Hallo Pilzfreunde,
danke erstmal für eure Antworten.
@karo
Entschuldigung, hätte ich natürlich machen sollen. Aber Hier...
WIKI: https://de.wikipedia.org/wiki/T%C3%A4ublinge (nach unten blättern...)
TINTLING: http://tintling.de/aktuelles/2014/Russula_Sporenpulver.pdf
KRÄNZLIN: http://www.tintling.de/aktuelles/2014/spp_kraenzlin.pdf
Der eigentliche Hintergrund meiner Anfrage ist folgender.
Ich habe da eine Excel-Datei von Täublingen, die sämtlich mit Romagnesi-Werten versehen sind.
Verweise hier im Forum von Nando:
Gerd hatte mal Bestimmungsschlüssel für Täublinge vorgestellt.
http://forum.fungiworld.com/index.php?topic=2445.0
http://forum.fungiworld.com/in…opic=1826.msg9632#msg9632
Dieser Link http://www.htw-dresden.de/~kleist/nabu/russula.zip funktioniert leider nicht mehr,
aber ich habe 2009 diese Russula.zip gespeichert und dient mir (Daten wurden zwischenzeitlich auch ergänzt) als wertvolle Grundlage.
Die Daten die in dieser Excel-Datei zusammengetragen sind, verdienen meine Hochachtung.
Man darf nur nicht mit der Hutfarbe beginnen.
Ein Russula-Auswertprogramm, das ~110 Täublinge erfasst hat und (fast) ALLE mit Romagnesi-Werten beinhaltet.
WO hat der Autor diese Farb-Daten gesammelt die auch noch stimmen soweit ich mir die Täublings-Vorstellungen von Felix Hampe, Thüringer-Holz, ingosixecho,Gnolm!!!Trino, Karl, usw. vergleiche.
Ich hör jetzt auf, sonst vergesse ich noch jemand.
Hallo oehrling,
danke für deine kompetente Auskunft! Du konntest mir sehr weiterhelfen. Meine Vermutung hat sich leider bestätigt. Nur Jahrzehnte stehen mir wohl nicht mehr zur Verfügung. Wie du siehst kann ich deshalb w.o. geschrieben mit "Weiß-, Creme-, Ocker- bzw. Dotter" nichts anfangen und dadurch nie zu einem annehmbaren Resultat für mich gelangen.
Ist es denn so schwer, so ein paar popelige Farbwerte zu ermitteln und zu veröffentlichen? Kein Wunder dass ich nichts finde...
Hier meine eigene WIKI-Tabelle, den Farbwert IId habe ich dazugemogelt.
Grüsse aus der Rhön
claus