Hallo !
Mich erinnert an Phaelous spadiceus
LG beli !
Hallo !
Mich erinnert an Phaelous spadiceus
LG beli !
Hallo !
Heute an tote liegende dicke Kiefernstamm gefunden . Habe zuerst an Kiefernharz gedacht aber es gehet um etwas anderes ?
Geruch neutral bis sehr leicht angenehm . Geschmack holzig . Fruchtkörper dehnbar .
Untere Seiten , Fruchtkörper von Substrat sehr leicht Abziehenbar und dehnbar
@ Pablo , heute habe wieder "Dehnbare Baumpilz" gefunden
https://www.pilzforum.eu/board/thema-dehnbare-baumpilz
Ein alte und ein noch ältere Exemplar . Ist das Exsikkat noch brauchbar oder zu alt ?
-Schnittbild , Fleisch ist noch immer weiß
Ältere Exemplar
LG beli !
Hallo !
Vielen dank für eure Antworten !
@ Irmtraud , Uwe , Pablo , stimmt , nr. 6. es gehet ohne irgendwelche zweifeln um Plicatur crispa , (wo ich habe gekuckt ?)
@ Pablo , stimmt , mein "Schiller" ist Phellinus igniarius , bin noch immer verwirrt mit so große Fruchtkörper , etwas unten 1 Meter .
@ Irmtraud , Claudia , leider Fuchs war schlau genug nicht , ich habe sie gleich neben Autostraße gefunden , bin siecher das um Autounfall gehet
@ Joe , Makroskopisch ist sehr schwierig etwas über Schleimpilz zu sagen , Hemytrichia oder Trichia , habe wenig mit diese Gattung Erfahrung
@ Daniela , bin fast jeder Tag in Wald , minimal 2 Stunde , oft fast ganze Tag . Ich gehe immer gezielt an bekannte Plätze
LG beli !
Hallo !
Durch Bayerische Milder Winter (Februar - März) ich habe ein paar interessante Pilze gefunden .
Ort Gaden neben Waginger See
Teilweise gefrorene Waginger See
Biberwerk
Sarcoscypha austriaca
Pleurotus ostreatus , ungewöhnliche Farbe . Gefunden an lebendige alte Lindenbaum
Hemitrichia sp. - calyculata oder clavata ? Durchmesser bis max 1,5mm
Chrysomphalina grossula
Hapalopilus nidulans , ein sehr giftige Porling . Ist nicht oft so viele Fruchtkörper an ein Substrat zu treffen
Schnee im März
Schneeglöckchen
Fuchs , leider nicht schlau genug
Chlorociboria aeruginascens , März Fund
Tremella mesenterica , junge und noch sehr kleine Fruchtkörper
Hypoxilon sp
- Hypxylon Myzel , ich habe ganze Ast durchgeschnitten wegen Myzel Fotografieren
-
Phellinus sp , gleich neben See gefunden
Antrodia serialis
Phyllotopsis nidulans
Bjerkandjera fumosa
-
-
Myzel sp an Laubbaum
Giraffenholz , Ahorn Ast
Polyporus badius , Anfang März gefunden
Ein paar mit Fragen ?
1. Schillerporling oder ? Bin verwirrt ,
2. Tramette , aber irritiert mich Farbe . Glaube an T. versicolor aber was verursacht so untypische Farbe ?
3. Kann das Brandkrustenpilz sein ( kann K. deusta so glatte und dünne Oberfläche haben ?)
4. Unbekannte Baumpilz , tote Fichtenstamm
5. An Haselbaum , sehr kleine Fruchtkörper
6. Crepidotus sp. an Haselbaum
Danke für eure Meinungen
LG beli !
Hallo !
Oder Ganoderma applanatum , habe diese Pilz in so schwarze Farbe in alte Stadium gesehen , ich probiere ein mein altes Bild finden aber brauche viel Zeit
LG beli !
Hallo Stephan !
Es gehet um Grünalge (sieche Literattur über T. gibossa)
Glaube das deine Trametten sind T. gibossa .
Grünalgen befallen auch Tramettes versicolor , sieche mein Fund
-
-
-
LG beli !
Hallo !
Danke für eure Bestimmungen ! Ich nehme diese Pilz als A. virosa , habe an A. verna wegen nicht genatterte Stiel gedacht aber leider falsch .
LG beli !
Hallo !
Ich meine das ich Amanita verna gefunden haben .
Bein mein Fund Hut ist nicht bereift , Stiel ist faserig nicht genattert wie bei Amanita virosa , und Knolle passt makroskopisch sehr gut , breit , nicht dünn wie bei Amanita alba .
Fundort Bayern nähe Waging am See , Baumpartner Buche - Eiche , September 2017 .
Makroskopisch passt an Amanita verna , oder ?
LG beli !
Hallo !
Ich meine dasThema über Chlorociboria sp - Grünspanbecherling ist sehr interessant .
Ich glaube das sehr lange zeit dauert das von jung formierte Myzel auswächst erste Fruchtkörper , aber wie lang ?
Frage , weist jemand wie lange es dauert von jung formierte Myzel bis erste Fruchtkörper ?
Meine Erfahrung :
Ich habe zuerst an ein liegende Vermorschte Laubholz jung formierte Chlorociboria Myzel in September 2015 gefunden
Chlorociboria Myzel September 2015
Ich habe diese Myzel weiter beobachtet , Frühling - Herbst 2016 noch immer nur Myzel , auch Frühling - Sommer 2017 noch immer Myzel .
Die erste Fruchtkörper ist an gleiche Baum ausgewachsen in Oktober 2017 .
Die erste Fruchtkörper , Oktober 2017
Ich habe 2 Jahre an erste Fruchtkörper gewartet .
An Anfang Februar 2018 (vor 20 Tage) ich habe auch ein junge Chlorociboria Myzel an ein wunderschöne Giraffenholz stück gefunden und in Garten gelassen . Bin gespannt wie lange dauert bis erste Fruchtkörper .
LG beli
Hallo Benedikt !
1. Stropharia sp Träuschling + - Blaue
2. Gallerina sp Gifthäubling
3. Cortinarius sp
4. Geastrum triplex Erdstern Halskrausen
5. Hygrocybe sp Saftling
LG beli !
Hallo Kerstin !
Alles gute zum Geburtstag
LG beli !
Hallo Uli !
Wegen die beschriebene große wahrscheinlich Dacrymyces minor
LG beli !
Hallo Tanja !
Alles gute zum Geburtstag
LG beli !
Hallo !
Diese Fund ist viel mehr als nur Interessant ! Nobis Idee Coprinopsis kimurae (extrem selten) ist eine gute Option . Kann jemand von Experten diese Pilz Mikroskopieren ?
LG beli !
Alles anzeigen
Nun, der Pilz sollte verbautes Holz besiedeln.
Aufgrund des büschligen Wachstums und der Velumfetzen auf dem zerfließenden Hut vermute ich Coprinopsis kimurae.
Vergleiche mal hiermit.
Coprinellus domesticus konnte ich auch schon an verbautem Holz in einem Badezimmer entdecken. Er unterscheidet sich allerdings bereits makroskopisch.
Spechttintlinge (Coprinopsis picacea) haben völlig andere ökologische Ansprüche, sind deutlich größer und wachsen nie so büschlig.
Coprinopsis ist klar; Sektion Picacei auch.
Ohh!!!
Du lehnst Dich ja ganz schön weit raus aus dem Fenster, Stefan!
Ich wäre da vorsichtig mit solchen Behauptungen.
Solange es keine Mikrodaten gibt, ist meiner Meinung nach nichts klar!
Liebe Grüße vom Nobi
Hallo !
Habe eine Vertrauliche Website wo C. picacea Büschlig wachsen gefunden
http://www.discoverlife.org/mp/20p?see=I_MWS22671&res=640
LG beli !
Hallo !
Wilkommen in Forum !
Mich erinnert an Coprinopsis picacea
Mein Fund
-
-
LG beli !
Alles anzeigen
Danke euch, Beli und Christoph, für die schnelle Antwort.
Beli, bei E. thuretiana gibt es diese Braunfärbungen im jungen Zustand nicht, wenn ich das richtig sehe, deshalb kam für mich der nicht infrage.
Grüßle
Heide
Hallo !
@ Heide , dein Pilz ist nicht in so junge Stadium , aber egal E. thuretiana kann auch in junge Stadium teilweise an Fruchtkörper Bräunliche töne haben , besonderes in mittelalte Stadium (wie dein Fund) .
@ Pablo , M. nucleatum , glaube fest passt nicht weil den hat teilweise durchsichtige Fleisch aber bei Heides Fund ist nicht der fall ist nicht nirgendwo durchsichtig .
Ich meine noch immer das um E. thuretiana gehet
LG beli !
Hallo Heide !
Wahrscheinlich Exidia thuretiana , Weiße Drüsling
LG beli !
Hallo Ralf !
Die erst ist Amanita muscaria , zweite ist wahrscheinlich Armillaria sp (nicht ganz siecher) neben ist (kleine Fruchtkörper) Cladonia sp , und drittes Bild ist unbestimmbar
LG beli !
Hallo Ralf !
1, 3, 4, Armillaria sp , nr 2 Hut zu glatt für Armillaria , vielleicht junge Hypholoma sp oder irgendwelche Pholiota sp , auch möglich etwas drittes
LG beli !
Hallo Ralf !
So einfach ist nicht , ist das alte Pholiota oder Armillaria oder etwas drittes ? Schwer zu sagen !
LG beli !
Hallo Pablo !
Vielen dank für die Bestimmungshilfe besonderes für deine mühe !
Sehr interessant sind Pilze nr 2 und 3 , beide Fomitopsis pinicola in so ungewöhnliche Form und Farbe .
Wegen Pilz nr 1 , die elastische : hat keine Sporen und Hymenium , Bestimmung ist unmöglich .
Ich habe noch ein Exemplar an gleiche Standort gefunden aber leider habe kein Exsikkat von diese neue Fund .
Neue "elastische" Pilz
Ich habe diese neue Pilz gleich neben alte (Pilz nr 1) ca. 1 Meter weiter gefunden
Fundort
Habe diese neue nur Fotografiert , und nach 2 Tage habe wieder Fundort wegen Exsikkat nachgeschaut aber Parkarbeiter haben alle Stamme ausgeräumt und ich habe diese Pilz wieder nicht gefunden , er liegt irgendwo unten in diese ausgeräumte Stämme
Leider Pilz bleibt unbestimmt , nochmal danke für deine mühe !
LG beli !
Hallo Frank !
Willkommen in Forum !
Wahrscheinlich gehet um Panterpilz aber schwer zu sagen . 2 Exemplaren sind zu jung , dritte ist per nicht optimale Bild kaum zu Bestimmen aber bei dritte ist nicht an Stielbasis - Stil irgendwelche Rote Farbe zu sehen und auf diese Grund wahrscheinlich gehet um Panterpilz . Durch Ring man kann Panter und Perlpilz gut trennen , gereifte oder nicht gereifte Ring .
LG beli !