Beiträge von beli 1


    Hallo Beli
    Unglaublich, was dort alles wächst! :thumbup:
    Bei der 22 fällt mir spontan der Rotschneidige Helmling (Mycena rubromarginata) ein.


    Hallo Uwe !


    M. rubromarginata passt ohne zweifeln , Makroskopisch 1 zu 1 und auch Substrat usw.


    Ich war auch selbst überrascht was habe dort alles gefunden , bis 100 verschiedene Pilzarete in nur 4 kurze Runde von Ende September bis Mitte Oktober . Habe nur ein Teil Moorgebiet Durchgesuchen .


    LG beli !

    Hallo !


    Moor - Sumpf Pilzfunde , Teil II


    Hier ich präsentiere meine weitere Pilzfunde in Moor und an Moorrand gefundene , Es war bis 100 verschiedene Pilzarten am Ende September bis Mitte Oktober gefundene .


    Teil I sieche hier
    https://www.pilzforum.eu/board…-moor-sumpf-bayern-teil-i


    Moor - Sumpf gebiet nähe Traunstein - Bayern


    -


    -


    1. Lactarius forminosus - Birken Milchling , ein schönes Pilz


    -


    -


    -


    -


    2. Leccinum holopus - Weiße Birkenpilz , kann sein , nicht ganz sieche , Mitte in Moor gefunden


    -


    -


    -


    3. Hygrophorus olivaceoalbes - Natterstieliger Schneckling


    -


    -


    4. Cortinarius sanguineus - Blutroter Hautkopf


    -


    -


    Biotopen Bilder


    -


    -


    5. Suillus variegatus - Sandröhrling , etwas ungewöhnliche und interessante Fruchtkörper


    -


    -


    -


    6. Cortinarius sp


    -


    -


    7. Mycena sp Helmling


    -


    8. Leccinum cyaneobasileucum - Wollstieliger Raufußröhrling


    -


    -


    Biotopen Bilder


    -


    -


    9. Cortinarius sp


    -


    -


    -


    10. Russula sp Täubling


    -


    -


    11. Amanita sp , leider keine weitere Infos


    -


    -


    -


    12. Russula sp Täubling


    -


    -


    Biotopen Bilder


    -


    -


    13. Cortinarius sp


    -


    -


    14. Xerocomus sp Filzröhrling


    -


    -


    15. Lactarius sp - Milchling


    -


    -


    -


    16. Cortinarius sp


    -


    -


    -


    Biotopen Bilder


    -


    -


    17. Cortinarius sp


    -


    -


    -


    18. Gymnopilus penetrans - Geflecktblättriger Flämmling


    -


    -


    19. Stropharia caerulea Blauer Träuschling


    -


    -


    20. Cortinarius sp


    -


    -


    Biotopen Bilder


    -


    -


    21. Russula sp Täubling


    -


    -


    -


    22. Mycena sp Helmling


    -


    -


    23. Cortinarius sp


    -


    -


    24. Cortinarius sp


    -


    -


    -


    -


    Drittes Teil über Moor Funde stelle ich kommende tage .


    Danke für eure Kommentare !


    LG beli !


    Hallo Pablo !


    Danke für Bestimmungshilfe ! + - bessere Kandidat gibt's als M. cognata nicht . Nur eine frage ? Irritiert mich so dichte und dünne Lamellen , besonderes am ende bei Hutrand , kann das bei M. cognata sein ?


    LG beli !


    Hallo Andreas !


    Danke für Antwort . Diese Pilze "mein vermeintlichen Fälbling ???" habe gefunden nicht an Moorrand , ca ein paar Meter unten in Moor . Es war an Boden gras , Bäume - Kiefern - Birke und max 3 ältere Fichte . Neben diese Pilze wachsen in größere menge Dickschalige Kartoffelboviste . Habe in ein Notes von viele Moorfunde Merkmalle notiert , Geruch von diese Pilz war KEIN BESONDERES - NEUTRAL (stehen in Notes) . Ich habe keine Idee über diese Pilz .


    LG beli !


    Hallo Jörg !


    Danke für Antwort , ich nehme diese Pilz als Russula sp.


    LG beli !


    Hallo Alex !


    Danke für Bestimmungshilfe ! Mit Russula ich habe weniger Ahnung , nur Gattung bestimmen , genaue Art sehr schwierig .


    Wegen Russula nr 11 mein Bestimmung Russula aeruginea - Grasgrüne Täubling bin in keinen fall siecher , nur Idee .


    Noch ein paar Bilder . Baumpartner - Birke oder Kiefern









    LG beli !
    [hr]


    Hallo beli, wieder mal ein schöner beitrag mit interessanten arten! Die fotos von den biotopen in deinen beiträgen finde ich auch immer passend, die runden das bild richtig schön ab.
    Lg joe


    Hallo Joe !


    Danke für Antwort besonderes für Unterstützung


    LG beli !
    [hr]


    Hallo beli,


    danke für die schöne Fotostrecke mit intressanten und auch seltenen Funden. Vom Leccinum schistophilum habe ich bislang noch nie was gehört. Werde gleich mal in meinen Pilzbüchern danach suchen!


    Liebe Grüße
    Rotfüßchen


    Hallo !


    Danke für Antworten und Unterstützung


    LG beli !
    [hr]


    Hallo Peter !


    Wegen Cortinarius nr 24 und 22 dein Vorschlag passt sehr gut , Makroskopisch passt perfekt C. hemitrichus und C. casimiri . Schwierige Gattung , ohne Mikroskop bleiben leider nur Cortinarius sp . Leider habe kein Geruch - Geschmack getestet .
    Mein Hygrophorus nr 16 nehme ich ohne zweifeln als H. pustulatus


    LG beli !

    Hallo Pablo !


    Habe ein paar verschiedene unbekannte (auch ein paar andere) Weiße Pilze unten Kiefern gefunden . Ich kann Tricholoma nicht ausschließen . Kommende tage stelle ich en extra Beitrag ,


    LG beli !
    [hr]
    Hallo Christoph !


    Wegen Leccinum schistophilum habe vor ca paar Woche Beitrag eingestellen , sieche hier
    https://www.pilzforum.eu/board/thema-3-leccinum-moor-sumpf


    Wegen Pilz unten nr 24 dein Vorschlag Cortinarius diasemosperus über diese Pilz kann ich nicht viel sagen . Ich habe gemeint das um Cortinarius flexipes gehet , nur meine Idee , keine irgendwelche beweise ,


    Laccaria longipes ist für mich unbekannt , es gehet um etwas besonderes selten , kommende tage bin wieder an Fundort und nehme ein Exssikat


    LG beli !

    Hallo !


    @ Lars , meinst du an Weiße - Cystoderma ambrosii ?


    @ Pablo , auf mein Überraschung habe kein Tricholoma - Ritterling (Vielleicht ja , ich stelle kommende tage ein Beitrag über Moor unbekannte Pilze) gefunden , habe irgendwelche unten Kiefern erwartet .
    H. pustulatus ist sehr gute Option . Wegen nr 17 stelle ich noch mehrere Bilder , muss nur finden


    LG beli !


    Hallo beli,


    schönes Biotop und entsprechender Bericht von Dir.


    Die 21. halte für Cystoderma carcharias.


    Hallo Karl Heinz !


    Danke für Bestimmungshilfe , C. carcharias passt viel mehr als sehr gut !
    In diese Moor - Sumpf habe bis ca 100 verschiedene Pilzarten gefunden bei 4 mehlige gang . Bei viele habe Merkmalle - Geruch , Geschmack usw notiert , aber bei manche leider nicht . Habe 3 tage stark gearbeitet um die Pilze bestimmen und sortieren .


    LG beli !

    Hallo !


    Moor - Sumpf gebiet nähe Traunstein - Bayern . Bis 2 Kilometer lang und bis ca 600 Meter breit .
    Dominiert Kiefern , Fichte und Birken



    -


    -


    Hier ich präsentiere Pilzfunde in Moor und an Moorrand von ende September bis ca Mitte Oktober gefundene . In kurze zeit habe ca bis 100 verschiedene Pilzarten in diese Biotop gefunden , auch ein paar Seltenheit . In diese Beitrag ich präsentiere nur ein Teil gefundene Pilze , weitere Funde in Beitrag 2 und 3 .


    1. Leccinum schistophilum - Schiefer Birkenpilz , extrem selten


    -


    -


    -


    2. Suillus variegatus - Sandröhrling


    -


    -


    -


    3. Suillus bovinus - Kuhröhrling


    -


    -



    4. Pleurotus dryinus Berindeter Seitling an frisch gesegelte Fichtenstamm


    -


    -


    -


    Ein schönes gebiet , Kiefern , Birke und Fichte


    -


    -


    5. Gomphidius roseus - Rosenroter Gelbfuß , Parasiten Pilz parasitiert an Mycel von Suillus bovinus


    -


    -


    6. Scleroderma aerolatum - Leoparden Hartstäubling


    -


    -


    7. Entoloma sp - Rötling


    -


    -


    8. Amanita fulva - Rotbrauner Scheidenstreifling


    -


    -


    Ein paar Biotopen Bilder


    -


    -


    9. Laccaria impolita - Ziegelroter Lacktrichterling


    -


    -


    10. Cortinarius scaurus - Olivblättriger Klumpfuß , selten


    -


    -


    -


    11. Russula aeruginea - Grasgrüner Täubling


    -


    -


    12. Lactarius helvus - Filziger Milchling


    jung


    -


    -


    alt


    -


    -


    Ein paar Biotopen Bilder


    -


    -


    13. Cystoderma amiantium var rugoso reticulatum - Amiant Körchenschirmling


    -


    -


    14. Clitocybe clavipes - Keulenfuß Trichterling


    -


    -


    15. Lactarius fuligunosus - Rußfarbene Milchling , Milch in kontakt mit Fleisch verursacht rote töne


    -


    -


    -


    16. Hygrophorus sp - Schneckling


    -


    -


    Ein paar Biotopen Bilder


    -


    -


    17. Hebeloma sp Fälbling


    -


    -


    -


    18. Dickschalliger Kartoffelbovist - Scleroderma citrinum


    -


    -


    19. Russula sp - Täubling


    -


    -


    20. Lactarius sp Milchling


    -


    -


    Biotopen Bilder


    -


    -


    21. Schirmling sp


    -


    -


    -


    22. Cortinarius sp


    -


    -


    23. Russula sp - Täubling


    -


    -


    24. Cortinarius sp


    -


    -


    Weitere Moor - Sumpf Pilzfunde präsentiere ich in Teil II


    Danke für eure Meinungen !


    LG beli !

    Hallo Pablo !


    Glaube das B. citrina kommt früher in frage als B. confluens weil B. confluens ist Extrem selten und vorkommen an , na ja , Weide -Pappeln - Esche - + Weichholz , in Beschreibung stehen das gehet um Buche - Eiche - Hartholz , das passt an B. citrina . Habe keine Erfahrung mit B. confluens , was meinst du ?


    LG beli !

    Hallo Mario !


    Wie Uwe geschrieben , es gehet um normale Hydnum repandum nur wegen älter und kalte Wetter etwas leicht ausgebleicht .


    Hydnum albidum ist sehr selten , wachst nicht in große menge . In Jugend ist weiß und in älter kriegt etwas gelbliche töne aber nicht viel


    Mein Mediterranfund


    -


    -


    -


    LG beli !