Beiträge von Schwammer-Dieter

    Hallo Pilzfreunde,
    MAL WAS ANDERES....

    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

    Ultra "odd" - ungerade Metrik was bedeutet dass das Mitzählen "1, 2, 3, 4" schwer fallen wird. Für mich als Musiker genau so ungewöhnlich, aber spannend wie ein Erstfund. Einfach mal Kopfhörer drauf geschnallt und gute Pilzbilder wie z.B. die von Mreul im Detail betrachtet bringt ungesehene Wunder der Natur nahe. Nicht so nahe wie wenn man mit ihm auf Tour ist aber schon ähnlich...
    Greets Dieter

    13.05.2017: Kleine Frühjahrs-Tour (Wiese und Wald)

    Liebe Pilz-Freunde,
    es war nicht so besonders feucht in diesen Tagen, trotzdem wagten ich und Matthias einen Blick auf eine Wiese.
    Anschließend waren wir noch in einem Waldstück mit Sumpf.
    Es waren wieder einige schöne Sachen dabei von klein bis groß.

    Um alle Bilder zu sehen, ohne sie einzeln anklicken zu müssen könnt Ihr wie folgt vorgehen: Hier im Forum einloggen, ein Bild anklicken und den Haken in der Checkbox "Diese Einstellung merken" und "Speichern" klicken.

    Wir schreiben den Bericht wieder zusammen.
    Wie immer: Meine Texte sind schwarz, Matthias' Texte sind grün. ;)
    Meine Bilder sind mit einem schwarzen , Matthias' Bilder sind mit einem grünengekennzeichnet.

    Fundnummer: 2017-05-13-0914
    Los ging es mit dem Kohlentrichterling (Clitocybe sinopica):
    mush-12470.jpg


    mush-12471.jpg


    Fundnummer: 2017-05-13-0924
    Das war bislang die schönste und üppigste Gruppe der Art, die mir bislang untergekommen ist. Entsprechend ausführlich wurde sie fotografiert.
    Rosastieliger Wasserkopf (Cortinarius vernus):
    mush-12472.jpg


    mush-12473.jpg


    mush-12474.jpg


    mush-12475.jpg


    mush-12476.jpg


    mush-12477.jpg


    mush-12478.jpg


    mush-12479.jpg


    mush-12480.jpg


    mush-12481.jpg


    mush-12482.jpg


    mush-12483.jpg


    mush-12484.jpg


    Fundnummer: 2017-05-13-0930
    Das Helle Kiefernnadel-Polsterbecherchen (Cyclaneusma minus) verweigerte zuhause dass es heraus kommt, wahrscheinlich hatte ich es zu lange in der Probendose:

    mush-12485.jpg


    mush-12486.jpg


    Fundnummer: 2017-05-13-0940
    Ein hübscher Kahlköpfiger Scheibchen-Tintling (Parasola lactea):

    mush-12487.jpg


    mush-12488.jpg


    mush-12489.jpg


    mush-12490.jpg


    Fundnummer: 2017-05-13-0946
    Eigentlich recht häufig, aber wir haben sie nicht sofort erkannt, da wir die Wirtspflanze im ersten Moment nicht sicher für ein Veilchen gehalten hätten. Es hat sich bei der Recherche aber dann schnell aufgeklärt.
    Der Veilchen-Rost (Puccinia violae):
    mush-12491.jpg


    mush-12492.jpg


    mush-12493.jpg


    mush-12494.jpg


    mush-12495.jpg


    mush-12496.jpg


    mush-12497.jpg


    mush-12498.jpg


    mush-12499.jpg


    Fundnummer: 2017-05-13-1009
    In unserer Region eine seltene Art, umso erfreulicher, wieder einen neuen Standort davon entdeckt zu haben. Ein paar Tage später kam dann sogar noch ein weiterer hinzu.
    Die
    Hochgerippte Becherlorchel (Helvella acetabulum):
    mush-12500.jpg


    mush-12501.jpg


    Fundnummer: 2017-05-13-1055
    Matthias mikroskopierte den Fund und stellte schon mal den Komplex "Schmalblättriger Faserling (Psathyrella spadiceogrisea agg)" fest.
    Diesmal ging der Pilz direkt an Andreas zur weiteren Untersuchung (Wir hatten keine Zeit dafür).
    Andreas' Ergebnis: Der Casca-artige Faserling (Psathyrella cascaoides):
    mush-12502.jpg


    mush-12503.jpg


    Fundnummer: 2017-05-13-1110
    Lecker lecker - der Maipilz (Calocybe gambosa):
    mush-12504.jpg


    Fundnummer: 2017-05-13-1126
    Das war ne Lepti mit relativ kurzen, oft auffallend bauchigen Cheilos. Passt aber voll ins momentane Lepti-Konzept, die Kaulos sind außerdem sehr "vorbildlich" ausgeprägt, wie bei Robich gezeichnet.
    Grauer Nitrathelmling (Mycena leptocephala):

    mush-12505.jpg


    mush-12506.jpg


    Die besagten Cheilozystiden:
    mush-12908.jpg


    mush-12909.jpg


    mush-12910.jpg


    Fundnummer: 2017-05-13-1223
    Immer wieder schön, obwohl ziemlich häufig. Diesmal in einer so fotogenen Aufstellung, dass wir nicht widerstehen konnten.
    Geschmückter Helming (Mycena amicta):
    mush-12507.jpg


    mush-12508.jpg


    mush-12509.jpg


    mush-12510.jpg


    Fundnummer: 2017-05-13-1302
    Die ersten Exemplare des Jahres ließen sich bereits blicken. Meist waren sie aber noch sehr klein.
    Der Sumpfhaubenpilz (Mitrula paludosa):
    mush-12511.jpg


    mush-12512.jpg


    Fundnummer: 2017-05-13-1315
    Eine an entsprechenden Standorten eigentlich häufige Art, die aber kaum jemand beachtet oder kennt. Zu finden in nassen, schlammigen Bereichen an Laubholz, das direkt am oder zeitweise sogar im Wasser liegt. Makroskopisch als weißlicher Belag erkennbar, der im ersten Moment an einen Rindenpilz erinnern könnte. Bei genauer Betrachtung kann man dann einzelne Pünktchen erkennen. Insgesamt im Aussehen sehr ähnlich zur allerdings ungleich größeren Aegerita candida, der Nebenfruchtform von Bulbillomyces farinosus, von der auch der Gattungsname Pseudaegerita abgeleitet ist.
    Grünlicher Pseudo-Bulbillenpilz (Pseudaegerita viridis) - (Hinweis: Deutscher Name ist ausgedacht):
    mush-12513.jpg


    mush-12514.jpg


    mush-12515.jpg


    Das war's für heute....
    Und wieder freuen wir uns auf Eure Kommentare.
    Beste Grüße
    Dieter & Matthias

    Prima, nun müssen nur noch das berkeley-Problem lösen.

    Es gäbenoch die Möglichkeit, dass wir 2 Arten auf den Bildern haben, denn das erste Bild ist von einem Standort der etwas weiter weg war.

    Dann suche ich die Quelle heraus wo ich das mit den roten Punkten fand.

    Exsikkat ist vorhanden und zwar von den Pilzen die nicht auf den ersten Bild sind - also von denen mit den roten Punkten.

    Somit gibt es hier bald News.

    Gruß

    Dieter

    Danke Pablo,

    Hygrocybe subpapillata: Da muss ich Matthias nochmal fragen - hatte mich bestimmungstechnisch nicht damit beschäftigt.

    Ellerlin: Diesen hatte ich hin - und hergewälzt und auch Cuphophyllus berkeleyi auf dem Schirm - das Problem waren die roten Flecken - ich konnte keinen Nachweis finden dass Cuphophyllus berkeleyi diese haben kann - hast Du da nähere Informationen? Literaturhinweis meine ich...

    Beste Grüeß
    Deiter

    ;)

    Was sind schon Namen?

    Matthias z.B. kennt mich - er weiß: Ich kann mir absolut keine Namen merken, sowohl von Pilzen als auch von anderen Sachen.

    Ich sage Ihm "na das ist doch ganz klar Mycena grisea...." Er lacht und sagt "gibt es nicht".... Ich "Ach!" :-)))

    Dafür kann ich mir Melodien merken, Nummern, Formeln, Sachen die ich höre, aber vor allem Bilder.

    Best Grüße

    Dieter

    Also dann muss ich auch mal was schönes blaues beisteuern...


    Blauer Saftporling (Oligoporus caesius)


    :saint::saint::saint::saint::saint::saint::saint:

    Ich hoffe aber immer noch eines Tages auf die blaue Variante von Mycena rosea, welche ich vor über 20 Jahren bei uns fand, nicht deuten konnte, und erst im letzten Jahr die "Nachbestimmung" - allerdings nur cf. des tollen Fundes welcher meinen Kopf nie verließ machen konnte.

    Leider seit dem nicht mehr gesehen.
    Beste Grüße

    Dieter

    Vielen Dank! Vielen Dank! Vielen Dank! Vielen Dank! :):):):)


    > Aber was ist denn jetzt das Geheimnis des zweiten "langweilige Socken"-Fliegenpilzes?!??


    Dieser wuchs in der Nähe der Gelbflockigen, und es könnte sein (wegen der gelblichen Töne an einer Warze unten am Hut und dem Ring) dass das auch einer war --> aber leider nicht mehr klärbar. Wir haben nicht aufgepasst.

    Beste Grüße

    Dieter


    Hallo Claudia,

    ja... Pilzportraits.. - da fehlt einfach die Zeit.

    Wenn mal jemden zeit hätte (ich meine hier Leute aus dem Forum) die morphologischen Merkmale zusammen zu schreiben - und wir steuern die Bilder bei - wäre das ein Deal?

    Würde Spaß machen. Wir haben zu jeder Art eine Menge an Bildern die hier gar nicht ins Forum kommen... könnten wir dann einbauen.

    Beste Grüße

    Dieter