Beiträge von beli 1

    Hallo Abeja !


    Wegen dein Röhrling nr 4.


    Boletus lupinus ist in keinen fall nicht , mir ist bekannt , sieche Bilder ,


    -


    -


    -


    -


    Letztes Jahr (Mai) ich habe in Kroatien - Mediterranraum ein Röhrling sehr ähnlich an dein nr 4 gefunden , sieche Bilder


    -


    -


    -


    -


    -


    Boletus queletii ist nicht , ich glaube das deine nr 4. ist B. queletii auch nicht . Ein ungewöhnliche Netzhexe mein und auch dein Röhrling ist auch nicht .


    Ich habe an ein typ angekommen , Boletus caucasicus . Über diese Pilz gibt zu wenig irgendwelche gute Infos und Bilder . Ein Fantom .


    Ich habe etwas in Website über diese Fantom gefunden . Stiel ist variabel , kann sein glatt (wie bei dein Fund) , auch kann sein sehr fein schuppig (wie mein Fund),
    Stiel Fleisch bei schnitt ist kräftig rot , wie bei dein und mein Fund . Andere merkmalle (dein und mein Fund) auch passen .
    Es ist sehr schwer etwas siecher bestimmen aber ? Leider ich habe kein Exsikkat .




    Website mit B. caucasicus Bild


    -https://commons.wikimedia.org/…e:Boletus_caucasicus.jpeg


    Website mit Beschreibung ,


    -http://www.funghiemicologia.com/phpBB3/viewtopic.php?t=16443



    @ Abeja , Unsere Funde sind nicht ungewöhnliche Netzhexen , auch nicht Glattstielige Hexen , probierst du über B. caucasicus weiter suchen weil mir ist etwas wegen Spräche kompliziert .


    LG beli !

    Hallo Pablo !


    Wenn ich gleichzeitig 2 Antworten vor dem Joker schicke , Beispiel Antwort 1. Graublättriger Schwefelkopf und Antwort 2. Grünblättriger Schwefelkopf und ein von diese zwei Antworten ist richtig , kriege ich 10 punkte ?


    LG beli !

    Hallo Stephan !


    Danke für Bestimmungshilfe ! Russula ist für mich zu schwierig . Wegen Amanita , ich habe diese Pilze an Waldrand zwieschen Blaubeeren gefunden , Fichtenwald , ich glaube das keine Buche - Eiche gibt nähe , nicht ganz siecher aber neben Bach ich meine das irgendwelche kleine unbekannte Laubbäume wachsen , bis 2-3 m große und nur paar cm Durchmesser .


    LG beli !

    Hallo !


    Ein Letztes jähriger Pilzausflug (August 2016) , in diese , wegen Trockenheit , Pilzarmezeit ein Motivation Beitrag für schnellkommende Berg Saison .


    Triebener Tauern , Steiermark - Österreich !
    Ein Gebirgspass über die Niederen Tauern . Liegt an der Scheide zwischen Seckauer und Rottenmaner Tauern , und verbindet Murtal bei Judenburg mit dem Paltental bei Trieben über die Triebener Straße .


    Ich besuche diese wunderschöne gebiet Jahrelang , es gehet immer um eine Abenteuerliche Pilzausflug !


    Blick an Ort Trieben


    -


    Tauernberge


    -


    Tolle Pilzfunde


    1. Dottergelber Spateling - Spathularia flavida


    -


    -


    -


    2. Rötlicher Gallerttrichter - Guepinia hellveoides


    -


    -


    -


    Weiter über Triebener Straße


    Ort Hohentauern


    -


    Panoramabild


    -


    Weiter zum Pilze


    3. Zinnoberschwamm - Picnoporus cinnabarinus


    -


    -


    4. Netz Hexen


    -


    -


    5. Russula sp


    -


    -


    6. Saftling - Hygrocybe sp


    -


    -


    -


    -


    -


    -



    Weiter über Tauerntal


    Ort St Johann am Tauern


    -
     
    Panoramabild


    -


    Weiter zum Pilze


    7. Fliegenpilz - Amanita muscaria rote Variation


    -


    8. Fliegenpilz - Amanita muscaria gelbe Variation


    -


    9. Netz Hexen


    -


    10. Helmling - Mycena sp


    -


    -


    Sommertörl - Gaal


    Über Sömmertörl bis Gebirgsort Gaal führt nur eine Schotterstraße - Sommertörl weg


    -


    Schotterstraße Sommertörl weg


    -


    Sommertörl - blick an Triebenertal


    -


    Weiter zum Pilze


    11. Steinpilze


    -


    -


    12. Pfifferlinge


    -


    -


    -



    13. Täubling - Russula sp


    -


    14. Täubling - Russula sp


    -


    -


    Pfarrkirche St Petrus im Ort Gaal


    -


    Schloss Wasserberg im Gemeinde Gaal


    -


    Weiter zum Pilze , zu ende ein paar interessante


    15. Narzisengelber Wulstling - Amanita gemmata


    -


    -


    16. Amanita sp Mittelalte und junge Stadium , eine neben andern gefundene


    -


    -


    -


    17. Cortinarius sp ???


    -


    -


    18. Russula mit Lamellentropfen - weiße milch ???


    -


    -


    -


    Das war ein tolles Abenteuerliche Pilzausflug !


    LG beli !

    Hallo !


    Bilder von Inonotus driadeus . Fundort , Kroatien Mediterranraum , zwischen Terrasse und Straße in Stadt , an Baumfuß , andere an Boden - begrabene Substrat .
     
    Bilder , Mittelalte Stadium


    -


    -


    -


    -


    LG beli !

    Hallo magellan !


    Inonotus driadeus - Tropfenden Schillerporling , mir ist in diese ganz junge Stadium bekannt . Ich probiere Bilder aus mein Album rausziehen aber brauche etwas zeit .


    LG beli !

    Hallo Wolfgang !


    Ja , falsche Blätter aber richtige (Rätselpilz) Pilz an richtige Substrat . Mischwald , ein paar Fichte , viele alte dicke Buche und nur eine lebendige Eiche und ein Eichenstumpf .


    LG beli !

    Phellinus igniarius (L.) Quelet


    Gemeiner Feuerschwamm , Weidenfeuerschwamm



    - Synonyme :


    Phellinus trivialis
    Polyporites igniarius
    Boletus igniarius
    Polyporus igniarius
    Fomes igniarius
    Oehroporus igniarius
    Mucronoporus igniarius



    - Klasse : Agaricomycetes


    - Ordnung : Hymenochaetales - Borstenscheiblingsartige


    - Familie : Hymenochaetales - Borstenscheiblingsverwandte


    - Gattung : Phellinus - Feuerschwämme



    Makroskopische Eingeschaften


    - Fruchtkörper : Mehrjährig , sehr unterscheidlich geformt , konsolenförmig bis knubbelig - resupinat , kaum vom Substrat (holz)
    ablösbar .


    - Hut : Bis 30 (40) cm Durchmesser und bis 10 (20) cm dick , jung samtig hellbräunlich - gelbbräunlich , alt , braun bis grau schwarz ,
    hart mit rindenartigen schwarze Kruste .


    - Poren - Röhren : Poren , fein , rundlich , dicht bis 6 Stück pro mm , jung weißlich in alter gräulich braune .
    Röhren , bis 7 mm lange , durch jährlichen Zuwachs mehrschichtig .


    - Stiel : Kein , Fruchtkörper fest im Substrat verwachsen .


    - Fleisch : Braun - rostbraun , holzartig , hart , bei Feuchtigkeit aufweichend .


    - Geruch : Neutral bis Angenehm - Pilzig .


    - Geschmack : Neutral bis leicht bitter .



    Mikroskopische Eingeschaften


    - Sporenpulverfarbe : Rotbraun .


    - Sporen : Breit ellipsoid , Hyphen dünnwandig - hyalin , Skellethyphen dickwandig , sporengroße 5,5 - 7 x 4,5 - 6 .K


    - KOH Reaktion : Kaliumhydioxid färbt Hutgewebe schwarz .


    - Vorkommen : Ganzjährig an Laubbäumen gern in Auwälder - Gewässerufer , an Weiden , Pappeln , Erlen auch Obstbäumen , Buche .


    - Verwechslungen : Mit anderen ähnlichen Feuerschwämmen , in alter mit Zunderschwämmen .


    - Speisewert : Ungenießbar .


    - Besonderheit : Phellinus igniarius ist Saprobiont , ein wenig aggressiver Parasit . Enthalt Wirkstoffe die in zahlreichen Kulturen
    medizinisch verwendet werden . Unten Fruchtkörper bauen Spechte Bruthöhlen .




    Bilder


    - Fruchtkörper - grau-schwarz Farbe


    -


    -


    -


    -


    -


    - Fruchtkörper jung


    -


    -


    -


    Fruchtkörper Mittelalt


    -


    -


    -


    Fruchtkörper Alt


    -


    -


    -


    - Poren junge FK , bei Berührungen brauend


    -


    -


    - Poren mittelalte FK bei Berührungen brauend


    -


    - Poren alte FK


    -


    - Fleisch (Schnittbild)


    -


    -


    - Hutfleisch (junge - mittelalte FK) bei Berührungen brauend , sieche Hutrandbild


    -







    LG beli !

    Hallo Pablo und Christoph !


    Danke für eure Antworten besonderes für die mühe !


    Heute war ich wieder an Champignons Fundort .


    Fundort :
    Waldbesitzer hat gleich neben Feldstraße direkt an Waldrand letzte Herbst Erde gelagert . Neue Erdflecke ist ca 10 Quadratmeter und tiefe ca bis 50 und mehr cm .


    Fundortfotos



    Unbekannte Champignons 4 tage später :






    LG beli !

    Hallo !


    Noch immer wegen Trockenheit keine besondere Funde aber ein paar interessante ich habe gefunden .
    Waging am See - Umgebung , sehr trockene Wetter . 20. Juni 2017 , Funde von letzte paar tage aus verschiedene Wälder .


    1. Stadtchampignon - Agaricus bitorguis (nicht 100% siecher)


    Geschmack mild , Geruch leicht angenehm . Fundort Waldrand an im Wald gelagerte Erde . Fleisch nach schnitt verfärbt .


    Standort


    -


    -


    Hut


    -


    -


    Lamellen


    -


    Stiel + Ring


    -


    Fleisch gleich nach Schnitt


    -


    Fleisch ca 2 Minuten nach Schnitt


    -


    Lamellenboden


    -


    Fleisch unten Huthaut


    -


    2. Ich type an Fransiger Wulstling - A. strobiliformis


    Ich habe ein junge und ein alte (vertrocknete) Exemplar ein neben andern gefunden .


    Fundort Blumenbet - Rindenmulch , Geruch kein - neutral , Geschmack nicht testiert .


    Fundort


    -


    Alte Exemplar ,Trockenschaden


    Hut


    -


    Lamellen


    -


    Stiel


    -


    Knolle


    -


    Junge Exemplar


    Fruchtkörper


    -


    -


    Knolle


    -


    Schnittbild , Fleisch nicht verfärbend


    -


    3. Weiße Lohblüte - Fuligo septica var candida


    -


    -


    4. Striegelige Tramete - Trametes hirsuta


    -


    -


    -


    -


    5. Hundsflechte - Peltigera sp


    -


    -


    6. Fom - Fom


    -


    -


    -


    -


    -


    7. Braune Borstentramette - Coriolopsis galica


    -


    -


    -


    -


    -


    8. Stemonitis sp


    -


    -


    -


    -


    -


    -


    -


    -


    9. Schuppiger Porling - Polyporus squamosus , vertrocknet


    -


    -


    -


    -


    Trotzt dem große Trockenheit nicht schlechte Funde .


    LG beli !

    Hallo Uwe !


    Grad nach dein Antwort , vor 2 Minuten , ich habe nochmal Pilz gerochen . 3 tage nach ernten er riecht noch immer angenehm ein schweres angenehme Geruch (alte Exemplar) .
    Ich habe ganze Pilz nach Hause mitgenommen .


    LG beli !

    Hallo Karl Heinz !


    Meine erste Vermutung - Gedacht war auch an nr 2 Mairitterling (Funde aus Mai) aber ich war wegen nicht eingerollten Hutrand unsicher .
    Kann Mairitterling eingerollten Hutrand verlieren zb. durch Mutation - Trockenheit usw. ?


    LG beli !

    Hallo Uwe und Pablo !


    Danke für Bestimmungshilfe !


    Ich bin zufrieden , es gehet um P. igniarius ABER jetzt kommt für mich Problem , was ist echte Geruch - Geschmack ?


    Mein erste Vermutung war P. igniarius - trivialis aber wegen gefundene Geruch - Geschmack ich war unsicher .
    In viele Website (DE , S , I ) stehen viele verschiedene über Geruch - Geschmack Antworten ( Geschmack Mild - Neutral - Bitter und Geruch Neutral - säuerlich - Pilzig - Angenehm ) .


    Was ist echt ?


    Ich bin absolut siecher das mein Fund hat (es gehet um ältere Exemplar) :
    Geschmack nach lange kauen neutral bis leicht aber sehr leicht mild .
    Geruch sehr angenehm .


    Wechselt diese Pilz Geruch - Geschmack ? Warum so viele verschiedene Beschreibungen ? Ist möglich das P. ignarius in Junge Stadium hat Bittere Geschmack und in ältere neutrale (auch Geruch) ?


    @ Pablo , ich habe top Bilder von P. ignarius aus 4 verschiedene Fundstelle und verschiedene Stadium . Ich stelle Pilzportrait , hast du Mikrobilder von letzte Kroatische Fund ?


    LG beli !

    Hallo Alisa !


    4. Ustulina deusta
    6. Clitocybula platyphylla
    7. Daedaleopsis confragosa
    9. Clitocybula platyphylla
    10. Kein Seitling , Pluteus sp.


    LG beli !

    Hallo Alisa !


    Unbekannte 3. möglich Exidia truncata - ausgetrocknete .
    Stockschwämmchen nein , ich type an irgendwelche Flämmling - Gymnopilus .
    Letzte unbekannte ich type an irgendwelche Rübling - Gymnopus .


    LG beli !

    Hallo Markus !


    Boletus regius hat viel gelbliche Stielfarbe mit feine Netz , das ist bei Gabor Fund nicht zu sehen , sein Fund hat viel hellere und glatte Stiel ohne Netz , sieche Vergrößerte Bild - Doppelklick . Ich glaube das Gabor Fund ist Fahle Röhrling .


    LG beli !