Hallo !
Brassela , Pablo ,Joe und Eberhard ,
Danke für eure Antworten besonderes für Unterstützung !
A. Proxima ist extrem seltene Pilz , Eberhards Fund ist echte Rarität . In Kroatien ist in Jahr 2010 erstes mall gefunden und gibt nur 1 Vergiftung (nicht mir tödliche Ursache) bis heute .
LG beli !
Beiträge von beli 1
-
-
Hallo !
Ein kurze Pilzpirsch runde nähe Waging am See !
Ein paar tolle Funde !
Sarcoscypha austriaca - Österreichische Prachtbecherling ,
Encoelia furfuracea - Haselbecherling ,
Gemeinsame Fotos ,
Pholiota oedipus - Blätter Scheinschüppling , nicht häufige Pilz , gefunden auf die gleiche stelle wie letztes Jahr ,
Disciotis venosa - Morchelbecherling ,
Exidia Plana - Warzige Drüsling ,
Xeromphalina campanella - Glöckchennabeling ,
Pluteus - Dachpilz sp ,
Auricularia auricula - Judasohr ,
Strobilurus esculentus - Fichtenzapfenrübling ,
Fomes fomentarius - Echter Zunderschwamm ,
Ein paar unbestimmte ,
A) An tote bemooste Baumstumpf , Fruchtkörper hart , ein neutrale Geruch , vielleicht ein noch ganz junge noch nicht formierte Porling ,
1.
2.
3.
4.
B) Tramette oder Porling ? an tote an Boden liegende Laubholz Ast , Angenehme Geruch , ich meine Anis ,
5.
6.
7.
8.
9.
C) An tote liegende Laubstamm ,
10.
11.
12.
13.
LG beli !
-
Amanita ovoidea ( Bull. ) Link 1833
Echte Eier Wulstling
Synonyme :
- Amidella ovoidea
- Agaricus coccola
- Agaricus AlbusKlasse : Agaricomycetes
Unterklasse : Agaricomycetidae
Ordnung : Agaricales - Champignonartige
Familie : Amanitaceae - Wulstlingsverwandte
Gattung : Amanita - Wulstlinge
Makroskopische Eingeschaften :
- Fruchtkörper :
Weißlich , m junge Stadium flockig - hängende Hüllreste am Hutrand und eine zähe Scheide
- Hut :
Weiß , später Gelblich , jung eiförmig , später gewölbt abgeflacht , Schirm ähnlich , 5 - 20 cm Durchmesser , Hutrand ungereift Fransig .
- Lamellen :
Weißlich bis cremeweiß , freie mit Zwischenlamellen , zum Stiel bauchig zum Rand verschmälert .
- Stiel :
Weiß , vollfleischig , 10 - 15 x 2 - 4 cm , flockig , verdickt , mit Volva .
- Ring :
Weiß bis ockerbraun , hängend , schaumig , schnell zusammenfallend und vergänglich .
- Fleisch : Weiß , voll , fest .
- Knollenform : Knollige Basis , Schlaffanliegende Scheide , Knollenrand eiert .
- Geruch : Angenehm , Pilzartig , später Fischartig , aasartig .
- Geschmack : Mild .
Mikroskopische Eingeschaft :Sporen breit elliptisch , glattwandig , farblos , amyloid . (6.3-) 7.5 - 10.5 (-15.0) x 4.9-) 5.2 - 7.0 (-8.4) Mikrometer . Basidien viersporig . Sporenpulver weiß .
Vorkommen :Sommer bis Herbst , in Deutschland (Oberrheingraben) sehr selten . Mikorrhizapilz Edelkastanien , Eichen , Weiß Tannen auf Kalkreichen sandigen Boden .
Verwechslungen : Amanita proxima - Ockerscheidiger Eier Wulstling sehr giftig -
Speisewert : Essbar .
Bilder :
Jüngere Exemplar :
Ältere Exemplar :
LG beli !
-
Hallo Pablo und Thomas !
Danke für eure Unterstützung !
LG beli !
-
Albatrellus confluens (Alb. & Schwein) Kotl. & Pouzar
Semmel PorlingSynonime :
-Scutiger confluens (Alb. & Schwein - Boletus confluens (Alb. & Schwein)
- Polyporus confluens (Alb. & Schwein) - Merisma confluens (Alb. Schwein) GilletFamilie : Albatrellaceae - Schafporlingsverwandten
Ordnung : Russulales - Täublingsartige
Klasse : Agaricomycetes
Gattung : Albatrellus - Schafporlinge
Makroskopische Eingeschaften :
Hut :
Durchmesser 3 bis 30 cm , bei junge Pilzen glatt , in Alter wird sie feldrig rissig . Rand eingebogen ,
Die Farbe variiert zwischen Teiggelb bis goldbraun , bei alten Pilzen färbt sich der Hut oft dunklen und brauner . Durch trocknen nimmt er ziegelroten Farbton an .Stiel :
Leicht dezentral , am Hut anzetzt , 3 bis 6 cm hoch und 1 bis 3 cm breit . Zuerst weiß in älter bräunlich (manchmal auch grünlich) . Mehrere Stiele oft verwachsen .
Röhren - Poren :
Die etwa 5 mm lange Röhren besitzen kleine runde Poren von 0,2 bis 0,3 mm und laufen am Stiel herab . Ihr gelbliches weiß wandelt sich mit zunehmenden Alter zu einem rötlichen Gelb .
Fleisch :
In frischen zustand weich , weiße Farbe , bei alten Pilzen hingegen hart derb und brüchig .
Geruch :
Schwach Angenehm , Pilzig .
Geschmack :
Nur bei junge Pilze mild in Alter leicht bitterlich .
Chemische Reaktion :
Auf Kaliumhydroxid reagiert es Lila .
Mikroskopische Eingenschaften :
Sporen 5-6 x 3-4 Mikrometer breit , elliptisch geformt bildet weißes Sporenpulver . Sie zeigen leichte Amyloidität . Die Gloepleren sind verzweigt und färben sich durch Zugabe von Phloxin . Teile der Hyphen sind verdickt und verfügen über schnallen .
Vorkommen :
In Nadelwald , sandige , saure Boden . Symbiosepilz - Mykorrhizapilz , Kiefern Fichten . Sommer bis Herbst . Nicht häufig . Im Bayern und Böhmerwald recht häufig . RL3 Deutschland (gefährdet) .
Verwechslungen :
- Albatrellus subrubescebs - Rötender Schafeuterporling
- Albatrellus citrinus - Zitronenporling
- Albatrellus ovinus - Schafporling
- Hydnum repandum - SemmelstoppelpilzSpeisewert :
In Deutschland stehet unter sammelverbot . Jung essbar , im Alter bitter . Frisch ist das Fleisch wenig schmackhaft nur als Essigpilz oder Öl geeignet . Roh kann zu Unverträglichkeitreaktionen führen . Bei Kostversuchen Pilz wieder ausspucken .
Bilder :
Fruchtkörper - Hut ,
Röhren - Poren ,
Fleisch ,
Ein besonderes ausgeprägter Büschel des Semmel Porlings ,
Fruchtkörper - Hut ,
Röhren - Poren ,
LG beli !
-
Hallo Stefan !
Danke für die Bestimmungshilfe ! Ich glaube das die beide gleichen Art sind weil wahren ein neben andern !
LG beli ! -
Hallo !
Ich habe diese 2 Porlinge ein neben andern am ende August in Österreichische Berge (Raurisertal) gefunden .
Fundort : junge Fichtenwald ca 1700 m ü NHN .
Substrat : Begraben , Pilze wachsen aus Erde . nähe war Pfifferlinge in Massen .
Geruch : Angenehm ,
Geschmack : Neutral bis sehr leicht Bitter .
Fleisch hart , zach .Pilze wahren in etwas ältere Stadium , besonderes die zweite schwarze Exemplar . Kennt jemand diese Porlinge ? Welche wachsen in so höhe Lage ?
Unbekannte Porlinge ,
Hut ,
Poren ,
Fruchtkörper ,
Danke für eure Meinungen !
LG beli ! -
Hallo Stefan !
Ist 130 Fundmeldungen in Pilzdatenbank richtig für Rätselpilz ?
LG beli ! -
Hallo Wolfgang !
Ich habe ein Antwort gegeben und du auch , das sind die zwei Antworte über welche Stefan redet . Ein ist richtig andere falsch .
LG beli ! -
Hallo Stefan !
Recht häufig . Kannst du deine Quelle verraten , welche Buch . Über meine typ in 3 verschiedene Website stehet 3 verschiedene Antworte , häufig - sehr häufig - recht häufig .
LG beli ! -
Hallo Marco !
Danke für Unterstützung , kommende tage stelle ich ein tolles Beitrag über Pilzausflug Hochkönig , auch tolles gebiet mit top Pilze .
LG beli ! -
Hallo Pablo !
Vorletzte Pilz ist Semmelporling - A. confluens ,
In Portraitindex hat kein A. confluens Portrait . Ich habe tolle Bilder , Beschreibung mache ich aus Literatur aber wie kann ein Portrait machen ?
Bilder sind gut , sieche selbst . Das ist nicht alle Bilder habe noch .LG beli !
-
Hallo Claudia !
in Österreich ist nur in bestimmten Gebieten Pilze sammeln verboten , wie zb. Naturpark , Biosphärenpark usw. . in manche teile Österreich man braucht Pilzvignette wie zb in Lungau (Privatwälder) in alle andere Teile sammeln ist erlaubt , 2 kg pro tag/Person .
LG beli ! -
Hallo !
Pilzpirsch Leobengraben - Nockalmstraße Österreich .
Der Leobengraben liegt in Nationalpark Nockberge , Dreieckländer Salzburg - Kärnten - Steiermark (Österreich) und ist das Tal des Leobnerbaches in eine lange von 14,3 km von Ort Leoben bis Nockalmstraße .
Durch das Tal führt nur eine Schotterstraße .
Ich habe Leobengraben Tal zwei mal besuchen und für mich es gehet um die schönste Österreichische gebiet .Leoben , Biosphärenpark Gemeinde ,
Durch Tal führt bis Nockalmstraße nur eine Schotterstraße ,
FKK Camping Mitte in Wald ,
Alte Kalkofen ,
In Tal hat nur ein paar wunderschöne Landhäuschen ,
Mitte in Tal ist schöne Almgasthaus ,
Leobengrabenbach ,
Tolle Berge und Wälder ,
Am ende Leobengraben Tal fängt Nockalmstraße .
Nockalmstraße .
Eisentalhöhe die höchste Nockalmstraße Punkt ,
Zechneralm - Nockalmstraße ,
Wunderschöne Panoramablick ,
Pilze ist sammeln verboten ,
Ich war in trockene zeit bei Pilzpirsch , alle Pilze wahren ausgetrocknet .
Eine Szene wie aus Saharawüste ,
Steinpilze , wie aus ein andere Welt ,
Pfifferlinge ,
Samtfußkrempling ,
Schönfußröhrling ,
Reifpilz ,
? ,
Schuppiger Porling wie Napoleon Hut ,
Cortinarius ?, schaut toll ,
? ,
Russula ,
? ,
? ,
Russula ,
Bergporling ,
Und zu ende ein Außerirdische Pilz ,
Ein tolles Pilzpirsch , unglaublich schöne gebiet aber leider in falsche zeit .
LG beli !
-
Hallo Angela !
Alles gute zu Geburtstag !
LG beli !
-
Hallo Marco !
Tolle Funde ?
Hast du Bilder aus dein Heimat von Fluss Mosel und besonderes von Weintraubenfelder ?LG beli !
-
Hallo Björn !
Mich erinnert Makroskopisch an Gestreifter Nabeling . Chrysomphalina strombodes , besonderes Lamellen und gestreifte Hut .
LG beli !
-
Hallo Beli,Der blasse Klumpfuß, den du als Vorletztes zeigst, könnte C. anserinus sein, aber wie gesagt: könnte...
Hallo Stephan , danke für Antwort !
C. anserinus ist Buchenpartner , in Region Dubrovnik wachsen keine Buche , Edelkastanien auch nicht . Ich bin sehr siecher an blasse Klumpfuß als Mehlgeruche Klumpfuß - C. aleuriosmus , Makroskopisch passt an mein Fund perfekt ,
http://floragon.ipe.csic.es/fl…smus&variedad=&familia=76
LG beli !Die Liste der Cortinarien im Raum Dubrovnik (Kalkgebiet) wird wahrscheinlich mehrere hundert Arten umfassen.
Hallo Stephan !
Wegen zu wenig Lebensraum gibt nicht so viele Arten .
Ganze Raum Dubrovnik - Konavle ist ca 40 km lang und nur 3 bis max. 10 km breit mit sehr weniger Wälder (zu wenig Lebensraum für Pilze) . In ganze Region gibt weniger klein Wälder max 100 x 200-300 Meter und nur ein etwas größer Wald .
Ganze Region ist ein geschlossene gebiet , an rechte Seite Meer an die linke Seite Berge nur bis Mitte mit Wälder bedeckt , Bergspitze nur Stein ohne irgendwelche Bäume . Große Teil Region ist auch unten Weintraubenfelder . Es gibt auch gebiete mit irgendwelche Büsche (bis 2 Meter Hoch) wo Pilze wachsen nicht .
Bis Krieg am Anfang 90er war mehrere Pilzkartierungen , fast ganze Region war mehrere mal Kartiert . Die erste Pilzkartierung war am Anfang 70er (Expertenteam mit prof. dr, Ivan Focht) hat 2 Pilzbücher über diese spezifische Region .
Ein paar Bilder über Region .
Ganze Region ist wie ein geschlossene Tal zwischen Meer und Berge , Bergspitze sind ohne Bäume und in ganze Region gibt nicht viel Wälder ,
Gibt auch gebiete mit irgendwelche Gebüsche bedeckte wo keine Pilze wachsen ,
LG beli !FG
Oehrling -
Hallo Karl !
Danke für Bestimmungshilfe . Ich mikroskopiere Pilze leider nicht , auch habe keine gute Literatur , Cortinarius - Inocybe auch Russula sind für mich sehr zu viel schwierige Gattungen für Makroskopische Bestimmung und auf diese Grund ich fotografiere sie nur . Nochmal danke für die mühe !
LG beli !
[hr]
Hallo !
Liste um vorkommende Cortinariusarten nähe Dubrovnik - Konavle (nicht gesamte Liste ein teil fehlt , wegen Krieg 90er Jahre Archiv war zerstört) .
Cortinarius :Alboviolaceus - Aleuriosmus - Anserinus - Brunneofulvus - Bulliardi - Caerulescens - Calochrous - Cinnamomeus - Cotoneus - Croceus - Crustulinus - Glandicolor - Gracilior - Infractus - Ionochlorus - Rapuceus - Traganus .
LG beli !
-
Hallo !
Cortinarius Arten aus Mediterranraum - Kroatien , gefundene letzte Spätherbst .
Zuerst ein paar Fundortbilder ,
Ich schlisse nicht das irgendwelche Inocybe unten Cortinarius Kollektion ist .
1. Gefunden unten Lorbeerbaum ,
2. Gefunden unten Lorbeerbaum ,
3. Gefunden unten Lorbeerbaum ,
4. Gefunden unten Steineiche , neben war auch Kiefern ,
5. Gefunden unten Steineiche , Geruch muffig ,
6. Gefunden unten Steineiche ,
7. Gefunden unten Laubbäume ,
8. Gefunden unten Steineiche ,
9. Gefunden unten Steineiche ,
10.Mehlgeruch Klumpfuß - Cortinarius aleuriosmus , Gefunden unten Steineiche ,
Junge Exemplar ,
Ältere Exemplar ,
11. Gefunden unten Steineiche ,
LG beli !
-
Hallo Peter !
Jetzt kapiere wo habe ich bei Bilder einfügen Feller gemacht . Habe an ein Papierblatt (A 4 Format) an obere Hälfte Bildernummer aus Album für Beitrag Raurisertal vorbereitet und in untere Papierblatt Hälfte für Beitrag Winklmoosalm . Aus Eifersucht habe ich 3 Bilder verwechselt .
Nicht so tragisch .Leider habe ich von Sarcodon nur Bilder von oben gemacht .
LG beli !
-
Hallo Peter !
Etwas aus mein Heimat , Slowenisch - Kroatische grenze . Ein paar km von Krakovski gozd gibt Naturpark Zumberak - Samoborsko gorje ein mit Raritäten Bekannte gebiet .
Dein unbekannte pilz nr 4 meine ich das giftige Zimtfarbene Weichporling - Hapalopilus nidulans ist .
LG beli !
-
Hallo Stephan !
Danke für Bestimmungshilfe !
1. Habe aus Eifersucht falsche Name neben diese Scutiger eingefügt , es gehet um Scutiger ovinus , nicht confluens .
Scutiger ovinus ,Scutiger confluens ,
2. Leider habe nur diese Bilder von Lactarius dein typ mammosus ,
3. Auch nicht viel von Russula dein typ paludosa ,
4. Cortinarius nr 15 neue Bilder , dein typ largus ,
5. Cortinarius nr 14 , dein typ C. saginus . Letztes Herbst habe ich in andere Forum für diese Pilze typ an Cortinarius subvalidus gekriegt .
LG beli !
[hr]
Hallo Felli !Danke für Antwort !
Möglich ist das ich die Bilder verwechselt habe .
Alle Pilzbilder von jahr 2013 - 14 - 15 -16 , habe einsortiert , die von Pfifferlinge Bilder in ein Album Steinpilzbilder in andere , Täublinge wieder in andere , usw. Ich habe keine Ahnung mehr welche Bilder zu welche Pilzausflug gehören .
LG beli ! -
Hallo Pablo !
Danke für Bestimmungshilfe !
Habe noch weitere Bilder von Zitronengelbe Raukopf - C. limoneus ,
Habe noch nur zwei weitere Bilder von Lactarius (nr 10)
LG beli !
-
Hallo Tuppie und Wolfgang !
Danke für eure Antworten besonderes für Unterstützung !
In Bayer Pfifferlinge in menge gibt nur in höhere Lage aber man muss plätze kennen . Steinpilze gibt fast in jeder Wald egal ob niedrige oder höhere Lage .LG beli !