Hallo Pablo !
Schwer ablösbare Röhren sind merkmalle für ganze Gruppe , nicht nur für S. grevillei , jetzt kapiere . Nur in dein Pilzportrait hat diese Beschreibung in andere (Internet Link) nicht . Meine das ein wichtige Merkmale ist .
LG beli !
Hallo Pablo !
Schwer ablösbare Röhren sind merkmalle für ganze Gruppe , nicht nur für S. grevillei , jetzt kapiere . Nur in dein Pilzportrait hat diese Beschreibung in andere (Internet Link) nicht . Meine das ein wichtige Merkmale ist .
LG beli !
Hallo Pablo !
Es gehet um junge tote liegende Fichte ohne zweifeln ,
LG beli !
Hallo !
@ Jörg , in mein Umgebung Waging a S. ist auch eine Wüste , gestern ich war in feuchte Moorgebiet , keine Pilze zu trocknen . Auch ich war in Wald , null Punkte .
@ Christoph , danke für Gallertträne , + - habe mein Fund mit andere vergleichen (nur per Bild) und an Riesengallertträne bin angekommen . Auch stehen in Internet das diese Pilz in Pinzgau - Pongau (Rauris) häufig ist .
Cortinarius kann auch passen , bin gerochen , etwas stinkend - muffig . Habe noch ein andere Cortinarius gefunden , nur 1 Exemplar , schaut interessant und heute Abend ich stelle ein Beitrag .
LG beli !
Hallo Stephan !
Schöne Berge , tolle Funde ! Auf wie viel m ü NHN wars du oben in Berge , nur 900 m oder auch weiter ?
LG beli !
Hallo Stephan !
Von Zell am See Richtung Salzburg bis Taxenbach liegt Rauriser Tal , Bekannte Rauriser Stein - Goldwaschplätz - Tal der Adler , gibt auch Adler Museum usw. Ich besuche diese Tal ca 13 Jahre , 4 bis 8 mal pro Jahr und kenne fast jeder Baum .
Die Steinpilze sind die erste , ist noch nicht Hauptsaison (ab Anfang August) , Habe ca 20 gesunde FK gefunden und viele Kapute - Würm .
Pfifferlinge gibt in Massen aber nur ab 1500 m und weiter . Ich fange ab ca 950 m und bis oben gibt nichts viel . Auf erde zwischen Fichte sind noch zu kleine aber unten Gras oder Preiselbeeren gibt schöne Exemplaren , auch unten kleine Fichte wo mann nur auf 4 beine kann gehen . Wie lange bleibst du in Österreich ?
LG beli !
Hallo !
An Anfang meine Meinung war auch Boletus lignicola , (sieche Beitrag nr. 3) aber ein paar merkmalle sprechen gegen .
Habe heute in ruhe nochmal alles überprüft . Mehrere merkmalle sprechen für Christophs typ Suillus grevillei .
Ich habe mich noch auf eine merkmalle (+ - wichtige) erinnert .
In Pablos Pilzportrait stehen das Röhren von S. grevillei sind von Röhrenboden schwer ablösbar . sieche Link
Suillus grevillei = Goldröhrling
Auch bei mein Fund die Röhren währen sehr schwer ablösbar , sieche Bild . die Röhrenboden ist nur am Röhrenrand kaum zu sehen , fast ganze Röhrenboden war mit Röhren zusammen weg . Wirklich sehr schwer ablösbar .
LG beli !
Hallo Stefan !
Dein typ Cortinarius anomalus psst Makroskopisch 1 zu 1 .
LG beli !
Hallo !
Ein Tagesausflug - Rauriser Tal 25. 7. 2018
Zuerst ein paar Panorama Bilder
Ein gutes Wetter mit optimale Feuchtigkeit , Pilzparadies . In Bayern ist für Pilze zu Trocken
Pfifferlinge ohne ende
Dazu auch Steinpilze
Coltricia perennis - Tigerauge
Gomphus clavatus - Schweinsohr
Cortinarius
Weitere Cortinarius , meine das gleiche Art wie vorletzte
Lactarius - Milchling
Cortinarius caperatus - Reifpilz
Dacrymyces chrysospermus - Riesengallertträne
Noch ein paar Panoramabilder
Und zu ende ein Hydnellum - Korkstacheling aus Fichtenwald , noch jung
Oben an höhere Lage habe noch viele verschiedene Russula gesehen auch andere Pilze
Danke für eure Meinungen
LG beli !
Hallo !
Danke für eure Antworten !
Bin wieder Anfang nächste Woche an gleiche Fundort , vielleicht wachst welche jüngere Exemplar . Auch muss unbedingt wegen wachsende Bäume nochmal Fundort nachgeschaut .
LG beli !
Hallo Christoph !
Die Grüne Verfärbung an Stielfleisch war so echt , das ist nicht für Goldröhrling typisch . Wenn um Goldröhrling gehet was ist die Ursache für Grüne Fleisch ?
LG beli !
Hallo !
Mit große Sicherheit Stropharia rugosoannulata mit trockenschaden . Es gibt noch ein ähnliches Stropharia rugosoannulata var lutea (gelbe Hut) aber bei deine Pilze ist Hut durch trockenschaden noch immer leicht Bräunlich
LG beli !
Hallo !
Auch C. Maxima - Geotropa schaut in junge Stadium ähnlich , gibt noch mehrere Kandidaten . Einfach schwer in so junge Stadium etwas konkret zu sagen
LG beli !
Hallo Stefan !
Auf gute Glück habe Exsikkat - Beleg
LG beli !
Hallo Stefan !
Ich habe kein Kiefern gesehen , nur Fichte Lärche und irgrndwelche kleine dünne Laubbäume . Ich meine das irgendwelche Kiefern in nähe war weil habe an gleiche Standort Kiefern Steinpilz gefunden , aber muss nicht sein weil den kann auch neben Fichte wachsen .
Es gehet um ein alte sehr bekannte Pfifferling stelle , probiere Fundortbilder rauszuziehen von letztes - vorletztes Jahr
LG beli !
Hallo Norbert !
Meine das Grünfärbung eine typische Merkmalle ist weil gleich nach schnitt nach ca ein paar Sekunden die Grün mit etwas Blautönen war so schön und frisch zu sehen . Leider nach kurze zeit na ja 10 - 15 Sekunden schöne Farbe war weg , es war so schnell , kein zeit für Fotos , habe nur Rest von Grüne Farbe Fotografiert .
LG beli !
Hallo Nosozia !
Bin sehr siecher das um Suilus bovinus gehet nicht . Meine starke Vermutung am Anfang war Boletus lignicola aber schwer zu sagen weil im Internet gibt viele Dummheit über diese Pilz . Ohne gute Literatur ich kann nur zocken ! Meine das Pablo und Christoph haben lösen
LG beli !
Hallo !
Nach Substrat ist bessere Option als nach Jahreszeit , Buche . Es gibt viele welche nur bei Fichte wachsen .
LG beli !
Hallo !
Habe diese Röhrling gestern gefunden .
Fundort Rauriser Tal (AT) ca. 1600 m ü NHN , Bäume in nähe . Fichte , Lärche , irgendwelche keine Laubbäume dünne bis 2 - 3 m höhe . Meine das auch Kiefern gibt weil habe ein paar Meter weiter ein Kiefern Steinpilz gefunden .
Geruch leicht angenehm - Geschmack nach lange kauen mild . Fleisch war patschig - sehr weich in keinen fall hart . (Es gehet um etwas ältere Fruchtkörper und tag vor war Regen , meine das auf diese Grund Fleisch war so patschig .
Röhrenboden Gelb . Fruchtkörper Fleisch und auch unten Huthaut Fleisch KEINE VERFÄRBUNG aber :
WICHTIG : Bei schnitt , Gleich nach schneiden nur rechte teil Stiel hat Grüne Farbe gekriegt , welche hat nach ca. 10 - 15 Sekunden Farbe gewechselt ins dunkel schmutzig wie auf dem Bild . Bis ich Kamera genommen habe Die Grüne Farbe war schon anderes .
Fruchtkörper
Hut
Rohren
Stiel
Rohrenboden
Schnittbild
Stielteil wo gleich nach schnitt Grüne Farbe war
Danke für eure Meinungen
LG beli
Hallo Maria !
Bin wegen Fruchtkörperform ziemlich an Clitocybe - Infundibulicbe sp ziemlich siecher . Manche Clitocybe sind jetzt Infundibulicybe , habe keine Ahnung welche sind jetzt verändert ?
LG beli !
Hallo Thorben !
Wen es du nicht Pilz Mikroskopiert hast , ich tat es mein Hand in Feuer geben das Mycena - Hemymycena ist .
LG beli !
Hallo Jens !
Makroskopisch Xylaria polymorpha , passt auch Substrat - Laubbaum
LG beli !
Hallo Gela !
Schaut spannend . Die schwarze Kruste ist sehr ähnlich an Tschaga , Baumkrebs ist nicht so Schwartz . Leider ohne schnitt schwer zu sagen .
Nächstes mall probierst du unbedingt ein stück geschnitten , oder wenn so dünn ist ein stück mit spitz Messer brechen .
Ein mein Fund aus Kroatien , Habe diese ding an ca 30 Meter gesehen und an erste Blick an Tschaga gedacht aber leider keine
Diese Baumkrebs hat etwas anderes Krustenstruktur als deine Fund . An Kruste ist zu erkennen Holzstruktur .Bei deine Fu nd ist Holzstruktur nicht zu erkennen aber vielleicht spult rolle nicht so optimale Bild
LG beli !
Hallo !
Ich meine das mein Trichterling Clitocybe gibba ist . Farbe auch Stiel passt , verdickte Stielbasis besonderes . Fleischfarbe bei Schnitt - Bräunlich - gelblich . Geruch passt . Geschmack nicht so gut aber meine das getestete Geschmack von Bittere Schwefelkopf spielt rolle .
LG beli !
PS spät Antwort weil ich habe Problem mit Laptop gehabt , habe ausprobiert ein Bosnische Link mit Live TV heruntergeladen . Mein Laptop war ca 1 Stunde blockiert ?