Beiträge von Texten

    Liebe Heidi,


    Daumen sind feste gedrückt! Auch wenn es ein kleiner Eingriff ist, wie du schreibst, Bammel hat man vor jeder OP ... :Kuschel:


    Grüßle
    Heide

    Hallo Norbert,


    die Unterseite sieht eher nach (Gallertfleischiger) Fältling aus, aber die Oberseite dann doch eher nicht mit der ziemlich ausgeprägten Zonierung ... schwierig. Bin gespannt, was für Vorschläge noch kommen.


    Grüßle
    Heide


    Edit: Ah, Pablo hat geantwortet, während ich noch Bilder im Netz verglichen habe. ;) Okay, dann wohl doch Tramete.


    was haltet Ihr von einer Frage nach Lamellenfarbe oder Hutgröße als nächstes?


    Hmm, es wäre unsere letzte Frage ... Würde sie mögliche andere Kandidaten ausschließen und ziemlich Gewissheit über den Rätselpilz bringen? Denn die Gattung dürfte ja jetzt klar sein. Ich weiß es nicht, aber es fällt mir auch keine bessere Frage ein, höchstens, ob der gesuchte Rätselpilz ziemlich selten ist. Die würde mir für meinen Kandidaten weiterhelfen, ich weiß aber nicht, wie die anderen das sehen. Was meint ihr?


    Stefan: Das klingt ja ganz begeistert, schön, dass es geklappt hat und du eine tolle Erfahrung machen konntest! :thumbup: Ich (und wahrscheinlich so einige von hier) kann mir darunter nicht allzu viel vorstellen kann, also wie genau eine Sequenzierung abläuft. Ich denke, für Hobbymykologen, die daheim über den Pilzen brüten, wird die Ausstattung dafür kaum erschwinglich sein oder sie dürften kaum jemals die Gelegenheit haben, so etwas zu machen. Also wird das eher etwas für Mykologen sein, die sich auch beruflich damit befassen. Aber spannend ist es allemal, was man so alles machen kann, um Rätselpilze zu knacken. :)


    Grüßle
    Heide

    Hallo Claudi,


    nun, die Narri-narro-Nachwehen ausgestanden? ;) Machst du eigentlich richtig mit, also ich meine jetzt in einem Narrenverein mit Mäschgerle, Funkenmariechen etc., dem ganzen Drum und Dran? :)


    Dankeschön für das Rezept, die hab ich schon oft gegessen, aber nie selbst gemacht, muss ich mal gelegentlich probieren. :yumyum:


    Grüßle
    Heide


    Oh sorry, Heide! Ich wollte Dir die Frage nicht wegnehmen; hatte überlesen, dass Du sie schon angekündigt hattest. :shy: Dann halte ich mich natürlich zurück.


    Ach je, das macht doch nichts, Hans, du hättest sie ruhig stellen können. Was heißt hier Frage wegnehmen?! Da war doch kein Aufkleber mit HEIDE drauf. :D Es ist doch egal, wer von uns die Frage stellt. Also, dann klick ich mich mal in den anderen Thread rein und werde sie los. :)


    Grüßle
    Heide

    Hallo zusammen,


    wagen wir uns an die zweite Frage, damit es vorangeht? Bin mal gespannt ob wir den Schlüssel zu diesem Rätselpilz mit drei Fragen finden, aber irgendwie muss er ja zu knacken sein. ;)


    Also, fragen wir als Nr. 2 nach dem Vorkommen? Also ob der Pilz auf moderigem Holz wächst? Bei Protest oder besserer Idee, bitte melden, ansonsten würde ich die Frage morgen stellen.


    Grüßle
    Heide

    Hallo Pablo,


    inhaltlich kann ich zwar nix beitragen, von der Bestimmung von Rindenpilzen bin ich noch meilenweiiiit entfernt (und wahrscheinlich nie auch nur in der Nähe). Ich bin schon froh, wenn ich die Allerweltspilze hin und wieder auf Anhieb bestimmt bekomme. Aber ich wollte mal sagen, dass mich deine akribische Herangehensweise beeindruckt, mit der du dir offensichtlich eine neues "Pilzgebiet" erschließen willst. :thumbup:


    Grüßle
    Heide

    Juchuuh, es wird bunt, erst rot, dann blau, dann orange, das Frühjahr ist ja doch im Anmarsch! ... auch wenn manche Farbtupfer Winterpilzen gehören. :) Wunderschöne Fotos, Nobi, danke dafür.


    Und das Tal sieht sehr interessant aus. Finden sich in der Saison da auch andere Pilze? Wir haben hier zwei Täler, die tupfengleich aussehen. Aber Pilze - außer denen auf morschem Holz - wachsen da überraschend wenig. Ich kann mir nicht so recht vorstellen, woran das liegt. Überhaupt habe ich festgestellt, dass man an sehr steilen Hängen verhältnismäßig wenig Pilze findet. Mögen sie das nicht? Fließt das Wasser zu schnell ab und es fehlt die Feuchtigkeit? :/


    Grüßle
    Heide

    Hallo Pilzkalli,


    8| 8| 8| wow, das ist ja eine richtige Schwemme! Und auch sooo viele Ohren! Bei uns kommen die in den letzten Wochen gar nicht mehr. Ich war schon mehrfach schauen, da tut sich nix mehr. Dabei mag ich die so gern als Suppeneinlage. :(


    Einfach herrlich eure Funde, danke fürs Teilen.


    Grüßle
    Heide

    Hallo HoBi und natürlich Murph,


    wie schön sie sind - eine richtige Pracht, der Name ist Programm. :) Da muss ich ja an "meiner" Stelle noch einmal nachschauen, ob sie nun auch da sind. Vor ein paar Wochen war ich mal dort, vergeblich.


    Grüßle
    Heide

    Hallo zusammen,


    stimmt, Pablo, beide Fragen könnten uns in die Irre leiten. ;)


    Aber für eine müssen wir uns entscheiden, ich bin für die Freiblättler-Frage. Vielleicht sollten wir damit noch ein bisschen (bis Montagnachmittag?) warten, eventuell hatte noch nicht jeder übers Wochenende Zeit, sich über den Pilz ein paar Gedanken zu machen.


    Grüßle
    Heide

    Hallo zusammen,


    hach, man liest das "Rasselbande" ja wieder mal. :sun:


    Da ich gezockt habe (verloren :D bzw. wahrscheinlich nur die Gattung getroffen), habe ich mein Pulver schon ganz verschossen.


    Einen vierten Tipp außerhalb der Wertung habe ich aber abgegeben. Wenn der richtig ist, dann würde eigentlich eher die Frage nach dem Vorkommen (Laub- oder Nadelwald, saurer oder kalkhaltiger Boden) zielführender sein.


    Grüßle
    Heide

    Bei dem herrlichen sonnigen Wetter kann man ja nur einen netten Tag haben, Stefan, trotzdem danke, dass du es nicht sooo genau genommen hast mit der Fragestellung. :)


    Nun ja, nicht die Antwort, die ich erhofft hatte, :cursing: aber immerhin ... die Gattung ist nun mit Brief und Siegel klar. Und jetzt heißt es wieder :/ :/ :/


    Grüßle
    Heide

    Okay, dann stell ich mal die Frage:


    Stefan, hängt am Hutrand unseres aufgeschirmten Rätselpilzes ein Rest von einigermaßen haarigem bläulich-weißem Restvelum, das jung die Lamellen bedeckt hat?


    Grüßle
    Heide

    Damit es einen Schritt weitergeht, würde ich gern folgende Frage stellen:


    Hängt am Hutrand unseres aufgeschirmten Rätselpilzes ein Rest von einigermaßen haarigem bläulich-weißem Restvelum, das jung die Lamellen bedeckt hat?


    Wäre die Frage so zulässig, Stefan? :/


    Wenn kein Protest kommt, stelle ich sie heute am späteren Abend.


    Grüßle
    Heide

    Hallo Sepp,


    das ist ja schon eine Frechheit! Ich an deiner Stelle würde es nicht darauf beruhen lassen, eine E-Mail an ZDF würde ich auf jeden Fall schreiben und zumindest Dampf ablassen. Eigentlich sollte man sie nicht so glimpflich davonkommen lassen - es geht ums Prinzip. Wenn selbst die öffentlich-rechtlichen Medien sich so frei Schnauze bedienen und mit fremden Federn schmücken, was soll man dann sonst noch erwarten?!


    Grüßle
    Heide

    Zum Druck: Mit dem Online-Anbieter Pixum habe ich schon gute Erfahrungen gemacht, da habe ich schon mehrmals Fotobücher drucken lassen. Kalender haben die auch im Angebot - verschiedene Formate: Tischkalender, Wandkalender, Terminkalender in allen möglichen Größen. Da müsste man sich noch einig werden, was für eine Art Kalender man haben möchte. Die Preise bewegen sich zwischen etwa 10 € und 30 € pro Stück, nach oben ja immer offen, je nachdem, was für Besonderheiten man noch haben möchte.


    Kennt vielleicht noch jemand andere Anbieter?


    Grüßle
    Heide


    Oh, so eine Frage nützt mir leider nichts, da ich nicht wüsste, für was das dann sprechen würde. Bin in Pilzbestimmung Anfängerin :shy: und ich glaube, das steht nicht in den Büchern, die ich habe. Kann mir jemand sagen, welche Schlüsse ich dann aus der Antwort ja oder nein ziehen könnte?


    Hallo Rotfüßchen,


    bei manchen Pilzen, die einen sehr ähnlich aussehenden Verwechslungspartner haben, findest oft du auf den Pilzseiten im Internet und auch in manchen Büchern den Hinweis, wie der Pilz auf bestimmte chemische Mittel (Reagenzien) reagiert. Das ist dann makroskopisch oft die einzige sichere Art, die beiden Kandidaten zu unterscheiden. Du hast aber schon recht, in den meisten Anfängerbüchern (wie auch ich sie habe) findet man keinen Hinweis darauf (oder eben selten). Da hilft nur, Tante Guhgel zu bemühen: den Namen deines Kandidaten + "Kalilauge" eingeben und dann gucken, ob die schlaue Tante was dazu ausspuckt. Ist das nicht der Fall, stimmt dein Kandidat wahrscheinlich nicht mit dem von Safran überein.


    Safran: Dein Vorschlag ist auch gut, aber ich würde ihn als zweite Frage nehmen, wenn die Frage nach den Velumsresten bejaht ist.


    Grüßle
    Heide