Beiträge von beli 1

    Hallo !


    Ein Baumschwamm , aber welche ? Mein erste Vermutung war es gehet um ein Weidenporling - Phellinus trivialis aber ich denke es ist falsch .


    Beschreibung :


    Ich habe erstes mall diese Baumschwamm am Mitte May gefunden .
    Fundort , gleich neben ein kleines Bach (ähnlich an Au gebiet) .
    Substrat tote alte liegende Weide .
    Geruch angenehm .
    Geschmack (alte Exemplar) nach lange kauen neutral bis Mild .
    Fleisch sehr hart , wie holz .
    In junge Stadium Pilz war gelblich aber in alte war braun .


    Fundort


    -


    Fruchtkörper (junge Stadium) in Mitte May , gelbliche Poren


    An Substrat


    -


    FK große


    -


    Obere Seite


    -


    -


    -


    Nach Kratzen Poren sofort brauend , (untere Seiten)


    -


    -


    Gleiche Fruchtkörper in Mitte Juni (ca. ein Monat ältere) , braune Poren ,


    FK an Substrat


    -


    FK , obere Seite


    -


    -


    -


    Untere Seiten , Poren


    -


    Schnittbild , sehr harte Fleisch


    -


    -



    LG beli !

    Hallo Stephan und Pablo !


    Vielen dank für die Erklärung ! Ich habe festgestellt das viel aber wirklich viel mehr unsichere (falsche) Website als richtige hat .
    Ich muss wegen Ziegenlippe wieder in die schule gehen .


    LG beli !

    Hallo Eberhard !


    Danke für Antwort !


    Ich probiere an deine Anfrage Antworten .


    Mein Fund war von eine bekannte Deutsche Experte - Fachmann Mikroskopisch bestätig .
    Für diese Pilzportrait machen , ich habe Website von eine Deutsche (Herr J. Marqua) und eine Spanische Experte benutzt , Merkmalle , Beschreibung usw.


    In beide Website stehet das Pilz wegen starken Myzelwurzel und , besonderes , frühen Erscheinungszeit kaum zu verwechseln ist .


    LG beli !

    Hallo Thomas !


    Danke für Antwort !


    In mein Umgebung gibt noch immer keine besondere Funde auf diese Grund stelle ich Letztesjährige Ausfluge , ich habe noch ein paar alte aber tolle zu einstellen .


    LG beli !

    Hallo Stefan !


    Danke für Antwort besonders für Unterstützung !


    Wegen Lactarius nr 7 leider ich habe keine weitere Merkmalle (Geruch - Geschmack ) nur diese weitere Bild ,



    Pilz war gefunden in höhere Lage ca 1500 und mehr m ü NHN unten Fichte .


    LG beli !
    [hr]


    Hallo Beli, wieder einmal eine tolle Tour mit einer großen Pilzvielfalt und Bergkulisse. Danke fürs Zeigen.


    LG


    Hallo Claudia !


    Danke für Antwort besonderes für Unterstützung !


    LG bel !

    Hallo !


    In mein Umgebung (Bayern) noch immer gibt keine besondere Pilzfunde und auf diese Grund ich stelle Bilder von ein tolles Letztesjähriges Ausflug .


    Tagespilzausflug Tennengebirge Österreich Ende August 2016 .


    Tennengebirge nähe Ort Werfen


    -


    Ort Werfen


    -


    Erlebnis Burg


    -


    Ein mit Steinpilze reiche Gebiet ,


    -


    -


    -


    -


    Adrenalinbild


    -


    Auch in höhere Lage gibt Pfifferlinge


    -


    -


    -


    -


    Ein wunderschönes Gebiet


    -


    -


    -


    Weiter zum Pilze


    Boletus calopus


    -


    -


    Ricknella fibula


    -


    -


    Cortinarius ceparatus


    -


    -


    Amanita muscaria


    -


    Amanita rubescens


    -


    -


    Lycoperdon


    -


    Ein paar Panoramabilder


    -


    -


    -


    Ein paar teilweise bestimmte Pilze


    1. Russula sp


    -


    -


    2. Cortinarius sp


    -


    -


    3. Russula , möglich Schwarztäubling


    -


    4. Suillus sp


    -


    -


    5. Russula sp


    -


    6. Russula sp


    -


    -


    7. Lactarius sp


    -


    -


    8. Russula sp


    -


    -


    Zum ende ein paar Panoramabilder


    -


    -




    LG belli !

    Clitocybe pruinosa ( Lasch ex Fries ) P. Kumm


    Bereifter Wurzel Trichterling




    Synonyme :


    Agaricus pruinosus
    Omphalia cyathiformis var. pruinosa
    Pseudolyophyllum pruinosum
    Rhizocybe prunosa
    Clitocybe radicellata
    Clitocybe verna



    Klasse : Agaricomycetes


    Ordnung : Agaricales


    Familie : Tricholomataceae


    Gattung : Clitocybe



    Makroskopische Eigenschaften



    Hut : Bis 5 cm Durchmesser , gelbbraun - dunkelbraun - graubraun im Alter Ausblassend , Genabelt , alt Trichterförmig , Hutrand
    lange gekrempelt , deutlich bereift , nicht Hygrophan .


    Lamellen : Weißlich - weiß Ocker - blass rotbraun , ausgebuchtet angewachsen , am Stiel kurz herablaufend , gedrängt stehend .


    Stiel : Faserig , rillig , Basis undeutlich keulig mit Rhizomorphen (Myzelwurzeln)


    Fleisch : Weißlich - braunbeige , dünnfleischig .


    Geruch : Säuerlich , Fruchtig leicht Apfelartig -


    Geschmack : Mild




    Mikroskopische Eigenschaften



    Sporenpulverfarben : Weiß


    Sporen : 4 - 5,5 x 2,5 - 3,5 glatt , leicht elliptisch , hyalin .


    Vorkommen : Frühjahr , Folgezersetzer , Gesellig im Moos , gerne bei Fichte , Lärche , auf saueren Böden .


    Verwechslungen : Aufgrund der starken Myzelwurzeln und frühen Erscheinungszeit kaum zu verwechseln .


    Speisewert : Ungenießbar .


    Besonderheit : Sehr selten .



    Bilder



    Hut


    -


    -


    Hutrand


    -


    -


    Lamellen


    -


    -


    -


    Stiel


    -


    Myzelwurzeln (Rhizomorphen)


    -


    Fleisch


    -



    LG beli !

    Hallo !


    Kurz vor dem Joker ich habe nach meine Idee mein Kandidat für runde 18 hier gefunden


    Sieche in Thema Beitrag 17


    https://www.pilzforum.eu/board…porling-inonotus-obliquus


    Passt 1 zu 1 für Rätselpilz . Für Sicherheit ich habe alle Schillerporlinge durchgesucht und festgestellt das nur Schiefer passt . Nach ein paar Stunde ich habe mein Antwort verschicken ABER Knoten Schillerporling nicht Schiefer , weil Knoten hat als letzte bei Durchsuchung in mein Kopf geblieben . Na toll .


    LG beli !

    Hallo !


    Über punkte ist ein kleines scherz .


    So ungefähr gehet ganze Story .


    Nach meine Idee ich habe Vor dem Joker mein Kandidat für Rätselpilz in EU Forum gefunden ein Beitrag aus 2013 Jahr von Mitglied J... . In Beitrag gibt so viele verschiedene Bilder auch mehrere von Schnittbild . Auch Bilder von Jan Arne und Pablos Kommentar . Weiter habe ich in PILZE PILZE DE auch tolle Bilder von Kandidat gefunden und festgestellt das Rätselpilz ist ganz genau Pilz aus J.... Beitrag . Für jeder fahle ich habe andere Pilze aus diese Familie durchgesucht und ich habe keine Ahnung auf welche Grund ich habe Knot. Sc. als Lösung verschicken , richtig war Sc. Sc. .
     
    Ich habe noch immer keine Ahnung was Marmoriert bedeutet . Von Rätselpilz Fleisch ist nicht wie bei Trüffele fleisch . Ich meine das Marmoriert bedeutet Kruste von Rätselpilz (Kruste , Oberfläche ist nicht ganze aus ein teil es gehet um viele kleine teile )


    LG beli !

    Hallo !


    Ich hoffe das ich kriege 8 / 5 (acht und halb) (kleines scherz) Punkte weil ich habe vor dem Joker Pilz erkennt und Antwort verschicken aber leider richtige Vorname und falsche Name ? . Rätselpilz hat Bruder mit gleiche Vorname , leider ich habe falsche Bruder gewählt . Selber schuld weil Pablo hat geschrieben " gut Marmoriert " . Leider ich kapiere was Wort Marmoriert bedeutet nicht , das habe ich entdeckt zu spät . Nach Eberhards "Lied" ich habe entdeckt was Wort Marmoriert bedeutet . Eberhard hat gemeint das Rätselpilz hat Marmorierte Fleisch (Trüffelartige Pilze) aber Pablos Rätselpilz hat Marmorierte Oberfläche , nicht Fleisch .


    LG beli !

    Hallo !


    Danke für eure Antworten !


    @ Stefan , dein typ über Schwarztäubling und Schleimfuß passt 1 zu 1 !


    @ Pablo , Volltreffer mit Braune Filzröhrling !


    @ Joe , Häuschen ist wirklich ein Unikat , neben gibt ein kleines Tisch wo ich immer Brotzeit machen . Ich glaube das die Wände ziemlich stark sind weil diese Häuschen steht viele Jahre .


    LG beli !

    Hallo !


    Es gehet um Rötlicher Gallerttrichter - Tremiscus hellveloides , etwas deformiert - mutiert und falsche Verfärbung - Kamerablitz .


    LG beli !