Update nach einem Monat
Hallo Pilzfreunde,
gestern habe ich mein Exsikkat erneut ausgepackt (gefalteter Papierumschlag, versiegelt). Es riecht extrem nach Honig.
Es geht um Sporenuntersuchung.
Dummerweise hatte ich damals den Sporenpulverabwurf nicht gesichert und musste daher durch klopfen auf das vorhandene Trockenmaterial hoffen, dass sich da was im Tropfen Melzers Reagenz einnistet. Einzelne Sporen liesen aber hoffen. Untersucht mit 100er/Oel.
Meine Optik Ausstattung ist bestimmt noch nicht optimal eingestellt und hoffe dass da noch was geht.
Die photografische Dokumentation eingeschlossen. Da bin ich am testen.
Sporenbeschreibung:
- Rundlich, 8 µm - 10 µm breit, fast wie hoch
- Warzenhöhe: <0,3 µm, so gut wie nicht messbar, schwer abschätzbar
- feines, fast vollständiges Netz
- Apendix 1 µm x 1 µm, (hell abgesetzt, gelb?)
Könnte diese Erkenntnis denn in Richtung R. melliolens laufen? Oder doch nicht?
Wie ist eure Meinung? Wer hat R. melliolens schon mal dokumentiert? Wer kann meine Bilder interpretieren?
Bild 1) Warzenhöhe
Bild 2) Ornament
Bild 3) Ornament klein
Bild 4) Ornament klein
Bild 5) Ornament gross
Das Excel-Auswertprogramm von M. Kleist gibt mir (auch hier mit den Mikroangaben) sonst keine andere Alternative aus.
Excel-Eingaben:
Geschmack: mild
Geruch: Honig
Sporengrösse: 8 µm - 10 µm
Sporenform: fast rund
Ornamentation: feinlinig-netzig, (auch schwach oder unvollständig amyloid? ist mir noch unbekannt)
Mit Sachen wie Amyloid, Zystiden etc. kann ich erst Ende Januar was anfangen.(hoffentlich)
Bis dahin fehlt mir noch das WIE finde ich WO und WAS. Vielleicht komme ich dann damit auch ein Stück weiter.
Für Hinweise, Anregung wäre ich dankbar, gerne auch Kritik. Bin alt genug.
Grüsse aus der Rhön
claus