Hallo abeja,
ich bewege mich hauptsächlich auf oder rund um den Hahnenkamm im Altmühltal. Da kann man die Bevölkerungsdichte locker noch einmal halbieren, wahrscheinlich sind es sogar noch weniger Einwohner. Ich denke einmal aufgrund des kargen Bodens und der doch recht steilen Hänge konnte da noch nie intensive Landwirtschaft in größerem Umfang betrieben werden.
Der Hahnenkamm bzw. die ganze Gegend hier ist Teil des Naturparkes Altmühltal und innerhalb dieses Naturparkes gibt es etliche kleinere Naturschutzgebiete. Die allermeisten Pflanzen finde ich allerdings gerade außerhalb dieser Naturschutzgebiete. Manchmal frage ich mich eh warum man etwas als Schutzgebiet ausweist, Tafeln aufstellt usw. wenn sich in einem Tourismusgebiet eh keiner daran hält. Ich stelle unten einmal drei Fotos rein - alle drei wurden von der gleichen Stelle aus aufgenommen, ich bewegte mich nicht. Und dort wachsen wirklich seltene Pflanzen, findet man wohl auch Tiere die es sonst nicht so häufig gibt. Den Leuten ist das anscheinend egal, mir begegneten dort z. B. auch drei Hundehalter deren Hunde selbstverständlich frei liefen.


Das waren nicht die einzigen Badenden, der Große Brombachsee ist übrigens nur vielleicht 2 Kilometer entfernt.

Die hier zelteten/übernachteten und angelten mitten in der Schutzzone, natürlich mit Feuer wie ich beim späteren Vorbeilaufen sah.
Dank noch für Deine Links. Ich taste mich so nach und nach an die ganzen Kreuzungen bei einigen Orchideen heran. Verblüfft war ich allerdings, als mir ein Orchideenkenner anlässlich einer Bestimmung genau einer solchen Kreuzung sagte, dass es auch Kreuzungen innerhalb verschiedener Gattungen gibt, zwischen Händelwurz und Knabenkraut z.B.. Ich bin echt neugierig was ich hier noch so alles finden werde und lernen kann.
Liebe Grüße
Maria