Hallo !
Habe keine ruhe wegen nr 15. Es ist in keinen fall Kaffeebraune Trichterling . Mich erinnert an Hygrophorus , besonderes kleinste Pilz links , Hut von oben . Nur Stiel ist etwas ungewöhnlich .
LG beli !
Hallo !
Habe keine ruhe wegen nr 15. Es ist in keinen fall Kaffeebraune Trichterling . Mich erinnert an Hygrophorus , besonderes kleinste Pilz links , Hut von oben . Nur Stiel ist etwas ungewöhnlich .
LG beli !
Hallo !
Ich bin für Suillus belini , passt rostfleckige Röhren und hat keine rosa Farbe an Stielbasis . Suillus mediterranennsis hat andere Röhrenfarbe in älter und hat rosa Stielbasis .
LG beli !
Hallo Craterelle !
Ein von Stephans Beitrag mit Diskussion über Zinnoberroter Körnchenschirmling
https://www.pilzforum.eu/board…ht-vom-02-10-17-virngrund
LG beli !
Hallo !
Tolle Funde !
Zu deine anfrage (nur Idee)
8. Pholiota
11. Clavulina
16. Badhamia
18. Hemitrichia
LG beli !
Hallo Magellan !
Tolle Funde !
Frage ? Pilz nr 6. , welche Name ist auf Lateinisch ?
LG beli !
Hallo Pablo !
Vielen dank für Mikroskopische Untersuchung !
Zuerst ich habe diese Pilze am Mitte September gefunden , 5 Exemplaren , Geruch sehr angenehm - parfümiert . Ein paar tage später Geruch war unangenehm nach faule Fisch - Fischmehl . Mehrere Personen habe Geruch getestet - Pilzexperten .
Ist möglich das Rhodocybe gemina hat so unangenehme Geruch ? Habe in Literatur nicht gefunden .
LG beli !
Edit: Interessant noch der Hinweis bei GPBWs:
"Die jungen Basidiocarpien bilden zunächst nahe er Oberfläche rundliche, 3-5 cm große Konidien, deren gefärbter Inhalt die orangegelbe Färbung bedingt; erst später werden dann viersporige Basidien angelegt."
Das wusste ich auch noch nicht.
Hallo !
GPBWs : junge Basidiocarpen verursachen oranggelbe Farbe bei Tremella mesenterica . Das stimmt , das habe auch durch mehrere Internet quellen gefunden ,
In mehrere vertrauliche Website welche Mikroskopische Bestätigung haben , Tremella mesenterica - Goldgelbe Zitterling hat in junge und auch in alte Stadium gelbe bis orangegelbe Fruchtkörper Farbe , aber hat nicht so intensive orange Fruchtkörper Farbe wie Funde von Lars und auch von Jan Arne .
Ich habe nur 3 Website gefunden welche zeigen Bilder mit so intensive kräftige orange Fruchtkörper Farbe (wie Fund von Lars und von Jan Arne) als Tramella mesenterica beschriebene aber keine Mikroskopische Bestätigung .
Das bedeute , T. mesenterica vorkommen mit orangegelbe Farbe , aber Mikroskopisch bestätige Funde zeigen keine Fruchtkörper mit so intensiv orange Farbe .
Fruchtkörper mit so intensive orange Farbe (welche ich habe in Website gefunden) haben keine Mikroskopische Bestätigung , nur als T. mesenterica beschriebene ohne irgendwelche fest beweise .
Was ist eigentlich Pilz mit so kräftige Farbe ? Nirgendwo ich kann Antwort finden .
Ein von Tramella mesenterica (noch nicht gut untersucht) Variation ?
Gehet bei kräftig orange Fruchtkörper vielleicht um irgendwelche Pilz Virus befall . Vielleicht Virus verursacht kräftig orange Farbe , etwas ähnlich wie bei Leotia lubrica - Grüngelbes Gallertkappe und mit Virus befallene Leotia viscosa - Schwarzgrüne Gallertkappe ?
Hier in Diskussion ist auch Dacrymyces als ähnliche Pilz vorgeschlagen .
Meine Erfahrung mit Tramella und Dacrymyces
Ich glaube das ich habe seltene (DGFM 69 Fundmeldungen) Dacrymyces chrysospermus - Große Gallertträne gefunden haben . Nicht von Experte bestätig .
Fundort Rauriser Tal (AT) Juli 2016 , liegende , befallene große Fichte
-
-
Mir ist auch Dacrymyces stiliatus - Zerfließende Gallertträne bekannt , Bilder zu vergleichen wegen unterscheid mit Dacrymyces chrysospermus
-
-
Habe auch Tremella mesenterica gefunden :
Fund aus Mediterranraum , Dezember 2016 an lebendige Eiche - Quercus sp , gelbe für T mesenterica typische Farbe
-
-
Fund aus Bayern , April 2015 , orangegelbe Farbe aber nicht so kräftig orange wie bei Lars und Jan Arnes Fund
-
-
Fund aus Bayern , Februar w015 , tote liegende Buchenast , etwas gefrorene Fruchtkörper mit typische orangegelbe Farbe aber nicht so intensiv orange
-
-
Fund aus Bayern , Dezember 2015 bin nicht siecher um was genau gehet
-
-
LG beli !
Alles anzeigen
Hallo Beli,
laut Literatur kann Tremiscus helvelloides sogar an oberirdischem Holz wachsen [GPBW: "über stark kalk- bzw. basenhaltigem Untergrund sogar auf oberirdisch liegendem, schwach morschem Holz von Nadel- und Laubbäumen (Fichte, Tanne, Buche)"]. Trotzdem passen für mich Farbe (fleischrot und nicht orange) und Form nicht.
Hier noch zwei Bilder jüngerer Tremella-mesenterica-Exemplare. Beide nicht schön, aber das Wesentliche ist zu sehen: die Farbe.
(Beide noch recht jung. Beim Anfragepilz sieht man auch, dass er sich wohl erst vor kurzer Zeit durch die Rinde gedrückt hat)
LG, Jan-Arne
__________________________________
Edit: Interessant noch der Hinweis bei GPBWs:
"Die jungen Basidiocarpien bilden zunächst nahe er Oberfläche rundliche, 3-5 cm große Konidien, deren gefärbter Inhalt die orangegelbe Färbung bedingt; erst später werden dann viersporige Basidien angelegt."
Das wusste ich auch noch nicht.
Hallo Jan Arne !
Danke für deine mühe !
Habe ein paar Website wegen orange T. mesenterica nachgeschaut aber nirgendwo gefunden was für orange Farbe Ursache ist ?
Normale weise diese Pilz vorkommen in gelbe Farbe , auch jung bis alt . Tatsächlich gibt weniger Bilder mit orange Exemplaren in junge und auch in alte Stadium , ganz genau wie deine Funde (etwas neu für mich) .
Ist dir bekannt was für orange Farbe Ursache ist ? Ist das vielleicht Variation ?
LG beli !
LG beli !
Alles anzeigen
Hallo, Beli!
Der weiße Porling ist Trametes pubescens (Samtige Tramete):
Man hätte es makroskopisch sogar schon vermuten können, anhand deiner Aussage zur Konsistenz ("sehr hart aber elastisch") und den zugleich offenbar bald von Tierchen zerknabberten Fruchtkörper.
Jedenfalls als mir das Exsikat aus dem Brief beinahe "entgegenschwebte" (weil so leicht), kam mir schon der Gedanke. Ungefähr auf die Art:
Sieht makro- wie mikroskopisch jedenfalls aus wie meine anderen Exsikate der Art. Mal gucken, ob dieses hier etwass länger hält, weil meine anderen sind mittlerweile trotz getrockneten Zustandes restlos von irgendwelchen Tierchen zu Pulver zerlegt.
Eine Frage: Würdest du mir erlauben, deine Bilder für's Portrait zu verwenden? Das würde dann so aussehen:
---> Anklicken für Großansicht
Du bist also als Bildautor klar erkennbar, wenn du mit der Kollage nicht einverstanden bist, dann gehen auch die Einzelbilder.
Jedenfalls könnte ich deine Standortbilder dann direkt zusammen mit der Mikrocollage hochladen.
LG; Pablo.
Hallo Pablo !
Vielen dank für Mikroskopische Bestätigung !
Du kannst diese Bilder ohne irgendwelche Problem fürs Portraits verwenden . Auch meine irgendwelche andere Bilder ohne mich fragen verwenden , auch meine Beiträge bearbeiten .
LG beli !
Hallo !
Ich glaube auch das um Pholiota gummosa gehet
mein Fund in verschiedene Stadium (von ein PSV bestätig)
-
-
junge FK
-
alte FK
-
LG beli !
Hallo Jan Arne !
Kurz von mein erste Antwort habe ein paar Website nachgeschaut , stehen das Guepinia helvelloides - Gallerttrichter kann auch an tote Stumpfe wachsen( ich weis nicht ob diese Website verträuliche sind ??? Auf diese Grund habe frage gestellt , um welche Substrat gehet , tote oder lebendige .
Du hast gute Literatur , kannst du nachschauen ob ist das möglich . Kann das wirklich an tote baum wachsen ?
Form passt besser an Tremella mesenterica aber irritiert mich Farbe ich kenne diese Pilz als Gelb
mein Fund
-
Habe nach dein Antwort ein paar Website nachgeschaut und tatsächlich ein paar Bilder von T. mesenterica in rötliche Farbe gesehen
LG beli !
Hallo !
Mich erinnert an Guepinia helvelloides . Hier fehlt ein Schnittbild , ist Fleisch gallertartig ? Substrat ist Birkenholz , Totholz oder noch lebendige ?
LG beli !
Hallo !
Phellinus trivialis (ich glaube das ist er) oder Fomitopsis fomentarius oder ??? schwer zu per bild sagen ? ! zu wenig Infos - Bilder , Substratinfos usw.
LG beli !
Hallo !
Ich glaube fest das um Coriolopsis galica gehet . Ein Augebiet Bewohner , aber vorkommen auch in andere gebiete , habe ein interessantes Fund . Ich habe diese Pilz an tote Olivenbaumstumpf in Mediterranraum gefunden .
Pilze an Substrat - tote Olivenbaumstumpf
-
-
-
LG beli !
Alles anzeigenAlles anzeigen
Hallo !
Kurze frage ?
Habe wenig gebrauchte Nikon D5000 mit Objektiv Tamron 18 - 270 , aber Objektiv ist + - Kaput , ich kann Fotografieren aber ohne Teleskop .
Ich muss neue (gebrauchte) Objektiv kaufen , aber welche ?
1. Wieder Tamron 18 - 270
2. Oder Sigma 18 - 250
welche von dieser zwei ist besser ? Ich brauche nur für Pilze . Kann ich mit diese Objektive optimale (nicht Profi) Makrobilder machen ?
3. Oder Sigma 18 - 200 . Welche unterscheid zwieschen diese zwei Sigma ist ?
LG beli !
Hallo beli,
für Pilzfotos brauchst Du kein Telezoom. Ich benutze das Nikon- Kitobjektiv 18-55mm und für
Nahaufnahmen eine Raynox- Vorsatzlinse. Besser ist ein Makro wie zB das 40mm-Nikkor neu für etwa 250€.
VG Dieter
Hallo Dieter !
Danke für Hilfe ! Jetzt kapiere ich . mein Tamron 18 - 270 mit Telezoom ist gut für Panorama (Berge usw.) fotografieren , für Pilze (Makro) man brauche kein Telezoom . In kommende tage kaufe ich Objektiv 40mm oder 35mm .
LG beli !
Hallo Erika !
Toll gemacht , jetzt ist rötliche Farbspuren an Stielende gut zu sehen ! Ohne zweifeln Hygrocybe sp.
LG beli !
Hallo !
Bild 13 - (Platz 8) von Manfred ist wahrscheinlich Hygrocybe sp.
Zu vergleichen , mein Fund
-
-
-
LG beli !
Hallo !
Kurze frage ?
Habe wenig gebrauchte Nikon D5000 mit Objektiv Tamron 18 - 270 , aber Objektiv ist + - Kaput , ich kann Fotografieren aber ohne Teleskop .
Ich muss neue (gebrauchte) Objektiv kaufen , aber welche ?
1. Wieder Tamron 18 - 270
2. Oder Sigma 18 - 250
welche von dieser zwei ist besser ? Ich brauche nur für Pilze . Kann ich mit diese Objektive optimale (nicht Profi) Makrobilder machen ?
3. Oder Sigma 18 - 200 . Welche unterscheid zwieschen diese zwei Sigma ist ?
LG beli !
Alles anzeigen
Hallo.
Aber Clitocybe phyllophila hat keine herablaufenden Lamellen
LG, Pablo.
Hallo !
Durch mehrere Quelle , Kroatisch - Italienisch - Deutsch , wie zb. Fredi Kasparek , R. M. Dähncke usw. . Clitocybe phyllophila hat herablaufenden Lamellen ????
LG beli !
Hallo Pablo !
Bei erste Pilz , ist das Laccaria ??? , so kurze Stiel , wenn Laccaria mit kurze Stiel dann nur Laccaria tortillis aber Hut passt nicht ??? Nur Idee .
Mir noch immer erinnert an Tubaria , Lamellenfarbe kann ich nicht zuordnen , mir Bild blitzend ?
LG beli !
Hallo !
Mir dein Pilz erinnert viel mehr an Tubaria furfuracea als an Laccaria
LG beli !
Hallo !
Mein typ :
Clitocybe phylophila - Missbildung
Hut weiß mit Bleiweiße Farbe gestreift . - Passt
Lamellen herablaufend . Passt
C. phylophilla oft wachst Buschig aber nur 3 bis max 5-6 Exemplaren zusammen . Passt
Fundort + - Passt
Stielschuppen ?? C. phylophilla hat glatte Stiel aber ab und zu irgendwelche schuppen (hier gehet um Starke Missbildung) . Passt
Nur Idee ! Es gibt in Internet ca. sehr ähnliche Bilder .
LG beli !
Alles anzeigen
Hallo, Beli!
Der sieht tatsächlich schon recht verwittert aus, dieser Porling. Kein Wunder, Saftporlinge sind relativ anfällig für Parasiten und Witterungsbedingungen.
Insofern sollte man sich da auch nicht mehr auf den Geschmack verlassen. Ich halte das nach wie vor nicht für lacteus / tephroleucus (ist ein und dieselbe Art), aber da gibt es nach wie vor viele Möglichkeiten. Wenn du magst, kannst du ein paar möglichst intakte Fruchtkörper (vor allem mit nicht zu zerfressener Röhrenschicht) trocknen und zuschicken, Porlinge und Rindenpilzgedöns gucke ich mir doch immer gerne an.
Was die Gemeinschaft der Ascocoryne mit dem Netzschleimpilz betrifft: Ist hübsch, aber da Hemitrichia serpula nicht die Nebenfruchtform eienr Ascocoryne Art ist, für die Bestimmung nicht von Bedeutung. Bei dem Gallertbecher muss man entweder eine passende Nebenfruchtform in unmittelbarer Nähe haben oder zur Bestimmung mikroskopieren.
LG, Pablo.
Hallo Pablo !
Danke , ich habe das Brief mit Exsikkat verschicken
LG beli !