Beiträge von Alis


    Jede Wette, dann macht der Kollege da oben Hochnebel. :)


    Oder zumindest Zirruswolken. Du hast schon recht, astronomisch guter Himmel ist noch weit seltener als gutes Pilzwetter.
    Für mich aus dem Südwesten waren die letzten Frühjahre auch pilzlich sehr mager. Maipilze kenne ich fast nur vom Hörensagen und Morcheln aus der Erinnerung. Dafür heuer den 1. Mai strömender Regen, was aber am Tag drauf natürlich keine Pilze hervorbrachte.
    Die Ausnahmen zeige ich demnächst an anderer Stelle.
    Andererseits hatte ich im April Dachsanierungen zu machen und wenn man über bewohnten Häusern arbeitet, freut man sich auch über ausbleibenden Regen.


    Immerhin hat mich dein Beitrag zum googeln gebracht. Warum wird eigentlich Petrus für das Wetter verantwortlich gemacht?
    Das hat ihm irgendjemand unbefugt angedichtet. Petrus hat zwar die Schlüssel des Himmelreiches, aber das Wetter ist weitgehend "Chefsache". Da steht in fünf Bibelstellen, dass ER Regen zur rechten Zeit sendet - wenn wir das kleingedruckte bechten :rolleyes:


    Auch ist es doch so, dass gerade das seltene uns besondere Freude macht. Wenn wir einen Pilzerstfund machen, ist das doch viel besser als Wagenladungen Hallimasch. An eine besondere astronomische Beobachtung erinnert man sich noch viele Jahre, aber möchte deswegen nicht in der Acatamawüste leben.


    Ich jedenfalls freue mich darauf, Petrus kennenzulernen und mit dem häufigen Verdruss über unpassendes Wetter muss ich eben leben.


    Fast hätte ich es vergessen: es könnte schlimmer sein!
    Zur Zeit des Profeten Elija regnete es drei Jahre und sechs Monate nicht.


    nichts für ungut


    Alis


    ...und habe u.a. 3 Büchsen Dung von Rotwild, Reh und Fuchs mitgenommen...


    Hallo Hartmut,


    gibt es irgendwo einen Bestimmungsschlüssel für die verschiedenen Köttel?
    Oder an was erkennst du, zu welchem Wild die gehören?


    Ich habe erst kürzlich mit diesen anrüchigen Habitaten begonnen und beim Asco-Kurs mit Björn den ersten besiedelten Kuhfladen gefunden.



    Gruß Alis

    Hallo Ralf,


    vielleicht musst du dir noch andere Hobbys zulegen, für jedes Wetter etwas.
    Zum Beispiel Astronomie, da freut man sich über wolkenlosen Himmel.
    Oder in die Kirche gehen, das geht bei jedem Wetter :thumbup:
    Vielleicht wird dann der Draht zu Petrus auch besser ;)


    Gruß Alis

    Na immerhin lag ich dieses Mal mit meiner Bewertung richtig, einem verdienten 18. Platz!


    Aus einen schlechten Farbfoto kann nun mal kein gutes Schwarz-Weiß herauskommen.
    War mal ein Versuch... mangels besserer Vorlage
    Ein völlig verschimmelter Raustielröhrling (vermutlich Birkenpilz) invertiert und auf den Kopf gestellt.
    Hier das Ursprungsbild, bei schlechtem Licht vor 10 Jahren aufgenommen. Mich hat es damals fasziniert, wie der Pilz sich neigte.
    Das invertierte Bild habe ich auf den Kopf gestellt, damit man den Pilz als solcher besser erkennen kann.

    Dafür ist mein Aprilbild deutlich besser weggekommen, als ich erwartet habe.


    Gruß Alis

    Ich hatte mich auch erdreistet, an dem Kurs teilzunehmen, wohl wissend, dass ich da nur begrenzt mithalten kann und möchte und mich gerne auf die Arten beschränke, die auch einen deutschen Namen haben und in PDS zu finden sind.
    So sah es dann bei einer Exkursion aus:

    Ich war darauf erpicht, was größeres zu finden und habe dann auch als erster die Anemonenbecherlinge entdeckt
    Tatsächlich das erste Mal, dass ich die selbst gefunden habe.



    Bessere Bilder gibt es bei denen, die sich unter dem Sonnenschirm verstecken ;)



    Und mein persönlicher Erstfund und Höhepunkt: der Zapfenschuppenbecherling.



    Waren tolle Tage


    vielen Dank Björn


    Gruß Alis

    Steinwolle, Bauschaum??? Wer bietet mehr?


    Trotzdem erst mal Dank an Pablo und Björn aus B.


    Ich habe zwar noch nicht Steinwolle und alten Bauschaum mikroskopiert, halte aber beides für ausgeschlossen.
    Zwischen den Balken war mit Isofloc gedämmt (Zellulosefasern aus Altpapier)
    Irgendwas muss ja auch die Braunfäule ausgelöst haben.
    Vielleicht hat ja sonst jemand eine Idee.


    Ich habe das Mikro ausgeschaltet und schaue voller Verzweiflung Bayern gegen Dortmund :shy:


    Gruß Alis

    Hallo zusammen,


    bei meiner Arbeit hatte ich kürzlich ein Flachdach, in das Feuchtigkeit eingedrungen war.
    Unter der Spanplatte war ein (Fichten-) Balken etwa 3 cm tief zerstört, ich denke Braunfäule.
    Habe keine Idee, was das sein könnte.

    Daneben noch ein etwas älteres Teil

    Das Ganze 40-fach vergrößert

    und 400-fach

    und 1000-fach

    Ich bin mir nicht mehr mal sicher, ob es ein Pilz ist, aber was sonst?
    Sieht durch und durch gleichmäßig filzig aus, irgendwelche Fruchtschicht oder Sporen habe ich nicht gefunden.
    Das wurde schon mal repariert, aber etwas Feuchtigkeit ist noch drin geblieben. Es kann nicht sehr alt sein.


    viele Grüße


    Alis


    ...das hier:
    ...rasch einordnen konnten. :)
    Ist wohl ein bisschen den Rhein runtergewandert, der Pilz.


    Hallo Pablo,
    hatte vor, heute abend meine Fundstellen aufzusuchen. Habe es aber gelassen, ist so trocken bei uns. Aber bei nächster Gelegenheit.
    Wo genau habt ihr die gefunden? Habe vor ein paar Tagen gesehen, dass es auch einen Fund aus der Gegend von Karlsruhe gibt.
    Fürchte die Fundstellen sind weitgehend erloschen.
    War das Substrat (vermutlich Pappel) sehr durchfeuchtet? Eventuell in einem Überschwemmungsgebiet?
    Habt ihr einen aussporen lassen? Ist zur Bestimmung eigentlich nicht mehr nötig aber sehenswert.


    Gruß Alis

    So, wieder daheim...


    ich habe mich über das Zuviel an Buchenschleimern im Fotowettbewerb ausgelassen. Aber wenn ich schöne finde, fotografiere ich sie natürlich aus. Die stammen noch aus dem Jahre 2008, seither keine so schönen mehr gefunden. Besonders das Büschel hat es mir angetan, leider kam ich um die Sprühfarbe nicht herum.



    und hier meine zwei Flechtenbilder (der Rest taugte nichts)
    jetzt wo ich die nochmals betrachte frage ich mich, ob ich den Ausschitt versehentlich aus dem falschen Bild gemacht habe.
    Habe da schon einiges rumprobiert, wo ich den besten Ausschnitt herausnehme. Vielleicht hat mir beim ersten das unschärfere Moos nicht gefallen




    viele Grüße


    Alis


    Hallo Abeja,


    danke für die ausführliche Antwort. Ich bin derzeit nicht am eigenen PC und kann nicht auf Exif zugreifen. Werde mich die nächsten Tage nochmals mit Bildern melden. Bei meiner Flechte halte ich für unglücklich, dass die Trompete knapp unterhalb der Bildmitte nach vorne ragt und deshalb unscharf ist. Das Bild ist auch ausgeschnitten. Werde das ganze mal zeigen.
    Ich bringe auch noch zwei Bilder von Buchenschleimern zum Zerpflücken. Ich habe keine Statistik, aber die Art scheint mir doch mit Abstand am häufigsten im Wettbewerb erscheinen. Ich selbst habe die aber schon länger nicht mehr selbst gefunden. Ich meine nicht, dass im Wettbewerb seltene Arten bevorzugt werden sollen. Da darf meinetwegen auch eine Morchel oder ein Pfifferling auf Platz Eins landen, ja und auch mal ein Buchenschleimrübling.


    Zu bunt? Kann denn ein Blitz Farben erzeugen? Oder auch nur verstärken? Für mich ist ein Blitz mitunter die einzige Möglichkeit, Farben überhaupt sichtbar zu machen. Aber ich bin ja nur ein Spaßknipser.
    Mit meiner alten FZ 20 ist es höchst schwierig, in weißen Objekten Strukturen sichtbar zu machen, mit der TZ61 meiner Frau geht es etwas besser. Ich nehme an, dass da Kameras mit großem Chip einfach mehr können.


    Ach ja, da war noch was: Bild 10 weiß ich nicht so recht, was ich davon halten soll.
    Da würde mich sehr interessieren, wie das so entstanden ist.


    schöne Ostern noch


    Alis

    Ich bin ja sooo enttäuscht. Platz 19, dabei hätte ich mit Platz 17 oder 17 gerechnet.
    Spaß beiseite, mit so einem Schnappschuss im Vorbeigehen kann ich ja nicht mehr erwarten. Habe im März leider nichts besseres vor die Linse bekommen.
    Was wäre mit dem Motiv zu machen gewesen?
    Mehr Schärfentiefe? Wollte ich nicht, aber vielleicht die optimale Ebene nicht gefunden. Vielleicht war eben freihändig bei dem gegebenen Licht auch nicht mehr möglich. Egal, was würden sonst die Juroren machen, wenn es nur perfekte Bilder gäbe?
    Wir machen das ja zum Spaß, oder?
    Die Bewertung hier kann ich nachvollziehen, das eine oder andere habe ich etwas anders gesehn.
    Eben Geschmackssache. keine Kritik.
    Die ersten beide hätte ich vertauscht, aber beide klasse.
    Den schönen Fliegenpilz hätte ich als zeitlich unpassend etwas abgewertet. Die Buchenschleimer sind toll, aber irgendwie werden mir die bei den Fotowettbewerben zuviel. Klar, sind immer ein dankbares Objekt.
    Der Rotrandige ist perfekt abgelichtet, aber vom Motiv her für mich etwas langweilig, da hätte ich das Bild 18 vorgezogen.
    Bild 7, die Holzkeule hat mich nachdenklich gemacht. Schwierig, sowas richtig zu belichten. Was hätte man da machen können?
    Wie bekommt man da etwas Struktur in die weißen Flächen? Weniger Belichtung macht vermutlich alles dunkel.


    mal sehen, ob der April mehr hergibt
    viele Grüße
    Alis

    Hallo Juliane,


    na denn viel Spaß mit dem Mikroskop.
    Ich sehe da eine gewisse Gefahr, dass du bald ein paar Hunderter ausgeben wirst für ein ordentliches gebrauchtes Teil.
    Und dann noch ein paar Tage Urlaub für einen Mikroskopierkurs. Kann ich nur empfehlen.
    Wenn du beim Bestellen von Deckgläschen bist:
    Eine Packung Objektträger kann nicht schaden, dann must du nicht so oft Gläschen putzen.
    Und ein Fläschen Melzer und Kongo SDS für den Anfang kann auch nicht schaden.
    Ich hatte auch mal so ein Spielzeugteil, ist aber schon zu lange her, ich weiß nicht mehr, was es hergab.
    Zum Probieren kann man manches bei kleiner Vergrößerung auch ohne Deckglas anschauen, mit einer guten Beleuchtung von oben oder der Seite und viel fokussieren. Idealerweise eine kleine LED mit Schwanenhals.
    Funktioniert die eingebaute Beleuchtung noch? Eventuell braucht es da auch Verbesserung.


    soweit ein paar Tipps von einem Nichtspezialisten


    Gruß Alis

    Hier noch ein paar Bemerkungen:


    das Blau wäre noch schöner, wenn ich endlich mal ein vernünftiges Bild hinbekäme.


    Wie kann ich die Teile am Leben erhalten?
    In Schatten legen und bei Bedarf befeuchten? Eine Anzuchtschale meiner Frau requirieren?
    Oder wieder in die Natur entlassen, in der Hoffnung, dass sie sich vermehren?


    Das Substrat wäre noch zu untersuchen. Vermutlich zwei verschiedene.
    Aber das muss noch warten.


    Zum Mikroskopieren:


    ich bin kein Naturtalent. Ich habe 2009 eine Woche bei Walter Pätzold und 2013 eine Woche bei Hermine Lotz-Winter Kurse gemacht. Und bringe vieles immer noch nicht auf die Reihe.
    Das vorliegende Objekt ist auch recht widerspenstig. Meist waren die Präparate zu dick. Und wenn ich mal war zerrupft habe, ist es im Medium wieder zusammengepappt. Ich habe da über zwei Stunden gekämpft.
    Hier macht sich das Fehlen einer Stereolupe bemerkbar.
    So habe ich mit einer billigen Uhrmacherlupe und unter dem Mikroskop mit 40-fach versucht, das Zeug auseinander zu rupfen.
    Beim Quetschen zerbröselt das Zeugs.
    Ich habe tatsächlich lange nach Basidien gesucht. Zuerst nur in Wasser. Da waren zwar die Hyphen schön blau, aber die Basidien eben nicht. Breitenbach und Kränzlin schreiben von Basidien bisweilen mit seitlichen Auswüchsen. Die habe ich noch nicht gefunden. Ich weiß auch noch nicht, ob sich älteren Bereichen mehr oder keine Sporen finden.
    Das Mikroskopieren nimmt einfach viel, viel Zeit in Anspruch.


    In der Beschreibung auf der DGfM-Homepage schreiben sie, dass sich der Pilz in einer Petrischale vermehren lässt.
    Hat das schon jemand probiert?


    Gute Nacht zusammen


    Alis

    Hallo zusammen,



    heute habe ich das zweite Stöckchen geholt. Naja, ist schon 5 cm dick. Die "Studioaufnahme" gewinnt auch keinen Preis.



    Ich glaube, für die Art brauche ich noch einen extra Mikroskopierkurs. Tue mich da sehr schwer, ein vernünftiges Präparat hinzubekommen. Scheint auch nicht ganz reif zu sein. Habe sehr lange gebrauch, Basidien zu finden. Solche mit Auswüchsen aber nicht wirklich. Immerhin habe ich nun auch ein paar Sporen gefunden.





    viele Grüße


    Alis

    Hallo Leute,


    ich bin ein paar Tage weg. Dann werde ich mir das Teil nochmals vorknöpfen. Mikroskopisch sollte das ja eindeutig zu klären sein.
    Werde dann auch mal nach weiteren Fruchtkörpern Ausschau halten. Mindestens ein Stöckchen sollte noch da liegen.
    Wenn ich das nicht auf die Reihe bekomme, drücke ich das Teil Björn aufs Auge.
    Also bitte etwas Geduld.


    Gruß Alis

    Liebe Jury-Fotografen,


    ich bekenne mich hier als Juror 19.
    Interessante Geschichte, besonders die Tabelle. Ich habe 78 Punkte vergeben, Durchschnitt war 69.
    Ich gehöre zu den den paar, denen die blauen Judasohren gar nicht gefallen haben.
    Wobei ich meist auch geschwankt habe bei der Bewertung und diese ist deshalb nicht auf die Goldwaage zu legen.


    viele Grüße


    Alis


    Na also, 23 Bilder und für mich einen hervorragenden 18. Platz.
    Hat diesmal nur für einen Schnappschuss gereicht, aber im Februar aufgenommen.
    Die Pilze waren für meinen Geschmack mild. Habe die aber nicht weiter untersucht.
    Ist irgendwie gut, dass nicht alle guten Pilzfotografen alle ihre guten Bilder ausgraben. Ich denke, die Mischung aus sehr guten Bildern und den noch verbesserungsfähigen belebt den Wettbewerb mehr als nur Profibilder.


    Gruß Alis


    Der angefragte Pilz ist aber doch nicht blau, der ist violett.


    Die Farbe kommt auf den Bildern nicht so gut raus. An den Rändern war es schon recht intensiv blau. Da müsste noch ein anderes Stöckchen liegen. Werde auch zusehen, dass ich das mikroskopisch auf die Reihe bekomme. Kann aber etwas dauern.
    Ansonsten wurde mir von einem Fund dieser Art berichtet am Rhein, 15 km entfernt.
    So ein schönes Exemplar wie das Bild vom Pilz des Jahres 2009 muss man erst mal finden.


    Nachtrag: Ich wohne noch in der Rheinebene, 165 m über NN, der Schwarzwaldrand ist ein paar Kilometer östlich.


    Schönen Sonntag
    Alis

    na, zumindest halte ich meinen Fund dafür. Mit mikroskopieren bin ich bislang gescheitert.
    So oft in den Rheinauen gesucht und nie gefunden. Heute haben Nachbarn Brombeerhecken entfernt und da musste ich natürlich mal hinschauen, was sich so im anderen Gebüsch rumtreibt. Der rote Pustelpilz war mir auch noch nicht so geläufig, der Pilz schon, aber der Name nicht. Und da lag dann auch ein Zweig mit schönem Blau. Zum Fotowettbewerb reichten die Bilder leider nicht.




    und wenn man keine Sporen findet, nimmt man eben andere...



    soweit für heute


    Alis


    Ihr habt noch ein paar Tage Zeit, euer Foto für den Wettbewerb einzureichen. Bisher sind es erst 7 Bilder.


    Da habe ich ja noch Chancen auf einen hervorragenden 8. Platz ;)


    Der Februar hat bei mir leider noch nicht viel hergegeben. Und aus dem Fundus ausgraben mag ich keines.
    Dann werde ich mich eben mit dem beteiligen, was ich habe. :)


    Gruß Alis


    Hätte ja durchaus sein können, daß jemandem noch eine gute Idee dazu einfällt. Bei mir kommt im Kopf immer nur *error*, wenn ich versuche, die Merkmalskombi (Nabelingshabitus, klein, Lamellen nur kurz herablaufend, ohne Anastoomosen, Hutrand deutlich gerieft, Wachstum an Holz / Birke) irgendwie zuzuordnen. :D


    Ich musste spontan an den Rosasporigen Nabeling denken. Aber der fand sich bisher nur am warmen Oberrhein an Pappel und das äußerst selten.
    Vielleicht kann Magellan die Stelle im Auge behalten und mal einen Sporenabwurf gewinnen. Mikroskop vorhanden?


    Gruß Alis

    Handyfotos als Thema taugt eher nichts. Neue Handys machen bessere Bilder als meine alte Lumix. Die hat nur noch Vorteile beim optischen Zoom und Lichtstärke. Sonst müsste man auch noch differenzieren zwischen Spiegelreflex-, Bridge-, Kompaktkamera und so weiter.


    Aber bunt und künstlerisch wäre vielleicht schön.
    Habe mal eine Papa-Schlumpf-Puppe im Wald gefunden. Die dann hinter einen Pilz gesetzt... Oder natürlich auch ein Pferdchen im Schatten eines Schirmlings ;)


    Durch das Okular fotografieren sollte mit den meisten Kameras irgendwie gehen. Mit Profiausrüstung kann man da bei der Qualität natürlich nicht mithalten. Da müsst man dann Preise vergeben für die Plätze 10 - 13 :shy:


    Aber vielleicht wäre es wirklich besser, keinen Stress zu machen und nur extra Threads für jedes Thema.


    Gruß Alis