Beiträge von Pilzliesl

    Hallo Jürgen,



    fängst Du an, Dich für Pilze zu interessieren? Oder ist ein gewisses Grundwissen schon da?


    Wenn Du anfängst, dann kann ich Dir drei Bücher empfehlen.


    1.) Der Pilzberater für unterwegs von Björn Wergen. Weil in diesem Buch etwas mehr erklärt wird. Z.B Begleitbäume, wie der Wald "funktioniert" und vieles mehr. Für Anfänger ideal.
    2.) Kosmos Pilzführer für unterwegs von Hans Laux. Sehr naturgetreu und eine Gegenüberstellung der Pilze.
    3.) Welcher Pilz ist das? von Markus Flück. Mein persönlicher Favorit. Weil......sehr ansprechend verfasst.



    Ich denke, jeder hat da seine bevorzugten Bücher.


    Im I-Net kannst Du noch bei 123 Pilze nachlesen. Eine starke Seite. Sie ist einmal was für Anfänger und zum anderen auch für die selteneren Funde, die man so macht.


    Das wäre so das was mir so einfällt. Ich selber bin allerdings längst kein Experte in Sachen Pilze. MIR reichen diese Quellen. Noch.






    Liebe Grüße





    Heidi

    Hallo Teetrinker,



    hm.....jetzt wo Dus sagst......die Lamellen sehen echt nicht nach Violettem aus. Und der Geruch.......müßte eigentlich mehr "parfümiert" sein. Ich muß das noch mehr studieren. Moment.




    Liebe Grüße




    Heidi

    Guten Morgen dievatabelle,



    ich sehe......Hallimasche.


    Stockschwämmchen sehen anders aus. Deine Beobachtungen......klasse und die Unterscheidung.......das hast Du ja schon sehr gut erkannt. Weiterso.




    Liebe Grüße




    Heidi

    Grüß Dich liebe Sarah,




    auch von mir alles, alles Liebe zu deinem Wiegenfeste. Lass Dich schön feiern und hab einen tollen Tag.
    Ich wünsch Dir gaaaanz viel Gesundheit, Kraft, Freude und Gelassenheit. Alles, was du Dir wünschst soll auch für Dich in Erfüllung gehen.


    Ein kleines Blümchen für Dich.........anstelle von Pilzen.






    Liebe Grüße




    Heidi

    Huhu Peter,




    Bussi........... mach ich glatt.....bei Norbert anklopfen. Ein Stück weit bin ich auch stolz auf mich, weil........ich ihn ja doch noch erkannt habe. Und.....ich habe ihn in natura gesehen. Ich freu mich immer über einen Erstfund von mir.
    Deiner ist doch auch schön, halt jünger...........knackiger. Schmunzel.




    Liebe Grüße




    Heidi

    Hallo John,



    die Verfärbungen sind in diesem Falle normal. Denn die meisten Maronen blauen auf Druck. Auf dem letzten Bild, die würde ich dann nicht mehr nehmen.


    Maronen sind bei uns dieses Jahr eher spärlich.



    Liebe Grüße




    Heidi

    Hallo Ihr Lieben,



    ich habe je aben einen Beitrag erstellt..........und da fiel es mir auf........könnte das ein fransiger Wulstling sein? Oder was ganz anderes?



    Gefunden: Ungarn, am Straßenrand, im Gras, etwa im Setptembe/Oktober. Ich ging von einem Champignon aus aus, deshalb habe ich ihn
    auch nicht zur Anfrage gestellt
    Hut: etwa 10-15 cm Durchmesser, alt, das zweite Exemplar ist alt, etwas jünger etwa 10-12 cm, halbkugrelige Form, cremeweiß mit
    schmutzigen Schuppen oben drauf, der Dreck auf den Schuppen ist wahrscheinlich den Rasenmähern geschuldet, Fetzen am Hutrand,
    Stiel: recht kurz, etwa 4-5 cm hoch, 2-2,5 cm Durchmesser, keine Manschette erkennbar da die Fetzen davorhängen, Söckchen, 1-2
    übereinander,
    Stielbasis: ging in die Erde rein, ich konnte sie aber gut "freilegen", abgerundet, nicht spitz zulaufend, wie wenn der Fruchtkörper aus einem
    Ei geschlüpft wäre,
    Lamellen: untermischt, dichtstehend, etwa 3-4 cm hoch, cremefarben bzw. Averyfarben, alt haben die Lamellen einen leichten Rosastich
    Schnittbild: alles innen ausgeüllt, gleiche Farbe wie der ganze Pilz an sich,
    Geruch: angenehm, pilzig
    Geschmack: nicht gemacht :shy:



    Ich hoffe, Ihr Könnt mir da weiterhelfen. Lieben Dank.











    Liebe Grüße


    Heidi

    Hallo Ihr Lieben,



    jetzt ist ja einige Zeit wieder vergangen........und ich war öfter im Wald, ohne davon schöne Berichte abzuliefern. :shy: Aber jetzt........ es wird eine Zusammenfassung werden.
    Ich versuche mich mal im Bestimmen............


    Südlicher Ackerling? aus Ungarn



    Champingnon? fransiger Wulstling? auch aus Ungarn



    ein Schleimrübling? ja richtig auch aus Ungarn.......schmunzel



    ein Faltentintling.....auch aus Ungarn............



    Kommen wir nach Deutschland, also nach dem Urlaub


    mein persönliches Hightlight.....weil Erstfund, ein Buchenschleimrübling



    ein weiteres persönliches Hightlight, ja auch ein Erstfund für mich.......der wechselfarbige Reizker



    Elfenbeinschneckling......gabs dieses Jahr viele und für mich das erste mal............und es hat nicht weh getan. Kleiner Scherz am Rande.



    der Buchenklumpfuß.............





    Und jetzt .....die Krönung für dieses Jahr.......( es gab so gut wie keine dieses Jahr )





    ein sternschuppiger Riesenschirmling......sehr klar erkennbar und ich habs nicht gemerkt, welch Schande :shy:



    für mich ein tolles Erlbenis...........der Fund eines Grünspanträuschlings



    Jetzt kommt Rüdigers Erstfund. Es "leutete" richtig im Wald.......ein Schwefelporling








    So.....Ihr Lieben, ich möchte Euch jetzt nicht überfordern. Wie ich finde für mich eine erfolgreiches Jahr.....bis jetzt. habt lieben Dank fürs begleiten.





    Liebe Grüße




    Heidi

    Guten Morgen Motte,




    viel kann ich leider nicht erkennen, weil...........die Fotos leider unscharf sind. Leider. Die Farben sind wahrscheinlich eher eines Raumes gezollt. TL wäre besser, damit ich besser erkennen könnte.
    Einige markante Merkmale sind leider nicht mehr da, wie zum Beispiel die Stielbasis und einiges mehr. Die Beschreibung ist auch sehr mager, man könnte vllt das ein oder andere daraus erkennen.


    So aus dem Bauch raus...........ich sehe einen Hallimasch. Den gibts jahreszeitlich bedingt jetzt mehr. Garade auch in Gärten.




    Liebe Grüße





    Heidi

    Guten Morgen Ihr Lieben,



    Gestern abend beim Duschen, fiel mir ein......ich habe ja noch einen Pilz aus Ungarn. :shy: Ich schnell nachgelesen und da fiel mir dieser hier in die Hände................ich glaube es ist ein südlicher Ackerling. Passen würde alles. Es sind allerdings schon etwas ältere Exemplare.



    Fundort: Ungarn, am Straßenrand an einer Baumscheibe, Pappel? Ich konnte es nicht mehr erkennen, es waren recht nah welche da, ungefähr
    im Oktober
    Hut: helles Lederbraun, eingerissener Hutrand, fleckig, ca. 10-12 cm Durchmesser wenn aufgeschirmt, etwa 0,2-0,4 cm dick, mittig eine Vertiefung,
    Lamellen: vollmilchschokibraun, dicht untermischt stehend, etwa 0,4-0,6 cm hoch,Lamellenschneide: deutlich dunkler als die eigentliche Lamelle selber,
    Stiel: leicht spindelig, da mehere Exemplare zusammen erscheinen, Averyweiß, Ring unterhalb der Lamellen, der aber vergänglich zu sein scheint,
    Stielbasis: ist dünner als der stiel selber,



    Ich hoffe, ich konnte den Pilz gut beschreiben und würde mich über eine Bestätigung freuen. Wenn er es nicht sein sollte, dann schreibt mir doch bitte, welcher es sein könnte. Danke Euch.








    Liebe Grüße




    Heidi

    Guten Abend Ihr Lieben,



    o wie herrlich Eure Bilder sind. Ich war wieder im Urlaub, dank Euch.



    Die Raupe........bildschön. Ich mag Raupen sehr gerne. Sie haben sowas friedliches. Wenn dann der Schmetterling rauskommt............welch eine Überraschung dann.
    Gibts da wirklich echte Passionsblumen, oder ist das eine Hoja? Wie genial aufgenommen. Aaaaach Anna.......ich muß noch soviel lernen.
    Pablo......Deine Saftlinge sind ......mir fehlen die Worte. Einfach klasse. Du weißt, wenn mir die Worte fehlen, dann.................


    Danke Euch, dass ich mitgehen durfte.




    Liebe Grüße





    Heidi

    Grüß Dich Uwe,



    danke Dir für Deine Einschätzung.


    Und genau das war der Grund, warum ich nach dem Speisewert nachgefragt habe. Wenn der auf dem Hut schon sooo bitter schmeckt, wie schmeckt der dann erst in der Pfanne? Des muß doch gräußlich sein..............


    Außerdem......irgendwie isser ja auch wieder hübsch..........ich habe ihn im Wald gelassen.




    Liebe Grüße




    Heidi

    Guten Abend Ihr Lieben,




    so......jetzt kann ich Bilder nachliefern...............und....wie ich meine schärfere.










    Hoffentlich kann man jetzt etwas mehr erkennen.





    Liebe Grüße und lieben Dank an Euch alle.





    Heidi

    Grüß Dich Astrid,



    ich kann nicht viel dazu sagen. Weil eben viele markante Merkmale nicht mehr zu sehen sind.


    Cortinarius hats ja schon angesprochen. Die Stielnatterung sollte zu sehen sein, die Stielbasis, der Hut von oben etwas besser. Weißt Du.....es ist echt schwierig via Internet was dazu zu schreiben und Verzehrfreigabe gibts eh nicht in einem seriösen Forum wie diesem.
    Am besten wäre es, wenn Du Deinen Fund einem PSV zeigen würdest. Er kann Dir was genaueres dazu sagen. Vllt.


    Es gibt mehrere Riesenschirmlinge, einige davon verursachen schwere Beschwerden, weil sie giftig sind. Ist man sich nicht ganz sicher, dann bleiben genau diese Funde eben im Wald. Dann ist man auf der sicheren Seite.





    Liebe Grüße




    Heidi