Beiträge von beli 1

    Hallo Hugo !


    In diesen Fall lieber alle vertrocknete Pilze entsorgen .


    Per Bild ist schwierig deine Pilze bestimmen , besonderes kleine junge Fruchtkörper .


    Möglich das um A. campestris - Wiesenchampignon gehet aber auch möglich das zwei Champignon Arten wachsen eine neben andern ( Essbare und Giftige) ..

    Zu gefährlich für spekulieren .


    A. campestris - Wiesenchampignon , gilbend schwach an Fleisch - Stielbasis . Bei Trocknen besonderes in Rohroffen gilbend mehr Intensiv . Habe auch Wiesenchampignon an frisches Luft trocken lassen und vergessen vor Starke Sonne - Hitze aufräumen . Bei so starke Sonnenlicht habe gesehen das gilbend an Stiel sehr viel Intensiv und ungewöhnlich . Stinkt auch nicht .


    A. campestris ein FK mit gelbliche untere Stielteil . Gilbend variiert von Fruchtkörper bis Fruchtkörper , bei manche schwach bei manche intensiv aber bei manche fehlt . Auch kann schwach rötet . Bei trocknen geschnittene Pilzscheiben , bei Hitze (Sonnen - Rohroffen ) Gilbend für mehr Intensiv


    -


    LG beli


    PS lieber alle in Tonne entsorgen

    Hallo


    Habe heute Test gemacht . Hut mit KOH sofort schwarz , Melzer kein Verfärbung


    Wie Reagiert Onnia tomentosa ? In Internet über diese Thema gibt keine Infos . Coltricia confluens reagiert Schwarz


    LG beli !

    Hallo Stephan !


    Egal um was an Bild 4 gehet ob ist das Amanita singeri oder was anderes .


    Ein link über A. singeri

    Amanita singeri (Amanitaceae) - first find in the Balkan Peninsula | Boris Assyov - Academia.edu


    Diese mein Fund aus Mediterranraum ich habe als Amanita solitaria bestimmen , Habe gefunden nach starke regen , an Hutoberflache es war noch immer schuppen aber kaum zu sehen . Habe gemeint das regen hat schuppen abwaschen haben . Ein Pilzfreund meint das bei diese Fund um Amanita singeri gehet aber das ist schwer per so ungewöhnliche Fruchtkörper fest bestätigen


    Leider hier sind schuppen nicht zu sehen aber gibt Reste an Hutoberflache


    -


    -


    -


    LG beli !

    Hallo !


    Die größte Trockenheit war bei mir , sieche Karte , alles unten Gelb .

    Niederschlag (30 Tage)) vom 25.10.2018, 16:50 Uhr - Deutschland | Wetter von kachelmann.

    In mein Umgebung ist in diese Moment OK , habe heute Austernseitlinge gefunden , Fransiger Wulstlinge , Orangenseitlinge , junge Muschelseitlinge ,, Gilbende Ritterlinge , verschieden Milchlinge usw. Hallimasch und Nebelkappe wie Sand im Meer .

    Ich suche nur wo viele Buche sind , unten Gebüsche wo Feuchtigkeit gibt . In Nadelwald unten Fichte gar nicht , ab und zu irgendwelche Rübling


    LG beli !

    Hallo !


    Unterschied zwischen Amanita ovoida und Amanita proxima per Ring - Hutrand hängt - Knollenform und groß usw. ist eine Lotterie weil das alles kann sehr variiert .

    Die beste unterschied ist Stielbasis - Knolle weil bei A. proxima ist rostfleckig (Innen auch außen) aber bei A. ovoidea weiß .


    Du hast deine Bilder nicht gut in diese Beitrag Nummeriert - Sortiert . Wenn du an Pilz aus dein Beitrag nr 3 meinst als unbekannte (Stefans typ A. Strobiliformis) , ich meine mit große Sicherheit das auch A. ovoidea ist - Velum verlieren - Knolle etwas ungewöhnlich aber habe so wie deine viel mall gefunden .


    Deine aus dein Beitrag nr 1. Pilze , Bild nr 3 sehr Junge erinnert an Amanita proxima wegen Rostige Stielbasis - Knolle , das ist für diese Pilz typisch , aber gibt ein Trick . Ob ist das wirklich Rostfleckige Fleisch oder gehet um Verschmutzung von Rote Mediteranische Erde verursacht .

    Du hast bei diese 2 junge ein Feller gemacht weil du hast kein Schnittbild gemacht .

    Bei Schnitt ist sehr wichtig das Messer perfekt sauber ist weil wen an Klinge gibt etwas Rote erde dann kann bei Schnitten auch Rote spuren an weiße Fleisch bleiben und von eine einfache A. ovoidea künstlich kommen bis A. proxima .


    A. strobiliformis wachst nicht in gebiet mit viele Kiefer zusammen mit A. ovoidea ( an dein Bilder ist viele Kiefernnadeln zu sehen) . Meine das dein Fundort liegt nicht so viel weiter von Meeresküste . A. strobiliformis wachst nicht in nähe Meeresküste untern Kiefern usw. er ist in Mediterranraum Massenpilz aber ziemlich von Meeresküste weiter wo Laubbäume wachsen .


    Habe mehrere mall A. ovoidea kulinarisch getestet , von Punkte 1 bis 5 für mich etwas über Punkt 2 , kein besondere Pilz . In Region Dubrovnik in diese Moment fas niemand sammeln diese Pilze nicht , ab und zu etwas Ältere Pilzsammler , jüngere nicht


    LG beli !


    PS wenn hast du noch immer 2 jüngere Fruchtkörper probierst du Schnittbild machen und schau unbedingt ob ist das Rote Erde oder Rostige echte Fleisch . Dein Bilder sind nicht Schlecht aber auch nicht so gut für trennen zwischen Erde und echte Rostige Fleisch


    LG beli !

    Hallo !


    Wenn Kurbel bei Mikroskop funktioniert nicht , ich habe noch eine Option welche ich nutze oft .


    Bei zweifeln zwischen 2 Pilzen ich nutze immer Kinderreime Ene mene miste ….. . Das Funktioniert immer , wie Schweizer Uhr und oft besser als Mikroskop nur Man muss wissen von welche Pilz erst anfangen


    LG beli !

    Hallo


    Ich finde P. gummosa oft , in junge auch in alte Stadium


    Beispiel , Mittelalte Stadium


    -


    -


    -


    Bin siecher das Pilz von Uwe hat zu ungewöhnliche Stiel , auch Hut für P. gummosa

    LG beli !

    Hallo !


    Schwer zu sagen . Bilder sind überbelichtet , fehlt Infos über Fundort - Substrat - Bäume in nahe dann Geruch - Geschmack , Pilzbeschreibung , Farbe usw auch Lamellenfarbe .

    Per Bild ich type an Leucopaxillus sp. wahrscheinlich giganteus . Auch manchmal man kann Clitocybe nebularis in ähnliche form zu finden aber dein schaut zu viel ungewöhnlich . Für irgendwelche andere Clytocybe (aus giftige Gruppe) Fruchtkörper ist zu groß , meine ich . Sehr hilfreich ist in dein fall Sporenpulverfarbe


    LG beli !

    Hallo Rotfüßchen


    In August nach lange Trockenheit bei stärkste Hitze ich finde immer Pfifferlinge in höhere Lage 1500 - 1700 m ü NHN Nordliche Bergseite unten kleine junge dichte Fichte (Grasige Boden) . Unten so junge Fichte bleibt immer irgendwelche Feuchtigkeit . Nicht nur ein paar Pfifferlinge .


    LG beli !