warst du die Woche mal los Bärbel
Beiträge von willy
-
-
So zurück vom angeln
am See alles voller kleiner winziger Minipfifferlinge
bin heute früh noch zu mir einer bekannten Stelle gefahren-auch dort das selbe Bild
nur eine 2 Hände voll konnte man schon ernten-die kommen heute Abend gebraten auf die Stulle
ich denke mal das man in 3-5 Tage losfahren kann wenn es nicht zu heiß wird und alles wieder vertrocknet
Stockschwämmchen (bin mir da aber nicht sicher) habe ich auch noch gesehen ansonsten nix anderes
-
hab gerade mal im Garten eine Probegrabung gemacht-ca 20 cm alles schön Feucht und darunter staub trocken
das gibs doch gar nicht nach fast 15h Dauerregen
-
Hallo Bärbel,
ne meistens bin ich mit einem Kumpel angeln aber manchmal auch allein im Kahn.
Wenn es beißt ist es nie langweilig.
Ich werde auch Sonntag mal nach den Pilzen schauen aber ich kann mir nicht vorstellen das schon irgent etwas kommt.
Nach meiner Erfahrung dauert es nach so langer Trockenheit 1-2 Wochen aber man weiß ja nie.
Gruß Willy
-
Hallo Bärbel,
jetzt hat es aber gut geregnet bei Euch oder irre ich mich.
Bin am WE oben falls meine Firma nicht wieder nach WE Arbeit schreit.
Natürlich zum Nachtangeln aber vielleicht gibt es ja auch schon 2-3 Pilze.
Gruß Willy
-
Hallo Ingo,
deine Zeilen zum letzten Jahr stimmen nicht ganz.
Die Pfifferlinge,Steinpilze und erststaunlicherweise die erste Welle Maronen kamen schon im Juli
aber wir hatten ja auch ein Traum-Pilzjahr 2017.
Ich hoffe aber auch das die Wetterlage sich irgentwann mal ändert,
die Vegetation schreit um Hilfe.
Gruß Willy
-
Hallo abeja,
ich bewege mich hauptsächlich auf oder rund um den Hahnenkamm im Altmühltal. Da kann man die Bevölkerungsdichte locker noch einmal halbieren, wahrscheinlich sind es sogar noch weniger Einwohner. Ich denke einmal aufgrund des kargen Bodens und der doch recht steilen Hänge konnte da noch nie intensive Landwirtschaft in größerem Umfang betrieben werden.
Der Hahnenkamm bzw. die ganze Gegend hier ist Teil des Naturparkes Altmühltal und innerhalb dieses Naturparkes gibt es etliche kleinere Naturschutzgebiete. Die allermeisten Pflanzen finde ich allerdings gerade außerhalb dieser Naturschutzgebiete. Manchmal frage ich mich eh warum man etwas als Schutzgebiet ausweist, Tafeln aufstellt usw. wenn sich in einem Tourismusgebiet eh keiner daran hält. Ich stelle unten einmal drei Fotos rein - alle drei wurden von der gleichen Stelle aus aufgenommen, ich bewegte mich nicht. Und dort wachsen wirklich seltene Pflanzen, findet man wohl auch Tiere die es sonst nicht so häufig gibt. Den Leuten ist das anscheinend egal, mir begegneten dort z. B. auch drei Hundehalter deren Hunde selbstverständlich frei liefen.Das waren nicht die einzigen Badenden, der Große Brombachsee ist übrigens nur vielleicht 2 Kilometer entfernt.
Die hier zelteten/übernachteten und angelten mitten in der Schutzzone, natürlich mit Feuer wie ich beim späteren Vorbeilaufen sah.
Dank noch für Deine Links. Ich taste mich so nach und nach an die ganzen Kreuzungen bei einigen Orchideen heran. Verblüfft war ich allerdings, als mir ein Orchideenkenner anlässlich einer Bestimmung genau einer solchen Kreuzung sagte, dass es auch Kreuzungen innerhalb verschiedener Gattungen gibt, zwischen Händelwurz und Knabenkraut z.B.. Ich bin echt neugierig was ich hier noch so alles finden werde und lernen kann.
Liebe GrüßeMaria
Sowas geht in Brandenburg schon lange nicht mehr.
Sofort hat man ein paar sogenannte Naturranger am Hals.
Ich habe es geliebt gerade in abgelegenen Gegenden zu angeln und die Natur zu genießen.
Leider gibt es aber auch zu viele schwarze Schafe die Müll hinterlassen und Ihre Hunde nicht im Griff haben.
Aber sehr schöne Aufnahmen-danke fürs Zeigen.
Gruß Willy
-
Hallo in die Runde,
ich sehe so langsam schwarz für die Pilzsaison.
Komme ja nicht mal zum angeln weil mein See mitten in der Schorfheide im Naturschutzgebiet ist und ich die Waldfahrgenehmigung nicht verlieren will.
Gruß Willy
-
Glückwunsch Mausi
ich hoffe ja jetzt auch das morgen und übermorgen es endlich richtig Regen gibt
und keine neue Hitzeperiode kommt
-
Hallo, liebe Nordbrandenburger,
yippieh, hier regnet es seit 2 Stunden !!!!!!
Das ist ein gutes Zeichen, Boden ist gut durchfeuchtet, war gerade im Garten gucken.
Schönen Sonntag noch Bärbel
Na da bin ich ja gespannt ob du die Woche was meldest
-
Hallo,
Meine Lieben, was soll ich sagen, bin heute mit dem Radel los, dachte mir schau mal deine Pfifferlingsstellen nach, laut Forum geht`s los. Ich kann euch sagen, habe 2950 g !!!!!!!! gefunden, man muss aber wirklich seine altbekannten Stellen haben. Und noch ganz viel Kleine. Naja, jetzt kommen erst mal 3 Hitzetage, dann soll es hier im Barnim ab Sonntag ordentlich regnen, ......hoffentlich.
Somit werde ich nächste Woche wieder schauen, waren übrigens alle in meinem beliebten Eichenwäldchen.
Einen wunderschönen Abend euch, versucht es auch !!! Schöne Grüße Bärbel
unglaublich hast du dort gegossen
ist doch schon seit Wochen überall Waldbrandstufe 5
-
Hallo Harald,
das ist ja erstaunlich, hier im Barnim ist es knochentrocken.
für Pfifferlinge finde ich es sehr früh, habe im Mai noch nie welche gefunden.
Bärbel
wenn das wetter passt ist es nicht ungewöhnlich
ich hatte schon mal vor Jahren Mitte Mai erstaunliche Mengen aber dieses Jahr ist es außer dem Starkregen
letzten Dienstag alles viel zu trocken und der starke Ostwind holt auch noch die Letzte Feuchtigkeit aus dem Boden
wir brauchen unbedingt Regen
-
schönes Bild
-
war heute los
keine Morcheln
alles an Anzeigern blüh
Schlüsselblume,Löwenzahn usw.-keine Ahnung wieso weshalb warum
-
ich komme leider die Woche überhaupt nicht dazu meine Stellen an zu fahren
-
Hallo in die Runde
ich werde mal Anfang der Woche schauen gehen
ob es morschelt
Gruß Willy
-
Ja die Morcheln werden bestimmt in 2 Monaten sprießen sofern es keinen Wintereinbruch mehr gibt
Schneeglöckchen, Winterlinge und die ersten Krokusse blühen ja schon im GartenWunderschönen Guten Morgen an alle,
ich hab gestern die ersten Bärlauchblätter an geschützter sonniger Stelle geerntet.
Leider soll es ab Montag bitter kalt werden , bei uns sogar bis -10
Auch ich hab schon im Kopf bald die Verpeln sprießen sehenLG Heike
wie Bärlauchjetzt Anfang Februar
hab auch nee super geschützte Stelle im Garten an einer Wand wo er immer zwei Wochen früher als in der Natur kommt
aber da ist noch nix zu sehen -
Ja die Morcheln werden bestimmt in 2 Monaten sprießen sofern es keinen Wintereinbruch mehr gibt
Schneeglöckchen, Winterlinge und die ersten Krokusse blühen ja schon im Garten -
Hallo, Heide!Deine Bstimmungen sind doch über das Versuchsstadium hinaus.
Von meiner Seite jedenfalls keine Einwände.Toll eingefangene Farben, Formen und Stimmungen, sowie genau das richtige Maß an Spaltblättlingen. Könnten auch noch ein paar mehr sein, weil sie sehen ja immer wieder anders aus irgendwie.
Es gibt doch nichts Schöneres, als ein bisschen Sonne tanken in trüben Zeiten. Und alles Gute weiterhin für dein Knie!
LG, Pablo.
schöne Bilder und was schon Bärlauch
-
Ja, das war nett und durchaus erfolgreich.Samtfußrüblinge und Austernseitlinge in reichlicher Zahl als Wohngemeinschaft am selben Stamm:
(Bilder (c) Tom/Coindigger)
Kalte (Judas-)Ohren gab es auch, und als besondere Überraschung in einer kleinen Fichtenschonung sogar eine kleines Grüppchen rauchblättrige Schwefelköpfchen, viele fuchsige Rötelritterlinge und immer mal wieder (Butter-)Rüblinge.
ohhhh das hab ich total übersehen
da hätte ich sogar Zeit gehabt-schöne Bilder von den Winterpilzen -
Frohet Neues ihr Pilzfetischisten!Wollt nur kurz erwähnen, dass ich grad ernsthaft die ersten kleinen Nelkenschwindlinge 2018 gesehen habe. Im Januar....
Aber bei dem "Winter" nicht groß verwunderlich.Grüße und auf ein hoffentlich pilzreiches 2018!
Na dann mach doch mal ein Foto und eröffne 2018
-
bei mir war es heute ein Mischwald
Kiefern und Buchen-viel war nicht zu sehen aber ich könnte mich ärgern das ich nicht
schon vor 6 Wochen mal los gezogen bin
viele teils sehr große Krause Glucken waren noch zu sehen aber leider hat der Frost denen stark zu gesetzt -
-
Hallo in die Runde
war jemand schon mal nach Austern schauen
ist immer so eine Sache mit dehnen -letztes Jahr war Anfang Dezember schon zu spät für meine Stellen -
Dachte, dass ich mal was besonderes zeige, scheint aber so, dass hier jeder die Bischofsmütze andauernd findet.....Hatte mich richtig über meinen erstfund gefreut und wollte diese Freude mit euch teilen.... scheint aber, das hier kein Interesse an solch seltenen Funden besteht.... Für mich war es jedenfalls eine große Freude, nach 55 Jahren in den Wald gehen, diesen Lorchel zu finden.
In diesem Sinne, euch dann ein schönes Wochenende......
Gruß vom Tierpark
TommiHi Tommi
ja die gibt es im Norden Brandenburgs ziemlich häufig
und naja das Brandenburg Forum ist denke ich ehr für Speisepilze gedacht wann und wo sie wachsen
trotzdem schöne Bilder und Glückwunsch zum ErstfundlG Willy
Hallo Norbert.
Bist du dir da ganz sicher mit dem "ziemlich häufig" ?
Hier ist eine Verbreitungskarte zur Bischofsmütze in Brandenburg
http://brandenburg.pilze-deuts…schaeff-fr-qu%C3%A9l-1886Na Icke: Sehr schöner Fund!
Hallo Andy
also nördlich von Joachimsthal ian meinem Angelrevier sieht man sie wirklich häufig
gerade am Stellen wo viel Totholz rum liegt
aber laut Internet ist sie wirklich sehr selten da hast du wohl Recht
allen hier einen schönen Sonntag