Beiträge von Alis

    Hier noch ein paar Bemerkungen:


    das Blau wäre noch schöner, wenn ich endlich mal ein vernünftiges Bild hinbekäme.


    Wie kann ich die Teile am Leben erhalten?
    In Schatten legen und bei Bedarf befeuchten? Eine Anzuchtschale meiner Frau requirieren?
    Oder wieder in die Natur entlassen, in der Hoffnung, dass sie sich vermehren?


    Das Substrat wäre noch zu untersuchen. Vermutlich zwei verschiedene.
    Aber das muss noch warten.


    Zum Mikroskopieren:


    ich bin kein Naturtalent. Ich habe 2009 eine Woche bei Walter Pätzold und 2013 eine Woche bei Hermine Lotz-Winter Kurse gemacht. Und bringe vieles immer noch nicht auf die Reihe.
    Das vorliegende Objekt ist auch recht widerspenstig. Meist waren die Präparate zu dick. Und wenn ich mal war zerrupft habe, ist es im Medium wieder zusammengepappt. Ich habe da über zwei Stunden gekämpft.
    Hier macht sich das Fehlen einer Stereolupe bemerkbar.
    So habe ich mit einer billigen Uhrmacherlupe und unter dem Mikroskop mit 40-fach versucht, das Zeug auseinander zu rupfen.
    Beim Quetschen zerbröselt das Zeugs.
    Ich habe tatsächlich lange nach Basidien gesucht. Zuerst nur in Wasser. Da waren zwar die Hyphen schön blau, aber die Basidien eben nicht. Breitenbach und Kränzlin schreiben von Basidien bisweilen mit seitlichen Auswüchsen. Die habe ich noch nicht gefunden. Ich weiß auch noch nicht, ob sich älteren Bereichen mehr oder keine Sporen finden.
    Das Mikroskopieren nimmt einfach viel, viel Zeit in Anspruch.


    In der Beschreibung auf der DGfM-Homepage schreiben sie, dass sich der Pilz in einer Petrischale vermehren lässt.
    Hat das schon jemand probiert?


    Gute Nacht zusammen


    Alis

    Hallo zusammen,



    heute habe ich das zweite Stöckchen geholt. Naja, ist schon 5 cm dick. Die "Studioaufnahme" gewinnt auch keinen Preis.



    Ich glaube, für die Art brauche ich noch einen extra Mikroskopierkurs. Tue mich da sehr schwer, ein vernünftiges Präparat hinzubekommen. Scheint auch nicht ganz reif zu sein. Habe sehr lange gebrauch, Basidien zu finden. Solche mit Auswüchsen aber nicht wirklich. Immerhin habe ich nun auch ein paar Sporen gefunden.





    viele Grüße


    Alis

    Hallo Leute,


    ich bin ein paar Tage weg. Dann werde ich mir das Teil nochmals vorknöpfen. Mikroskopisch sollte das ja eindeutig zu klären sein.
    Werde dann auch mal nach weiteren Fruchtkörpern Ausschau halten. Mindestens ein Stöckchen sollte noch da liegen.
    Wenn ich das nicht auf die Reihe bekomme, drücke ich das Teil Björn aufs Auge.
    Also bitte etwas Geduld.


    Gruß Alis

    Liebe Jury-Fotografen,


    ich bekenne mich hier als Juror 19.
    Interessante Geschichte, besonders die Tabelle. Ich habe 78 Punkte vergeben, Durchschnitt war 69.
    Ich gehöre zu den den paar, denen die blauen Judasohren gar nicht gefallen haben.
    Wobei ich meist auch geschwankt habe bei der Bewertung und diese ist deshalb nicht auf die Goldwaage zu legen.


    viele Grüße


    Alis


    Na also, 23 Bilder und für mich einen hervorragenden 18. Platz.
    Hat diesmal nur für einen Schnappschuss gereicht, aber im Februar aufgenommen.
    Die Pilze waren für meinen Geschmack mild. Habe die aber nicht weiter untersucht.
    Ist irgendwie gut, dass nicht alle guten Pilzfotografen alle ihre guten Bilder ausgraben. Ich denke, die Mischung aus sehr guten Bildern und den noch verbesserungsfähigen belebt den Wettbewerb mehr als nur Profibilder.


    Gruß Alis


    Der angefragte Pilz ist aber doch nicht blau, der ist violett.


    Die Farbe kommt auf den Bildern nicht so gut raus. An den Rändern war es schon recht intensiv blau. Da müsste noch ein anderes Stöckchen liegen. Werde auch zusehen, dass ich das mikroskopisch auf die Reihe bekomme. Kann aber etwas dauern.
    Ansonsten wurde mir von einem Fund dieser Art berichtet am Rhein, 15 km entfernt.
    So ein schönes Exemplar wie das Bild vom Pilz des Jahres 2009 muss man erst mal finden.


    Nachtrag: Ich wohne noch in der Rheinebene, 165 m über NN, der Schwarzwaldrand ist ein paar Kilometer östlich.


    Schönen Sonntag
    Alis

    na, zumindest halte ich meinen Fund dafür. Mit mikroskopieren bin ich bislang gescheitert.
    So oft in den Rheinauen gesucht und nie gefunden. Heute haben Nachbarn Brombeerhecken entfernt und da musste ich natürlich mal hinschauen, was sich so im anderen Gebüsch rumtreibt. Der rote Pustelpilz war mir auch noch nicht so geläufig, der Pilz schon, aber der Name nicht. Und da lag dann auch ein Zweig mit schönem Blau. Zum Fotowettbewerb reichten die Bilder leider nicht.




    und wenn man keine Sporen findet, nimmt man eben andere...



    soweit für heute


    Alis


    Ihr habt noch ein paar Tage Zeit, euer Foto für den Wettbewerb einzureichen. Bisher sind es erst 7 Bilder.


    Da habe ich ja noch Chancen auf einen hervorragenden 8. Platz ;)


    Der Februar hat bei mir leider noch nicht viel hergegeben. Und aus dem Fundus ausgraben mag ich keines.
    Dann werde ich mich eben mit dem beteiligen, was ich habe. :)


    Gruß Alis


    Hätte ja durchaus sein können, daß jemandem noch eine gute Idee dazu einfällt. Bei mir kommt im Kopf immer nur *error*, wenn ich versuche, die Merkmalskombi (Nabelingshabitus, klein, Lamellen nur kurz herablaufend, ohne Anastoomosen, Hutrand deutlich gerieft, Wachstum an Holz / Birke) irgendwie zuzuordnen. :D


    Ich musste spontan an den Rosasporigen Nabeling denken. Aber der fand sich bisher nur am warmen Oberrhein an Pappel und das äußerst selten.
    Vielleicht kann Magellan die Stelle im Auge behalten und mal einen Sporenabwurf gewinnen. Mikroskop vorhanden?


    Gruß Alis

    Handyfotos als Thema taugt eher nichts. Neue Handys machen bessere Bilder als meine alte Lumix. Die hat nur noch Vorteile beim optischen Zoom und Lichtstärke. Sonst müsste man auch noch differenzieren zwischen Spiegelreflex-, Bridge-, Kompaktkamera und so weiter.


    Aber bunt und künstlerisch wäre vielleicht schön.
    Habe mal eine Papa-Schlumpf-Puppe im Wald gefunden. Die dann hinter einen Pilz gesetzt... Oder natürlich auch ein Pferdchen im Schatten eines Schirmlings ;)


    Durch das Okular fotografieren sollte mit den meisten Kameras irgendwie gehen. Mit Profiausrüstung kann man da bei der Qualität natürlich nicht mithalten. Da müsst man dann Preise vergeben für die Plätze 10 - 13 :shy:


    Aber vielleicht wäre es wirklich besser, keinen Stress zu machen und nur extra Threads für jedes Thema.


    Gruß Alis


    Hallo Alis
    Ehrlich gesagt ganz hinten. Aber nicht der fotografischen Kunst wegen, sondern weil ich im Winter ein Bild mit Schnee und Eis erwarte. Das ist aber nur meine Einstellung zu einem monatlichen Wettbewerb.
    Das dabei dein Bild sogar erste Sahne wäre, spielt also keine Rolle.


    Hallo Hans-Peter,
    Ich bin auch der Meinung, dass die Bilder möglichst in dem Monat des Wettbewerbs entstanden sein sollten. Nun wohne ich in Mittelbaden, und da ist auch im Januar nicht notwenigerweise Eis und Schnee zu finden, die letzten Jahre ist das eher die Ausnahme. Das Pfifferlingsbild ist auch im Januar entstanden. Hättest du das geglaubt? Tja und den Trüffelschinken hat meine Frau im Dezember "gefunden". Wann sollte ich die dann zeigen?
    (während ich das hier schreibe, hat sich die Wiese hinter dem Haus von grün in weiß verwandelt. Ich habe diesen Winter noch keine Samtfüße und keine Austern finden können. Wollte eigentlich raus, aber da bin ich eingeschneit, bevor ich den Wald errreiche. So bleibe ich lieber im warmen und schreibe hier im Forum)


    Ich sehe nicht, dass jemand Juliane zwingen will, ich nenne das ermutigen.
    Kann durchaus sein, dass auch ich mir hier wieder zurückziehe, aber das ist dann eher wegen mangelnder Zeit. Bei den Zimmermännern ist Schlechtwetter im Winter auch zur Ausnahme geworden.


    jan-arne
    Auch von mir Dank an die Jury. Ich denke, ich macht das fast allen recht. Aus der Rangfolge geht auch nicht hervor, wie knapp die Plätze möglicherweise beieinander liegen. Anderer Meinung zu sein ist nicht unbedingt Kritik an der Jury und deren Bewertungssytem. Warum sollte man hier nicht äußern, was man warum anders gesehen hat? Ich hätte z. B. den 4. Platz im unteren Mittelfeld eingeordnet. Obwohl das Bild auf seine Art toll gemacht ist. Für mich persönlich zählte eher, ob ich ein Bild als Poster an die Wand hängen würde.
    Gut dass ich nicht in der Jury bin.


    Gruß Alis

    Der erste Platz war für mich sofort der Favorit. Klasse Bild!


    Und mein Hörnling hatte ich auch unter den letzten 5 eingeordnet.
    War eben nur das beste von drei im Vorbeigehen geknipsten und da ist nicht mehr zu erwarten. War auch schwer, eine gute Perspektive und Licht zu finden da wo der stand.
    Normal hätte ich den Wetterstern ins Rennen geschickt.
    Bleibt noch die wichtigste Frage:
    wo hättet ihr meine Trüffelsporen eingeordnet in diesem Monat? Besser als Platz 20?


    viele Grüße
    Alis


    Nachtrag:


    edit, zum dem Rest sag ich nichts, ich hab beschlossen mich nicht mehr mit Pilzfotografie zu beschäftigen


    Fände ich schade, wer so toll Pferde fotografiert macht auch gute Pilzbilder. Man muss ja nicht über alles einer Meinung sein.

    Die ersten Pfifferlinge dieses Jahres werden wohl eher die letzten des vergangenen Jahres sein.
    Wie heißt es doch: die Letzten werden die Ersten sein....
    Für den Januarfotowettbewerb habe ich die leider zu spät gefunden.
    Hätte vielleicht auch für die TOP 20 gereicht



    Ansonsten gab es fast nur Pilzeleichen und ein paar Wettersterne.


    Gruß Alis

    Normalerweise laufe ich rasiert herum.
    Aber hier verstecke ich mich mal hinter einem Bart (-flechte)

    Gruß Alis


    Die Flechte habe ich am Boden aufgehoben, und dort gab es viele. Also kein Frevel.

    Donnerwetter (-stern)


    vielen Dank für die Hinweise und Kommentare bisher.
    Ich war etwas überrascht, dass das dritte Bild die meisten Anhänger fand.
    Gut, die Perspektive ist da am besten. Neben dem Bohnensäcken, welches ich für einen anderen Pilz gebraucht hätte, fehlte eben noch die Unterlage.
    Und in dem Fall auch die Steigeisen gegen das wegrutschen. War am Wegesrand an einer steilen Böschung in etwas mehr als 1 m Höhe.
    Schwenkdisplay wäre manchmal auch hilfreich, hab ich eben nicht, und auch bisher noch kein Schlautelefon, das man als Monitor nutzen kann.
    Licht gab es eigentlich noch ausreichen nachdem die Sonne hinter einem Baum war.
    Der große Reflektor ist normalerweise nicht dabei. Da hätten wir statt der silbernen eher die goldene Seite nehmen sollen. Ansonsten lässt sich ja mir der Bildbearbeitung was drehen.
    Wie schon erwähnt, ist es mir am liebsten, wenn ein Bild nicht bearbeitet werden muss. Auf die Idee mit dem wegstempeln wäre ich nicht gekommen.
    Aber ist durchaus eine Möglichkeit und ich meine auch, dass das wohl kaum jemand aufgefallen wäre. Mir haben ja beim letzten Bild die Farben nicht gefallen. Hier mal etwas drinrumgewurstelt. Vielleicht etwas zu viel, oder?



    viele Grüße
    Alis

    Tja, wäre schön, immer nur bei gutem Tageslicht in die Pilze gehen zu können.
    Ich habe mal auf einer Fahrt abends angehalten, weil wo Fliegenpilze stehen, könnten ja auch Steinpilze sein. Nun, es gab nur Trompetenpfifferlinge.
    Und beim Putzen habe ich dann Hautköpfe dazwischen gehabt.
    Auch nicht gerade ruhmreich. Aber von oben können die in bestimment Altersstufen schon recht ähnlich aussehen.
    Hoffentlich habe ich bei wieder so einem Fund dann einen Foto dabei.
    In der Gegend von Hornberg wachsen Spitzgebuckelte Rauköpfe und Pfiffelinge nebeneinander. Wenn ich Pfifferlingssammler frage, dann kennt niemand Rauköpfe.
    Also Augen auf!


    Viele Grüße
    Alis

    Mein Winterurlaub geht vorbei und damit wird meine Forumsaktivität auch wieder nachlassen. Heute war bei uns traumhaftes Wetter. Ich habe voller Übermut Stativ, Reflektor, Taschenlampe mitgeschleppt. Tatsächlich habe ich das Bohnensäckchen vermisst.
    Der Wetterstern leuchtete an einem Wegeshang schön in der Sonne. Blos zum Fotografieren musste ich fast in den Dreck liegen und rutschte auch ab.
    bevor ich mit dem Schatten einig wurde, war die Sonne weitergewandert und alles im Schatten. Ein Bild hätte es vielleicht eher in die Top20 des Januarwettbewerbs geschafft, als das, welches ich statt dessen bringen werde.
    Ich gebe hier mal die drei Aufnahmen zum Zerpflücken frei bzw. bitte um Tipps.
    Wie ich es geschafft habe, das Format versehentlich auf 1:1 einzustellen, kann ich nicht mehr nachvollziehen. Hier verkleinert auf 800 und ohne Bearbeitung. Ansonsten habe ich in erster Linie einen Spaziergang mit meiner Frau gemacht und wollte die Fotosession nicht übertreiben
    1. Sonnenlicht von rechts

    2. Sonne fast im Rücken

    3. und schon war die Sonne weg, mit ein bisschen Reflektorlicht von links
    Einstellungen wie oben, die Sonne hat da schon Farbe reingebracht

    eure Kommentare bitte
    wüncht Alis

    Hallo Pablo,


    Der schwarze Rand und das ganze Bild war dieses Mal gewollt.


    Ich habe nicht den Ehrgeiz mit den Profis mitzuhalten und bin mit einen zehnten Platz mehr als zufrieden.


    Ich habe keinen Fototubus.
    Von einer CD-Verpackung habe ich einen weichen Ring mit einem Loch. Damit kann ich die TZ61 relativ gut auf das Okular drücken. Das Gesichtsfeld bleibt aber begrenzt, was meist wohl auch egal ist, weil sich das Geschehen in der Bildmitte abspielt. Ich habe auch noch nicht nicht die optimalen Einstellungen gefunden bzw. bei guten Bildern wieder vergessen. Ist mir meist zu mühsam das Ganze. Sollten wir mal extra diskutieren.


    Mikrofotos mögen interessant und auch schön sein, aber ich würde im Wettbewerb lieber nur Pilze in der Natur sehen. Mikrobilder erwschienen mir da eher als Fremdkörper. Aber vielleicht gelingt mir ja auch mal was interessantes und ich bringe es.
    Wie schon erwähnt, würde die Bewertung vermutlich auch schwieriger werden.


    Ralf
    hast du schon mal ein Mikrobild in den Wettbewerb geschickt? Wenn nein, warum nicht? Gut genug sind sie sicher!
    (Bin noch nicht so lange hier und habe noch nicht alle Wettbewerbe angeschaut)
    In dem Buch Trüffeln von Flammer & Reil sind finde ich tolle baumwollblaue Bilder.


    In meiner Datei sind die Exif-Daten noch drin.
    Also wird es an der Forensoftware liegen.


    so, genug für heute, hoffe nun auf etwas fotogeneres Wetter die nächsten Tage.


    Alis

    Ich war versucht, dieses Bild im Fotowettberwerb einzustellen, bin aber zu dem Schluss gekommen, dass meiner Ansicht nach Mikrobilder da nicht passen.



    Da hatte meine Frau aus dem Supermakt Trüffelschinken im Angebot entdeckt und gemeint, dass mich das interessiert. Da das Angebot schon günstiger war als Schinken ohne Trüffel war klar, dass da nichts hochwertiges drin sein kann. Aber selbst für China-Trüffel (T-indicum) war ziemlich viel Material darin. Herausgeschmeckt habe ich ja nichts, was aber auch an meinen sensorischen Fähigkeiten liegt.


    Auf meine Nachfrage zum Färben mit Baumwollblau bekam ich von kompetenter Seite diese Antwort:


    Hallo Alis,

    die Sporen nehmen die Farbe unterschiedlich an. Da ist zum einen der Reifegrad beteiligt, die Einwirkzeit und dann auch die Verteilung des Baumwollblau.
    Wenn du ein Präparat gemacht hast und gequetscht, dann sieht es aus wie bei dir (...). Wenn du dann das Deckgläschen abnimmst und nochmal nachfärbst und einwirken lässt, wirst du den Unterschied sehen können.


    viele Grüße
    Alis


    PS liebe Admins
    ich sehe in der Vorschau das Bild nicht sonder nur einen kleinen Kasten oder so was. Ist das normal oder liegt das an Firefox?
    Bin so immer unsicher, ob ich nun das Bild richtig drin habe
    Noch was:
    Beeinflusst die Forensoftware die Exif-Daten oder habe ich die unbewusst vernichtet? Ich benutzte Gimp und Export nach jpg