Hallo zusammen,
das sind alles sehr interessante Fragen, nur wer soll die beantworten, wenn selbst Mykologen, die sich wissenschaftlich mit der Materie bescchäftigen, darauf nur bei dem einen oder anderen Pilz eine Antwort wissen. Ich denke, darauf kann eigentlich nur ein Giftexperte antworten. Herr Flammer ist ein solcher und der hat ja in seinem Buch "Giftpilze,Pilzgifte" viele Syndrome beschrieben. Wichtig ist in diesem Zusammenhang für mich auch immer die Beiträge eines Toxikologens in der Zeitschrift der DGfM.
ihr habt recht. Natürlich können wir als Hobby-Mykologen solche Fragen nicht beantworten.
Manche Fragen hiervon sind sicherlich deutlich komplizierter zu beantworten als andere Fragen.
Nehmen wir mal als Beispiel den Narzissengelben Wulstling. Die Experten kennen Bufotenin, Ibotensäure und Muscimol. Nach meiner Vorstellung muss man doch "nur" noch nach diesen bekannten Stoffen suchen
(und es muss "nur" noch jemand bezahlen).
Ich bin selbst kein stolzer Besitzer vieler Ausgaben der "ZMykol". Andere Teilnehmer hier im Forum haben dazu vielleicht schon Veröffentlichungen gelesen, die einen Teil "meiner" Fragen beantworten.
Was auf den aktuellen DGfM-Listen als Rätsel dargestellt wird, wird nicht in einer alten "ZMykol" bereits beantwortet sein
mit M. rosea habe ich mich vor kurzem beschäftigt, auch den Gröger zur Hand genommen. Er schreibt, M. pura ist
.... eine sehr variable Art, Schlüssel für die verschiedenen Farbformen in b/13:494 und in c aaO. Fotos in verschiedenen Farbenformen in C. 105-123 und bei Mos & Jül.: M .......
.... Im Unterschied zu M. pura sind die Lamellen etwas zahlreicher, ...... länger konisch bleibend, satt rosa - St brüchiger? .... mikroskopisch aber blasige Cheilo-Z reichlicher und FrK Muscarin enthaltend.
M. rosea enthält Muscarin, M. pura offensichtlich nicht. Vielleicht liefert dir diese Quelle noch weitere Antworten.
LG
Peter
Alles anzeigen
Tagedieb: Da scheint der Gröger hinsichtlich des Giftstoffes aber den alten Stand vieler Bücher wiederzugeben.
Die Information der DGfM, dass durch den Verzehr von M. rosea eine Vergiftung mit dem Bild einer Muscarin-Vergiftung auftreten kann, jedoch kein Muscarin enthalten ist, scheint der letzte - und neueste - Stand zu sein.
Danke für den Hinweis der Mikro-Unterschiede; ich dachte bislang, dass man die beiden Arten fast gar nicht unter dem Mikroskop auseinanderhalten kann.
Deine Fragestellungen sind sehr interessant, allerdings bedarf es da eher eines Chemikers und Toxikologen als eines Mykologen um die Fragen zu klären. Wenn die Giftstoffe noch unbekannt sind, dann ist die Chance groß, dass diese Stoffe auch noch nicht in den Fruchtkörpern nachgewiesen wurden.
Die Fragen für diese Ausgangssituation sind wahrscheinlich nur besonders schwer aufklärbar.
Zitat
Es gibt da nämlich 2 Möglichkeiten:
1. Der Giftstoff ist als Inhaltsstoff in den Fruchtkörpern bekannt, "nur" die toxikologischen Daten fehlen.
2. Der Giftstoff und dessen Struktur ist noch nicht in den Fruchtkörpern nachgewiesen worden.
Was das heißt, kannst du dir ja vorstellen. Es müssten von sämtlichen Reinstoffen, anhand von lebenden Säugerzellen und Tierversuchen die toxiklogischen Daten ermittelt werden.
Wenn der Stoff noch unbekannt ist, dann müssten sehr aufwendige chem. Verfahren zum Einsatz kommen, erstmal die Reinsubstanz zu isolieren und von dieser dann die Struktur zu bestimmen (so was läuft im Regelfall mit LC/MS-MS oder GC/MS und NMR ab).
Alles anzeigen
Naja wie oben an Veronika geschrieben, gibt es noch den dritten Fall (z. B. bei A. gemmata). Ein bekannter Stoff wird in einem Pilz gesucht, weil man ihn vermutet oder erneut in anderen Kollektionen aufspüren möchte.
Natürlich kosten auch diese Untersuchungen bereits viel Geld.
Zitat
So eine Analyse ist ebenfalls sehr aufwendig und kostet richtig viel. Auch die Versuche für die toxikologischen Daten kosten auch sehr viel. Das kann dann mal schnell in die Hunderttausende gehen.
Nun meine Frage dazu. Wer soll das bezahlen?
Ich weiß nicht, wie weit für solche Themen mittlerweile überhaupt noch großartig Geld abgerufen werden kann.
Werden den Fachinstituten nicht sogar eher die Geldhähne zugedreht, so dass es derzeit eher ums nackte Überleben geht
(meine Fragen wären also nur für Zeiten, wo man sich Luxus leisten kann)?
Zitat
Hast du auch schon mal daran gedacht, dass die Vergiftungssymptome auf Mischintoxikationen zurückzuführen sind? Dann hat man kaum noch eine Chance, das rauszukriegen.
Ich fürchte auch, dass wir sehr oft Cocktails haben, wo man über Einzelbetrachtungen von einzelnen Stoffen nicht weiter kommt.
Zitat
Als "Normalbürger" hast du nur die Möglichkeit die einschlägigen Fachzeitschriften zu studieren und dann ggf. einzelne Artikel per Fernleihe zu bestellen. Ich bin der Meinung, dass dir im Forum da niemand groß helfen kann.
Für mich alleine betrachtet gibt es nur diese Möglichkeit des Normalbürgers.
Es besteht außerdem aber die Möglichkeit, dass andere Teilnehmer im Gegensatz zu mir bereits Veröffentlichungen gelesen haben, die manche Frage aus der Liste bereits (teil-)beantworten.
Darüber hinaus wissen vielleicht andere Forenteilnehmer offene Fragen zu weiteren Arten, die hier eingereiht werden könnten.
In Erinnerung an eine besuchte Pilzaustellung und Gespräche von Besuchern mit den Kollegen stelle ich für mich fest:
Bei toxikologisch relevanten Arten weiß ich auch gerne zumindest darüber Bescheid, dass man noch nicht so viel weiß
.
Viele Grüße,
Thorsten