Beiträge von beli 1

    Baeospora myriadophylla ( Peck ) Singer 1938


    Lilatausendblatt





    Synonyme :


    - Collybia myriadophylla
    - Mycena myriadophylla
    - Agaricus myriadophylla


    Klasse : Agaricomycetaes


    Unterklasse : Agaricomycetidae


    Ordnung :Agaricales


    Familie : Marasmiceae


    Gattung : Baeospora



    Makroskopische Eigenschaften :


    Hut : Bis 5cm Durchmesser , jung weißlich mit violetter töne später grauviolett bis grauocker , Rand lange eingerollt in älter aufgebogen , oft gereift , Oberfläche matt .


    Lamellen : Jung weißlich später violett in älter bräunlich , gedrängt stehend , gegabelt , angeheftet , frei enscheinend .


    Stiel : Graubraun bis Hellbraun mit violett töne , faserig , im älter hohl , Basis mit Myzelfaden .


    Fleisch : Blassviolett bis gräulich , wässrig .


    Geruch : Neutral .


    Geschmack : Mild .




    Mikroskopische Eigenschaften :



    Sporenpulverfarbe : Weiß .


    Sporen : 3,5 - 4,5 x 2 - 3 Mikromillimeter , breit elliptisch , glatt , amyloid .


    Vorkommen : Winterpilz , Spätherbst bis Frühling an verrottetem Totholz , gern Nadelholz Tanne - Fichte aber auch selten an Laubholz .


    Verwechslungen : Rugosomyces persicolor , Mycena pura .


    Speisewert : Kein Speisepilz , ungenießbar , nicht giftig .


    Besonderheit : Selten . Beaospora myryadophylla - Lilatausendblatt ist eine von nur zwei Europeischen Arten der Gattung Beaospora , die andere ist häufigste Beaospora myosurus - Mäusesschwanzchen .



    Bilder :


    Fundort


    -


    -


    Hut


    -Jung


    -


    -Ausgereift


    -


    Alt


    -


    - Hutrand oft stark gereift


    -


    - Hutfarbe varianten , je nach älter


    -




    Lamellen


    Jung


    -


    -Ausgereift


    -


    Alt


    -


    Lamellenfarbe varianten , je nach älter


    -


    Stiel


    -


    Schnittbild


    -


    Größe


    -



    LG beli !


    Hallo Romana !


    Danke für di Infos , ich war schon wieder wegen L. warnieri bei 2 falsche Website


    LG beli !

    Hallo !


    Glaube fest das um Daedaleopsis gehet , mit große Sicherheit tricolor , Lenzites warieri (für mich unbekannt) vorkommen an lebendige Laubbäume aber hier gehet um tote .


    LG beli !

    Hallo Adi !


    Die erste sind Gallertränne , glaube das um Dacrymyces chrysospermus gehet , weil type das Substrat Fichte ist . Bei diese Pilze ist Substrat Bestimmen sehr wichtig .
    Meine das an Bild 3 kleine Zerflißende Träne Dacrymyces stillatus sind .
    Rote sind Flechten .
    Die letzte ist Tubaria furfuracea


    LG beli !

    Hallo !


    Habe diese Pilze am ende Januar an tote Fichtenstamm gefunden .


    Sind das alle Pilze gleiche Art , oder zwei verschiedene ?


    Pilze an Fundort , linke Pilze schaut etwas anderes als die Rechte und schmecken und riechen ein bisschen anderes


    -


    Pilze welche an linke Stammseite wachsen


    -


    -


    -


    -


    -


    -


    Schnittbild


    -


    Pilze welche an Rechte Stammseite wachsen


    Hutrand schaut anderes als bei Pilze welche an linke Stammseite wachsen ,


    -


    -


    -


    -


    -


    -


    Zu vergleichen , untere Pilzseite von beide Pilze


    -


    Weitere Infos :


    Linke Pilz hat neutrale Geruch , neutrale Geschmack und etwas härtere Fleisch als Rechte Pilz


    Rechte Pilz hat sehr leicht angenehme Geruch und sehr leicht milde Geschmack , hat auch etwas weicher Fleisch als linke Pilz


    Sind das zwei verschiedene Arten , oder gleiche ? Habe keine Ahnung um was gehet ?
    Vielleicht linke Pilz etwas älter ist als Rechte Pilz , und auf diese Grund Farbe - Geruch - Geschmack ist ein bisschen unterschiedlich ?


    LG beli !

    Hallo Claudia !


    Wenn Pilze zu trocken sind , probierst du auch an Fruchtkörper Spucken mit Finger schmieren . Nach ein paar Sekunden in Kontakt mit Feuchtigkeit kommen rote Farbe wieder zurück .
    LG beli !

    Hallo Christoph und Pablo !


    Bin total verwirrt mit B. adusta , nr 6. und 8. , ich kämpfe 3 tage mit ein mein neues Fund . schaut ähnlich (nur ähnlich an diese nr 6. und 8.) . Morgen Abend ich stelle ein extra Beitrag über mei neues Fund .


    LG beli !

    Hallo Christoph !


    Du meinst das :
    Nr. 5. Lopharia spadicea ist . Diese Pilz wachst an Laubholzsubstrat , oder ? , aber Claudias Pilz nr 5. wachst an Fichten Wurzeln .


    Du meinst das :
    Nr 6 und nr. 8 . Bjerkandera adusta ist . Kann B. adusta so Braune Hutfarbe haben , ohne Grautöne ?


    LG beli !

    Hallo !


    Nr 5 wahrscheinlich (nicht siecher , Bild ist nicht optimal) Stereum sp . Was ist das für Substrat ( Bild Blitzend) , wen Nadelholz das wahrscheinlich Stereum sanguinolentum


    Nr 6 . sehr wichtig ist Substrat , Hymenochaete Laubholzsubstrat oder Amylostereum Nadelholzsubstrat ?


    8. auch wie bei nr 6. Hymenochaete oder Amylostereum , wichtig ist Substrat ?


    LG beli !

    Hallo Adi !


    Dein neue Pilz "Porling" , ich meine das um Bjerkandera fumosa gehet , schwer zu sagen , Bilder sind nicht optimal .


    Die letzte sind wahrscheinlich Mumie von Tubaria furfuracea .


    LG beli !


    PS , dein Lamellenpilz erinnert mich (Form) an Lactarius sp , Lamellenbild ist nicht so optimal , schwer zu sagen welche Farbe ist auch Lamellenform ist nicht gut zu sehen .

    Hallo Claudia !


    Die erste ist ein von Gloeophyllum .


    Weiter ich meine das um Daedaleopsis confragosa ist ,


    Wegen Stacheling ? lieber nein als ja , schwer zu sagen um was gehet weil nur ein Bild von unten ist ?


    An nr 7. meine das um alte vertrocknete Bjerkandjera adusta gehet .


    Bei nr 8. fehlt Bild von unten


    Hausschwamm wachst auch in Wald , und schaut 1 zu 1 an dein Fund aber gibt auch voll ähnlich an dein Fund Wilder Hausschwamm Serpula Himantioides .


    Die letzte ist etwas sehr schön , bin gespant an Bestimmung


    LG beli !