C. cinnamomeus.


    beste Grüße,

    Andreas

    Hallo Philipp,


    das bedeutet, dass das meiste was als Mollisia cinerea bezeichnet wird tatsächlich andere Arten betrifft. DIe halt etwas andere Merkmale haben. Und genetisch verschieden sind. Aber diese Kollektion sieht jedenfalls makroskopisch genau aus wie das, was ich als M. cinerea im originalen Sinne interpretiere. Auch das sehr frühe Erscheinen passt wunderbar dazu.


    Literatur gibt keine. Jedenfalls nichts zusammenhängendes.

    Vielleicht in zwei/drei Jahren.


    beste Grüße,

    Andreas

    Hallo,

    Andreas, kannst du mir das 21st Century Guidebook to Fungi besorgen oder soll ich woanders kaufen?

    ich hab mal angefragt.

    England als nicht-mehr-EU-Land ist vermutlich preislich weniger interessant und möglicherweise dann für Euch Endkunden billiger über Amazon zu beziehen. Mal schauen.


    beste Grüße,

    Andreas

    Hallo,

    Hi Andreas


    Für die beiden Bände kann man durchaus 150€ bezahlen. In der Schweiz sogar bis zu Fr. 225 / ca. €200.

    ja, ich weiß. Insbesondere NHBS und Koeltz nehmen gerne etwas höhere Preise ....

    Aber da ich ein Ein-Mann-Nebenher-Unternehmen bin, sind meine Firmenfixkosten halt deutlich niedriger - keine Lohnkosten, keine Mieten .....


    beste Grüße,

    Andreas

    Hallo Bernd,

    Mir scheint aber, dass nach Deiner Anfrage "Fungi of Temperate Europe", 2 Bände von 2019, für um 150 €, in Frage käme. Eine Rezension gibt es hier Pilzzentrum Hornberg - Schwarzwälder Pilzlehrschau - Buchvorstellungen und -rezensionen mit einem prähistorischen Preis, den ich als Frühbucherpreis verstehe.

    verstehe ich nicht, was Du damit meinst. Der kostete schon im ehemaligen Myko-shop 105 Euronen, und jetzt in meinem Myko-Service ebenfalls. Weder prähistorisch noch frühbuchenderweise.


    beste Grüße,

    Andreas

    Hallo,


    jepp!

    findet sich gerne an eher trocken hängendem Holz, auch gerne in Rosenhecken. Obs wirklich nur eine Art gibt - Propolis farinosa heißt die jetzt glaube ich - scheint fraglich. ABer wer guckt sich sowas schon nähers an, ist ja aufgrund der Form makroskopisch unverkennbar.


    beste Grüße,

    Andreas

    Hallo,


    ja, das ist bestimmt Leucoagaricus nympharum / Macrolepiota puellaris.

    Viele Lepiotaceae sind weit verbreitet und kommen nicht nur in Europa vor, daher würde es mich nicht wundern die auch im Kaukasus zu treffen. Zumal der Kaukasus ja so eine Art meeting point für europäisch und asiatisch verbreitete Arten ist.


    beste Grüße,

    Andreas

    Hallo,


    also das war schon eher als Tipp zu verstehen, denn als gesicherte Bestimmung!

    Ich hab mir die nie so genau angesehen, kann daher zur Außenseite nix sagen. Aber das Hymenium, das man auf Deinem Foto bei einem der Fruchtkörper sieht, das würde schon sehr gut passen farblich und auch durch die Runzel. Und mikroskopisch passt es ja auch, und diese Sporenform und -maße sind a nicht gerade alltäglich. Dazu Substrat Pappel ....


    beste grüße,

    Andreas

    Hallo Claudia,


    ärgere Dich nicht über Dich, man kann nicht von Anfang an alles interessante auf einmal "mitnehmen". Auch ins Mikroskopieren wächst man erst mit der Zeit rein, auch wenn Du schon gut mit dem Mikroskop zurechtkommst. Ich hab mich früher auch schon manchmal über mich geärgert, dass ich bei einem tollen Pilzaspekt im Fichten-Tannenwald auf Kalk nur die Schnecklinge und Ritterlinge angeschaut habe, die fast jedes Jahr kommen, aber nicht die vielen tollen Phlegmacien. Auf die habe ich mehr als 10 Jahre lang warten müssen in diesem Wald bis sie wieder da waren. Aber damals war ich einfach noch nicht so weit, die hätten mich überfordert. 10 Jahre später hatte ich bestimmt mehr davon als beim ersten Mal. Also gräme Dich nicht, ich finde Du arbeitest Dich eh schon mit hoher Geschwindigkeit in die verschiedensten Ecke der Pilzwelt ein.


    Liebe Grüße,

    Andreas

    Mensch Claudia,


    ich hoffe Du bist jetzt auch ein bissel stolz auf Dich! - Rötling zu bestimmen, selbst wenns ein relativ einfacher für die Gattung ist - also das ist doch was! Ich bin jedenfalls stolz auf Dich! Da müssen wir beim nächsten Treffen dann mal drauf anstoßen, denn hättest Du das vor drei Jahren gedacht, dass es mal so weit kommt mit dir?! :gbravo::gbravo:

    Zudem ist es ein Erstnachweis für Thüringen!


    beste Grüße,

    Andreas

    Hello,


    it could well be that cultered Pleurotus ostreatus s.l. found their way into nature and that we therefore have big variation in this complex.


    Typical pulmonarius is quite easily to recongize, but as yu say one often has problematic collections too. Even in the supermarket not all Pluerotus ostreatus seems to be ostreatus but also pulmonarius?!


    all the best,

    Andreas

    Hello,


    this could well be Psathyrella melantina (today Coprinopsis I think), which has quite pale spores as far as I remember. Don't know wether the rest would fit, but at least there are some Psathyrella with only faintly coloured spores in microscope.

    You should perhaps use KOH 3% to try to regonflated the structures. But may be your specimens are just too destroyed yet.


    all the best,

    Andreas

    Hallo,


    diese Kommentierung von LOUIS (1994) wurde immerhin von der Thüringer Landesanstalt für Umwelt und Geologie (TLUG) bis vor kurzem jedenfalls noch auf ihrer Internetseite so dargstellt und sollte somit für Thüringen jedenfalls so etwas wie Gültigkeit haben. Wie man dieses "für 8 Personen kochen interpretiert" geht intelligenterweise aus dieser Kommentierung nicht hervor .....


    beste Grüße,

    Andreas