Beiträge von Pilzliesl

    Guten Abend Ihr Lieben,



    eine unglaublich schöne Bilderstrecke. Klasse dokumentiert und superschön beschrieben.


    Der Buchenklumpfuß.........sieht aus aus wie meiner. Ich glaube Anna, dass Du recht haben könntest. Im Übrigen.......ich freu mich immer, wenn ich Dich lesen kann. Und Deine Bilder..........sooooo herrlich schön. Wie machst Du das bloß immer wieder?


    Und der Pablo.......mit seinem Dialekt......klasse. So macht es mir grade noch mehr Spaß Thread anzuschauen.





    Liebe Grüße





    Heidi

    Hallo chris,




    mit Verlaub...........ich finde..........das hättest Du auch etwas feinfühliger ausdrücken können.


    Stell Dir vor, Du wärest am Anfang von uns so angeraunzt worden....................das wäre für Dich bestimmt nicht soooo prickelnd gewesen. Also bitte, das nächste Mal bitte etwas freundlicher.
    Desweiteren finde ich auch nicht sehr schön, wie Du über uns schreibst. Hier gibt es durchaus Menschen, denen Du schon gleich gar nicht das Wasser reichen kannst.


    Auch wenn ich mich jetzt in die Nesseln gesetzt habe.






    Heidi

    Hallo Lulu-An



    der erste ist ein Trompetenpfifferling. Der 2.te ist ein Riesenschirmling und der 3.te ein Holzritterling.


    Der Holzritterling.......das ist jetzt reine Geschmackssache. Mir schmeckt er nicht, da er säuerlich schmeckt und erdig dazu.




    Liebe Grüße




    Heidi

    Guten Abend Ihr Lieben,



    @ anna, Stephan und Cortinarius,



    ja..........der sieht aus, wie in Euren Thread. Der Buchenklumpfuß. Nur.......im Tintling ist er als guter Speisepilz beschrieben. Wie kann ich ihn sicher erkennen? Gaaaanz sicher? Das geht nur über die Leckprobe?
    Oder PSV.





    Liebe Grüße




    Heidi

    Hallo Ihr Lieben,




    vllt kann ich morgen nachliefern. Das wäre nämlich gut, weil......gerade die Bilder, die die entscheidenden Merkmal zeigen........die sind nicht mehr da. Mal schauen, was mein lieber Mann morgen noch machen kann.




    Liebe Grüße





    Heidi

    Guten Abend Dennis,




    oje......jetzt weiß ich gar nicht, wo und wie ich anfangen soll. Wäre es klug, die Bilder zu nummerieren? Damit ich besser antworten kann.... auch dass Du weißt, welchen Pilz ich meine?
    Wenn Du Deine angehängte Datei in den Beitrag selbst einfügst, dann kann ich beim runtercrollen und schreiben meines Post auch die Bilder sehen. Das würde mir auch helfen.


    Für mich sieht der 1. te gezeigte Pilz sehr nach Lepista nebularis aus. Der Pilz darunter nach einem Schopftintling. Der 3.te gezeigte Pilz ist ein falscher Pfifferling. Der 7.te gezeigte Pilz ist ein Knoblauchschwindling. Bei uns gibts die dieses Jahr sehr oft. Der 8.te ist ein Rübling. Die Stielbasis fühlt sich wie aufgeblasen an? Wenn ja, dann ist es der horngraue Rübling oder der Butterrübling.


    So.....von Deiner zweiten Anfrage, beginnend mit den Schnittbildern, ist der letzte ein Kahler Krempling. Der 2. eventuell Sin Schopftintling, und der 3.te ein Butterrübling (aufgeblasenen Stielbasis). Bei all den anderen lehne ich mich lieber nicht so weit aus dem Fenster, ich könnte stürzen........... ;)



    Liebe Grüße





    Heidi

    Hallo Ihr Lieben,



    wie ich mit Entsetzen fest stellen mußte fehlen mir viele Bilder. So auch von diesem hier:



    Gefunden: im Laubwald, Buche und Eiche, heute,
    Hut: etwa 8-11 cm Durchmesser, wenn er aufgeschirmt ist, creme,- bis sehr helles braun, halbkugelig, mit braunen Resten von der
    Schleierung am Hutrand, Hutdicke etwa 0,2-04 cm,
    Lamellen: schmutzig, vollmilchschokoladigbraun, etwa 0,6 cm hoch, dichtstehend, etwas untermischt,
    Stiel: ausgewachsen etwa 8-12 cm hoch, innen nicht hohl, voll ausgefüllt, Durchmesser etwa 3 cm, unten eine Knolle, es sieht so aus, als würden daraus die "Kinder schlüpfen", also eine leere Hülle ist noch da, jung noch ein Ring aus der Verschleierung etwa
    2 cm unter dem Hut, je älter, desdo mehr vergeht er,
    Geruch: muffig
    Geschmack: nicht getraut,
    Schleier: zimtbraun, teils noch voll vorhanden bei jungen Exemplaren, mit dem Alter immer weniger









    Leider habe ich nicht mehr Bilder, weil sie beim Importieren verloren gegangen sind. So hoffe ich doch sehr, dass mir der ein oder andere zu diesem Pilz was sagen kann. Danke Euch.







    Liebe Grüße





    Heidi

    Hallo Ihr Lieben,




    heute bin ich in meinen Hauswald gefahren um nach Reizkern zu suchen. Gefunden habe ich dann unter anderem diese:



    Fundort: Mischwald, nahe Buchen und jungen Fichten, verstreut mehrer Exemplare, um nicht zu sagen viele in unmittelbarer Nähe,
    Hut: in Zonen unterteilt, orange, weiß, Blaustich, jung eingerollt erst in ganz altem Zustand ausgerollt, etwa 0,2-0,3 cm Dicke,
    manchmal etwas eingerissen, mittig eine Vertiefung,
    Lamellen: engstehend, orange, bei Verletzung nur sehr zögerlich milchend, und dann eher weinrot, am Stiel anliegend,
    Stiel: diese typischen "Flecken" von Edelreizkern, etwa 1-2 cm Durchmeser, nicht hohl, etwa 3-5 cm hoch,







    Zum Vergleich habe ich noch einen anderen Reizker daneben gelegt..............




    der auch anders milcht............





    Ich tendiere zum wechselfarbigen Edelreizker................sollte ich mich da täuschen, dann seid bitte so lieb und korrigiert mich. Denn nur so kann ich lernen. Und das will ich ja auch. Ich danke Euch allen.




    Liebe Grüße




    Heidi

    Huhu Stefan,



    Du ......jetzt mußte ich über mich selber lachen, weil............ich weiß nicht, welchen Pilz Du jetzt meinst. Aber wenn Du das schon sooooo schreibst, dann muß Dein Pilz ja entsetzlich stinken.


    Nicht auszudenken, wenn dann Deinen angefaßt hätte. Jetzt bin ich froh, dass es nur der Schwefelritterling war. ;)



    Liebe Grüße




    Heidi

    Hallo Ihr Lieben,



    heute habe ich jede Menge Schwefelritterlinge gefunden. An sich kein Problem für mich sie zu bestimmen. Allerdings.......wehe dem, dass ich einen anfassen muß. Und wie soll es anders sein.......ich mußte einen anfassen.
    Jetzt stinkt meine Hand dermaßen nach Schwefel, dass es mir fast schlecht ist. Wie um Himmels willen bekomme ich diesen Geruch wieder weg? DAS hätte ich jetzt nicht erwartet.
    Hände waschen.......nützt nix. Das ist soooo penetrant..........


    Ich wäre euch dankbar, wenn Ihr mir dazu was raten könntet.



    Liebe Grüße




    Heidi

    Guten Morgen Peter, huhu Ihr Lieben,



    alsooooo Peter........ich habe mir das alles noch mal angeschaut, besonders den Spangrünen, der gar keiner ist, also der Linke. Und ich nehme hiermit den Spangrünen zurück. Er hat grünliche Areale auf dem Hut. Das hat Deiner nicht soooo dolle, wie die, die ich bei mir im Hauswald immer antreffe.


    So.....eine Frage an die Spezialisten. Wenn am Stiel diese "Flecken" zu sehen ist, dann könnte man doch sagen, dass dieser hübsche Kerl zu den Edelreizkern gehören kann. Gibt es da vllt Untergruppierungen davon? Wenn ja........könnte man das vllt mal schreiben? Oder bin ich nur zu deppert das rauszulesen? Ich finde nämlich dieses Thema sehr, sehr interessant. Grade weil mich der Reizker monentan wieder brennend interessiert. Wie so vieles bei den Pilzen.
    Ich danke Euch schon mal im voraus.


    @ Markus,


    mein Chaffeur.............mein lieber Mann möchte wissen, wo er hinfahren wird, wenn wir uns treffen würden. Vllt könntest Du mir das per PN schreiben?





    Liebe Grüße




    Heidi

    Guten Abend Peter,




    wenn ich richtig geschaut habe, dann kann der Mittlere ein Edelreizker sein und der Linke ein spangrüner Lachsreizker.
    Die Spangünen gibts bei uns sehr viel.
    Die Flecken am Bein sprechen sehr für einen Edelreizker.



    Gehts Dir gut Peter? Ich freu mich immer, wenn ich von Dir lese.



    Huhu Markus,


    was Du da schreibst........sehr bemerkenswert und interessant. Mich würde das auch sehr interssieren. Könnte ich da dann mal mitgehen?




    Liebe Grüße




    Heidi

    Hallo Simon,



    ich sehe den rauchblättrigen Schwefelkopf.
    Was machste aber auch für Sachen? Kniest in einen Haufen rein.....tztztz





    Liebe Grüße




    Heidi

    Hallo Hannes,




    Der große BLV Pilzführer von Ewald Gerhard..............oder Markus Flück..............Welcher Pilz ist das? Darin schaue ich z. B. gerne nach. Der große Kosmos Pilzführer von Laux. Die drei......sind meine drei. Ich habe noch mehr, aber die drei sind die am meisten benutzte.




    Liebe Grüße





    Heidi

    Huhu Pablo,



    ja das ist dieser Pilz. Dadurch dass Du mich hierher geleitet hast, habe ich die alte Anfrage von sunbeam gelesen. Und ihr diese Ansicht des Pilzringes nochmals gepostet. So kam das zustande.


    Ich war heute in WI...........und habe einen Buchenwald besucht. Es gibt zur Zeit ganz viele sternschuppige Makrolepioten. Aber irgendwie keine soooo schön wie unsere. :shy: :shy: :shy: :shy: Ja ich weiß......Selbstlob müffelt.




    Liebe Grüße



    Heidi

    Hallo Ihr Lieben,




    das sollte er doch sein; der Buchenschleimrübling.


    Juhu ich freu mich so......endlich habe ich ihn auch gefunden. Und was für ein hübsches Kerlchen er doch ist. Muß ich ihn noch näher beschreiben? Ok......Kurzform: weiß, glänzend, an Buche, in Büscheln, wunderschön angeordnete Lamellen.....seht selbst...........







    Und der Clou.....es scheint sein Jahr zu sein, das des Buchenschleimrüblings. Ja ich freu mich jetzt richtig.





    Liebe Grüße





    Heidi