Beiträge von kuhmaul

    Hallo Pilzfreunde,



    danke erstmal für eure Antworten.


    @karo


    Entschuldigung, hätte ich natürlich machen sollen. Aber Hier...


    WIKI: https://de.wikipedia.org/wiki/T%C3%A4ublinge (nach unten blättern...)


    TINTLING: http://tintling.de/aktuelles/2014/Russula_Sporenpulver.pdf


    KRÄNZLIN: http://www.tintling.de/aktuelles/2014/spp_kraenzlin.pdf


    Der eigentliche Hintergrund meiner Anfrage ist folgender.
    Ich habe da eine Excel-Datei von Täublingen, die sämtlich mit Romagnesi-Werten versehen sind. :cool:


    Verweise hier im Forum von Nando:
    Gerd hatte mal Bestimmungsschlüssel für Täublinge vorgestellt.
    http://forum.fungiworld.com/index.php?topic=2445.0
    http://forum.fungiworld.com/in…opic=1826.msg9632#msg9632


    Dieser Link http://www.htw-dresden.de/~kleist/nabu/russula.zip funktioniert leider nicht mehr,
    aber ich habe 2009 diese Russula.zip gespeichert und dient mir (Daten wurden zwischenzeitlich auch ergänzt) als wertvolle Grundlage.


    Die Daten die in dieser Excel-Datei zusammengetragen sind, verdienen meine Hochachtung. :thumbup:
    Man darf nur nicht mit der Hutfarbe beginnen.


    Ein Russula-Auswertprogramm, das ~110 Täublinge erfasst hat und (fast) ALLE mit Romagnesi-Werten beinhaltet.


    WO hat der Autor diese Farb-Daten gesammelt die auch noch stimmen soweit ich mir die Täublings-Vorstellungen von Felix Hampe, Thüringer-Holz, ingosixecho,Gnolm!!!Trino, Karl, usw. vergleiche.
    Ich hör jetzt auf, sonst vergesse ich noch jemand.


    Hallo oehrling,


    danke für deine kompetente Auskunft! Du konntest mir sehr weiterhelfen. Meine Vermutung hat sich leider bestätigt. Nur Jahrzehnte stehen mir wohl nicht mehr zur Verfügung. Wie du siehst kann ich deshalb w.o. geschrieben mit "Weiß-, Creme-, Ocker- bzw. Dotter" nichts anfangen und dadurch nie zu einem annehmbaren Resultat für mich gelangen.


    Ist es denn so schwer, so ein paar popelige Farbwerte zu ermitteln und zu veröffentlichen? Kein Wunder dass ich nichts finde...


    Hier meine eigene WIKI-Tabelle, den Farbwert IId habe ich dazugemogelt.



    Grüsse aus der Rhön


    claus

    Hallo Pilzfreunde,



    bevor die Pilz Session 2015 richtig los geht, eine Frage von mir...
    (bin Russula infiziert)


    Oft wird z.B. berichtet: der Geschmack des Täublings war mild und die Sporenpulver Farbe war Ia-b;
    oder die Sporenpulver Farbe war IIIb...ect.


    Wenn ich jetzt einen Täubling absporen lasse und dann einen farblichen Sporenabdruck vor mir liegen habe,
    mit WAS für einer gültigen Farbtabelle lege ich dann den Romagnesi-Wert fest?


    - Reicht hier die bei WIKI angegebene Farbtabelle mit deren Farbwerten?


    (Mit den dortigen Werten habe ich mir nun eine neue Farbtabelle zusammen-gebastelt,
    aber bis jetzt noch nicht auf Brauchbarkeit testen können.) :rolleyes:


    - Oder die im I-Net vom TINTLING nehmen?


    - Oder die im I-Net doch sehr umfangreiche von Kränzlin?


    Alle drei Quellen sind gegeneinander von den Werten für mich unterschiedlich,
    teilweise sogar ohne Verweis auf einen Romagnesi-Wert.
     
    Brauche ich vielleicht noch ein bestimmtes, zusätzliches Buch?


    Mit WAS für einer Farbtabelle bzw. Farbangaben arbeitet Ihr?


    Danke für eine Antwort.


    Grüsse aus der Rhön


    claus

    Leute, ich habe doch keine Aufklärung verlangt. Trotzdem vielen Dank für eure Antworten.


    Den Bruzzeltest... ok, wenn die Waldbrandgefahr gebannt ist, die Feuerwehr gut besetzt ist, dann gehe ich da nochmals hin, ich teste und berichte...


    Hallo Stefan,


    bei Flacher Lackporling - Ganoderma applanatum
    da habe ich Probleme. Sind dessen Poren nicht sehr viel dichter angeordnet, mit evtl. Gallstichen?


    Ich habe mal meine Fotos durchforstet und hier ein Vergleichsbild von Ganoderma applanatum angehängt.



    Bruzzeltest folgt...


    Viele Grüsse und Danke


    Claus

    Hallo Pilzfreunde,


    heute habe ich bei meiner ersten Waldinspektion 2015 feststellen müssen:
    keine Ständerpilze, keine Speisepilze, nichts Interessantes, einfach nichts. :(


    Naja, nicht ganz tote Hose, aber pilztechnisch überhaupt nicht nach meinem Geschmack.
    Bei den Porlingen habe ich versucht eine Bestimmung per Buch vorzunehmen, aber die programmierte Plamage Blamage ist einfach zu gross zumal ich den Wirtsbaum dazu auch nicht bestimmen konnte.


    Deshalb bei den Bildern die Namen einer Vermutung.


    Aber vielleicht habt ihr ja eine Idee...


    Ort: By-Rhön, 550m üNN


    Nr 1
    Buchen/Eichenwald, liegendes Totholz


    Vermutlich Zunderschwamm - Fomes fomentarius
    (der schwarze Pilz rechts ist mein Objektivdeckel...)


    Bild 1


    Bild 2


    Bild 3, 100% Crop aus Bild 2 mittlerer Pilz


    Bild 4


    Bild 5


    Bild 6, 100% Crop aus Bild 5 Holzansicht


    Nr 2


    Fichtenwald, eine meiner Lieblingsstubben, hatte ich schonmal vorgestellt, allerdings mit nicht 100% geklärten
    Rauchblättrigen Schwefelköpfen. Da muss ich im Herbst nochmal vorbei um den Geschmack zu testen, ob es tatsächlich Hypoloma capnoides ist.


    Bild 7


    Die lauert auch schon drauf...Vermutlich eine Wegschnecke - Arion spec.


    Bild 8


    Nr 3


    Buchen, 50m weiter rechts der Fichtenwald
    Vermutlich Buchentotholz, umgestürzt von rechts nach links über den Graben.
    Bei dem tue ich mich schwer einen Namen vorzuschlagen. Zu unterschiedlich sind da Merkmale zu meinen Büchern.
    Und dann schimmern die Poren auch noch gelbgrün.


    Trotzdem wage ich mal Rotrandiger Baumschwamm - Fomitopsis pinicola :/


    Bild 9


    Bild 10


    Bild 11


    Bild 12


    Dieses Bild ist von der "Anderen" Richtung, also von "Unten". Oder ist "Unten" dort wo die weissen Porenöffnungen sind? Ich kann mich entsinnen, dass der Stamm einmal sehr schräg stand.



    Bild 13


    Unterseite


    Bild 14


    Die Poren, 100% Crop aus Bild 14


    Bild 15


    Nr 4
    An einem meiner gähnend leeren Pfifferlingsplätze


    Wald-Erdbeere - Fragaria vesca


    Bild 16


    Auf dem Heimweg
    Unbekannter Vogelei Fund, ausgeschlüpft.


    Bild 17


    Hummel auf einer 2,5m hohen Distelart


    Bild 18


    Wie ihr seht, wäre mir nicht der kleinste Speisepilz durch die Lappen gegangen... :cool:
    Ohne Regen wird das nichts.


    Grüsse aus der trockenen Rhön


    Claus

    Hallo abeja,


    danke für Deinen grossartigen Bericht. Da steckt viel Arbeit, Zeit und bestimmt auch Freude drin.
    Meine Phantasie folgte Deinen Bildern, Deinen Wegen und ich sage Dir hiermit meine grösste Hochachtung...


    Viele Grüsse aus der Rhön
    claus


    Edit: beim Wort Phantasie den "h" verschoben.

    Es freut mich auch, wenn meine Idee, mal alles aus einer Gattung gesammelt zu präsentieren, gut ankommt und dem ein oder anderen aus dem Forum weiter hilft.


    Gerd


    Hallo Gerd,


    was soll ich als einfacher Russula-Interessierter-Anfänger noch sagen...
    ...meine Hochachtung zu Deinem Täublings-Portrait.
    ...sowas gefällt mir und hilft mir. Danke.


    Liebe Grüsse aus der Rhön
    claus


    Hallo Martin,


    auch von mir "Danke!" für's Zeigen. Einen so gelben Grünen Knollenblätterpilz habe ich vorher noch nicht gesehen, aber der Farbton kann einen wirklich ins Unglück verleiten. Bisher war ich immer verwundert über (Nachrichten über) Verwechslungen mit Täublingen. Dann muss man wohl doch immer noch mal genauer auf den Stiel und die Stielbasis gucken. Solche kurzen Schockmomente tun Speisepilzsammlern immer wieder ganz gut. :thumbup:


    LG, Jan-Arne


    Kurze Episode von mir...


    Pilzlehrgang für Anfänger 18/19-12-2012 Rhön


    Eingehämmert wurde: Russula-Stiel bricht wie ein Apfel...Klack... Bruchstelle nicht faserig. Keine Knolle, kein Ring.


    Am 2./letzten Tag bat ich den Kursleiter eine frische Amanita phalloides doch mal als Beispiel durchzubrechen...


    KLACK... ich war vom Geräusch sprachlos.


    Hätte da jemand vor Ort von den Kursanfängern nach diesem Geräusch noch zusätzlich auf die Bruchstelle (faserig) geachtet?


    Warum sagt man den Teilnehmer nicht einfach: Stiel von der Basis her NICHT Faserig aufzuspalten? Oder liege ich da verkehrt?


    Grüsse aus der Rhön
    claus


    Klar, ich würde ihn selbst nicht essen, wenn ihr ihn zum leckersten der welt bestimmen würdet! ;) DANKE


    Ã propos lecker:
    Die Schnitzel in deiner Pfanne sehen gut aus...
    selbst habe eine weisse Katze und keine Schwarze...und der Hund ist goldig.


    An Deiner Stelle würde ich da schnellstens was ändern!:cool:


    Grüsse aus der Rhön
    claus


    Wie lange muss man eigentlich auf eine Farbreaktion der Reagenzien warten bis man einen Farbumschlag als positiv einstufen kann?
    ...
    Wo gibt es dazu nähere Informationen?


    claus


    ...ich habe da was gefunden. Meine Frage hat sich somit erledigt.


    Info: --> http://www.pilzepilze.de/cgi-b…bs/pconfig.pl?read=225015


    Danke für den LINK zum Kibby-Buch.
    Jetzt will ich den interessanten Beitrag von Safran aber nicht länger stören.


    Grüsse aus der Rhön
    claus


    Ich habe gerade mal meinen neuen Kibby gewälzt (übrigens ein großartiges Buch zum Thema Russula)


    Kibby? Guuckel wirft mir dazu nichts brauchbares aus. Ist Kibby ein Kurzwort? Wie finde ich bitte das Buch zum Thema Russula?



    Zu den chemische Reaktionen schreibt 123;

    • Eisen(II)-sulfat (FeSO4): orange-rosa
    • Guajak blass grau-grün
    • Phenol (Karbolsäure) blass-rot-braun


    LG Alex


    Ich habe mir eine provisorische Russula Excel-Datei angefertigt, aber noch Fragen.


    Wie lange muss man eigentlich auf eine Farbreaktion der Reagenzien warten bis man einen Farbumschlag als positiv einstufen kann?


    Gibt es da eine gewisse Zeitvorgabe? ...bestimmt, oder? Wie lange? 1 Minute? Oder mehr?
    Oder bis der Stiel ein Loch hat?:D


    Ist die Vorgabe bei allen Reagenzien gleich? An welcher Stelle des Pilzes macht man so ein Test?
    Wo gibt es dazu nähere Informationen?


    Liebe Grüsse aus der Rhön
    claus

    Zitat von kuhmaul


    Da aber abeja MILD gesagt hat, muss ich annehmen, dass meine zusätzliche Vorgehendsweise mit der Farbverstärkung unbrauchbar ist.



    Eindeutiges JA.
    Was habe ich jetzt aber aus meinem herum experimentieren gelernt, ein Bild von hypoloma-fasciculare und hypoloma-capnoides per Farbmanipulation auseinander zu halten?


    - total unbrauchbar, bei fremden Fund-Bildern sowieso.
    - meine HABEN-Bilder von hypoloma cf wollte ich nachbestimmen, gescheitert.
    - wäre aber zu schön gewesen...naja
    - mein Frust ist weg
    - entweder ich lerne die Arten vor Ort auseinander zu halten, oder ich lasse sie dort wo sie sind.


    Ich bedanke mich bei abeja fürs "nicht ans Schienbein treten" und ihrem schönen Bild.
    (ich war halt grad` am experimentieren):shy:


    Liebe Grüsse aus der Rhön
    claus


    Hätte ich nicht erwartet...Danke
    claus


    Da mir bis jetzt zu diesem Thema noch keiner an mein Schienbein getreten hat, erkläre ich mal meinen Frust.
    abeja, das ist keine Provokation. Eine Säule ist bei mir weggebrochen und die versuche ich hier zu kitten...


    Etliche Zeit habe ich parallel zu den Themen, bei denen Bildern von hypoloma gezeigt wurden Farbverstärkungen
    mit meinem Bildbearbeitungsprogramm angewandt. Ob das für Euch relevant ist oder nicht, für mich aber mit dem Ergebnis:


    nach der Farbverstärkung Natur:


    - fasciculare = Stiel/Lamellen = KALT/grün/gelb
    - capnoides = Stiel/Lamellen = WARM/weiss// WARM/grau---------KEIN GELB/GRÜN


    Beim TE-Bild kann ich hochdrehen wie ich will, da kommen nur warme Töne raus. Kein gelb/grün.
    Bei abeja Bild sehe ich aber nach der Farbverstärkung GELB/GRÜN bei Stiel und Lamellen. Ist es vll. bildbedingt?


    Da aber abeja MILD gesagt hat, muss ich annehmen, dass meine zusätzliche Vorgehendsweise mit der Farbverstärkung unbrauchbar ist.


    Entschuldigt meine Hartnäckigkeit, mein capnoides-Turm muss wieder her...


    Liebe Grüsse aus der Rhön
    claus


    Hallo,
    einen Rest der Cortina sieht man bei deinen Bildern auch deutlich am Hutrand hängen.
    Ich hänge mal ein Vergleichsbild von mir an (leider nicht so superscharf mit der kleinen Knipse im letzten Jahr).
    Hyphaloma capnoides (10-2013_von Fichtentotholz)


    hallo abeja,


    Bei mir fällt im Moment gerade mein selbst konstruierter capnoides-Turm ein...
    darf ich wissen wie die Geschmacksprobe Deines Pilzes war?


    Grüsse aus der Rhön
    claus

    Hallo Climbingfreak,
    hallo Oehrling,


    danke für Eure für mich wichtige Bestätigung.


    Auch an Chorknabe, der mir den richtigen Kick in Bezug Farbe-Stielspitze rübergebracht hat.
    Liest man sonst nirgendwo, jedenfalls habe ich es nirgends rauslesen können.


    2015 ist auf jeden Fall ein neues Fotoshooting mit Geschmacksprobe an der gleichen Stubbe geplant.
    Mal sehen, ob ich in Bezug auf hypoloma capnoides auf eigenen Füssen stehen kann...


    Danke.


    Liebe Grüsse aus der Rhön
    claus

    Hallo Forum,


    ich wurde neugierig, was wurde da gesammelt? Da gehe ich ja öfters vorbei.
    2012 habe ich sie wieder endeckt. Vor der Ernte. :cool:


    Angeregt vom Tread http://www.pilzforum.eu/board/showthread.php?tid=27486
    Hier meine Fotos vom 30.09.2012.


    Bild 1


    Bild 2


    Bild 3


    Bild 4


    Bild 5


    Fundort: ich sag mal, unbenutzte Rückegasse mit Moos zwischen zwei kleinen Fichtenwäldchen ges. ca.(250mx100m) auf Fichtenstubbe.
    Begleitpilze: Fliegenpilz, auch Steinpilz c.f., blauer Saftporling, Pfefferröhrling, Mehl-Räsling, Russula spec.
    Geschmack: nicht gemacht, da noch zuuu unwissend.


    Seit damals habe ich sie ungewiss abgelegt als hypoloma capnoides, Rauchblättriger Schwefelkopf.



    Hallo,


    achte bei den Schwefelköpfen auch auf die Stielspitze. Wenn die eher gelblich ist (kaltes Gelb mit leichter Tendenz zu grün) hast Du es mit dem Grünblättrigen Schwefelkopf zu tun. Bei Graublättrigen ist die Stielspitze eher weißlich, aber niemals gelb.


    Würde hypoloma capnoides, Rauchblättriger Schwefelkopf jetzt nicht auch bei meinen Fotos zutreffen?


    Liebe Grüsse aus der Rhön
    claus

    Wenn man jetzt wirklich die Neugier entwickelt (?),


    Wir hier in der Rhön sind da sowas von neugierig und bei besonderen Rhönkeulen sowieso. Hier will man immer wissen, was der Nachbar hinter seiner 3m hohen Mauer treibt. :D


    MykoShop hat mir heute meine Apothekersachen geliefert und da habe ich spontan meinen Nachhilfe-Unterricht angetreten. Also raus in den Wald zum selben Platz, Keule suchen.


    Im Hintergrund seht ihr die gleiche Buche und ein einziges Exemplar war tatsächlich noch da.


    Fotos gemacht, reingebissen und die Chemiekeule angesetzt. <X


    Fotos: je nach Blickwinkel kann man optisch bei meiner letzten Aufnahme eine Herkuleskeule erahnen.
    Geschmack: säuerlich und dann bitter.
    KOH 20%: nach paar Sekunden safrangelb verfärbend.


    Ich bin zufrieden, habe mich über das Ergebnis sehr gefreut und nenne meinen Pilz jetzt beruhigt:
    Herkuleskeule, Clavariadelphus pistillaris


    Bild 1



    Bild 2



    Viele Grüsse aus der Rhön
    claus

    Hallo Pilzologe, Danke für Deine Antwort zur Herbsttrompete.
    ............


    ABER, mit dem Anderen da bin ich wohl mit "Pauken und Trompeten" durchgefallen. :shy:
    "Herkules-Keule" anzunehmen wäre da einfach zu bequem. Aber in den meisten Büchern hat man keine grössere Auswahl.


    Je mehr ich über keulenförmige Pilze nachlese, desto weniger komme ich zu einer vernünfigen Bestimmung.
    Abfragen gleich am Anfang nach Sporenform, hyalin und KOH Reaktion lassen mich scheitern und dadurch komme ich noch nicht mal zur Gattung.


    Mein Horizont ist wohl doch noch etwas zu klein für sowas.


    Als TE nehme ich hiermit den Namen "Herkules-Keule" zurück und belasse ihn erstmal bei Keulenförmigen Pilz cf.


    Liebe Grüsse aus der Rhön
    claus

    Bestimmungsanfrage OHNE Verzehrwunsch.


    Hallo Pilzfreunde,


    Heute konnte ich für mich zwei Erstfunde verbuchen.
    Könnt Ihr da mal darüberschauen ob ich die so einsortieren kann?


    Standort:
    550m üNN, By-Rhön
    Beide Pilze wuchsen in unmittelbarer Nähe zueinander am Fuss einer mit Moos bewachsener Buche.
    Eher Mischwald, da kleinere (8m Fichten) eingestreut waren.


    (bekannte) Begleitpilze aktuell:
    Pfifferling, Semmelstoppelpilz, Reifpilz, 30m weiter weg Erdschieber?(weisse Riesen Teile)


    1.) Die Pauke...
    von mir bestimmt als Herkuleskeule, Clavariadelphus pistillaris


    FK Höhe ca. 15cm, büschelig wachsend, hell-bräunlich, längsrillig. Basis ca. 1,5cm Dm heller, bei Verletzung leicht lila anlaufend.
    Festfleischig, im Schnittverhalten ähnlich Pfifferling, längsfaserig. Ein FK geweihförmig ausgebildet.
    Kein Geschmacktest gemacht.


    Bild 1


    Bild 2
    daneben dürften weitere jüngere Exemplare hervorkommen und rechts hinten die besagte Buche,


    Bild 3


    Bild 4


    2.) Die Trompete...
    von mir bestimmt als Herbsttrompete, Craterellus cornucopioides


    Hier glaube ich, dass die Bilder mehr sagen als Worte.
    Gab es in schwarz und dunkelbraun. FK trichterförmig, dünn, biegsam.
    Basis bei beiden schwarz, Leisten kaum sichtbar, Geschmack mild, Geruch nicht nach Pilz, beim zerquetschen eher angenehm.


    Bild 1


    Bild 2


    Bild 3


    Bild 4



    Liebe Grüsse aus der Rhön
    claus


    Bei uns am Ort hat früher ein Apotheker Pilzberatung gemacht, danach ne pensionierte Bio-Lehrerin. Seit deren Tod ist die Pilzberatung Geschichte. Die Lokalzeitung verwies damals aufs Internet...was für ein Leichtsinn.


    Ich hab vor 2 Jahren beim Gesundheitsamt angerufen und mal nachgefragt, ob nicht wieder eine Beratungststelle (saisonal) eröffnet wird. "Kein Geld da", war die lapidare Antwort.


    ...hört sich sehr nach Bamberg an...


    Grüsse aus der Rhön
    claus


    Hallo, Claus!


    Wobei du den eher in deiner eigenen Einteilung so kaum stehen lassen kannst. "Ingratae" sind ja die Stink- und Mandel- und Camemberttäublinge, das ist aber eine ganz andere Sektion in der Gattung als die Sardoninae. ;)


    LG, pablo.


    Ohhhhjeh ja... da habe ich damals aus GPBW/S444 den Begriff gratae/ingratae wohl für die ganzen Russula verallgemeinert.
    Damals war der Begriff Abwurfpräparat und Längsschnitt für mich halt noch ein Fremdwort.
    Ich ändere mein Ordnersystem in "scharf" und "mild", das wird reichen.


    Hallo Pablo,

    Zitat

    Idealerweise sollten bei den Portraits natürlich nur Bilder rein, die ohne jede Restunsicherheit bestimmt sind.


    das wusste ich nicht, Entschuldigung, ist verständlicherweise OK.
    Ich freue mich aber sehr, dass Du meine sardonia für mich so bestätigst und bitte Dich, meine Beiträge zu diesem Thema zwecks Übersichtlichkeit zu löschen.:thumbup: Danke!


    Liebe Grüsse aus der Rhön
    claus

    Zitat


    Wer noch Bilder hat her damit


    Hallo Mario,


    passt mein "Fund" auch hier rein? Wenn unpassend, bitte löschen...


    Funddatum 28.10.2011, grasiger Waldweg 500müNN, By-Rhön
    links Mischwald mit Buche, Eiche, Lärche, Birke; rechts Fichte und Kiefer.
    Geschmacksprobe bis heute unvergesslich heimtückisch scharf... Gut dass ich meine "FisherMan ´s Friends" dabei hatte. :D


    Mit meinen bescheidenen Bestimmungsversuchen habe ich den nach Monaten in den Ordner /ingratae/r.sardonia verschoben. Kann der da drin bleiben? Oder muss ich weitersuchen?


    Bild


    Liebe Grüsse aus der Rhön
    claus

    Ja, das sehe ich jetzt mit Euren gezielten Hinweisen auch so.


    Polyporus leptocephalus (syn. Polyporus varius), Löwengelber Stielporling


    Das Ko-Kriterium für die beiden anderen Arten sind hier die doch etwas "gröberen Poren" und die hellere Hutfarbe mit schwarzem Stiel.


    Sowohl bei Gminder S284 wie auch in GPBW I/S602 komme ich zum gleichen Ergebnis.


    Dank Eurer Hilfe konnte mein erster Stielporling getauft werden. :rolleyes:


    Liebe Grüsse aus der Rhön
    claus