Beiträge von Pilzliesl

    Grüß Dich joe,




    wow......wie toll hast du sie in Szene gesetzt. Der Schleier.......klasse abgelichtet. Und.......Gratulation zu diesem tollen Fund. Die möchte ich auch gerne mal finden.



    Liebe Grüße





    Heidi

    Grüß Dich Jonny,




    ja die Nummer 2 sieht echt aus wie in Habichtspilz. Glückwunsch. Offensichtlich ein Erstfund für Dich.




    Liebe Grüße




    Heidi

    Grüß Dich Marco, guten Abend,



    Dein "Steinpilz" ist ein Maronenröhrling. Jung.
    Und der andere Röhrling........kann ich nur vermuten, weil Bild leider etwas unscharf ist. Ich denke es könnte ein Kuhröhrling sein. Solltest Du ihn verzehren wollen, dann wundere Dich nicht, wenn er in der Pfanne rosa wird. Das ist für diesen Pilz normal.




    Lieben Gruß





    Heidi

    Grüß Dich Jan-Arne, hallo Ihr Lieben,



    jetzt wo Dus sagst........ja das stimmt mit dem Rest des Schleiers am Stiel. Jetzt seh ichs auch. Da kann frau mal wieder sehen, wie wichtig es ist, genau hinzuschauen.
    Was die Verdickung am Stielende angeht.........ich hatte schon mal welche, die auch eine Verdickung an der Stielbasis hatten. Aber so dick nicht.


    Also.....es ist ein Cortinarius. Und kein Rötelritterling..........Lepista nuda. Und ja.......der lateinische Namen ist kürzer. Stimmt. Lächel.



    Danke, dass Du mir das sagst. Denn.......dadurch lerne ich wieder was.





    Liebe Grüße





    Heidi

    Hallo Moritz,



    der letzte, gezeigt Pilz sieht für mich aus wie ein Rötelritterling. Der Lilane. Bist Du Dir mit dem Geruch sicher? Denn meist reicht er auffällig nach Parfüm. Gerade wenn man ihn anschneidet.


    Und mit der 3...........das könnte auch hinkommen. Ein Dachpilz.


    Ein Lacktricherling.............ein lilaner..............eigentlich ist dieser Pilz ja unverkennbar. Wenn er aber etwas ausgebleicht ist, dann kann man ihn schon manchmal nicht sooo gut erkennen. Es gibt noch mehr lilane Pilze. Dieses Jahr ist bei uns der Mitternachtspilz öfter erschienen. Und dann zeigst Du ja auch den Röttelritterling. Sie sind aber vom Habitus her beide größer als der Lacki.




    Liebe Grüße





    Heidi

    Hallo vollen,




    siehste......ich wußte dass da was war. Wir habens nämlich auch probiert, weil es in diesem Waldstück, in dem wir waren, auch welche gab. Ich wußte nur nicht mehr soooo genau, wie das jetzt nochmals war. An diesem Tag hatte ich soviel tollen Input gehabt................
    Also dann Kommando zurück.............vollen hats ja erklärt.


    Danke Dir vollen.





    Liebe Grüße





    Heidi

    Grüßt Euch Ihr Zwei lieben,




    ich möchte die obere und untere Reihe von den Steinpilzen haben. Die aus der Heide. Ihr wißt schon. :D :D


    Wieder mal fantastisch Eure Videos. Ich habe versucht Eure cooooole Tasche, die mit dem Körbchen drin, zu bekommen. Aussichtslos. Leider heul. Ausverkauft.
    Letztes Jahr hatte ich einen ganzen Buchenstamm, ca. 2-3 Meter lang, voll mit Buchenschleimrüblingen. DAS hat toll ausgesehen. Wenn die dann vor Schleim so glänzen.


    Wenn bei Euch jetzt die Welle der Steinis wieder anfängt........wann könnte es dann bei uns hier (Mainz) ungefähr so sein? Auch jetzt? Ich schau morgen mal nach.





    Liebe Grüße





    Heidi

    Grüß Dich frank,




    so aus dem Bauch heraus würde ich sagen.........Elfenbeinschneckling. Aber......wie ich ja bei meiner Exkursion mit Öhrling von Öhrling erfahren habe.......es gibt da noch zwei-drei andere rein weiße Arten. Und um ihn gaaaanz sicher bestimmen zu können, sollte man da doch Chemie zum Einsatz kommen lassen. Ich sehe gerade, da hast du es schon versucht. Und soweit ich mich erinnern kann, sollte keine Reaktion bei Chemie erfolgen, dann ist es der Elfenbeinschneckling.


    Ich selber kenne nur eine Art rein weißen Schneckling. Eben diesen Elfenbeinschneckling. Im Übrigen finde ich die Anordnung der Lamellen sooooo schön.





    Liebe Grüße





    Heidi

    Grüß Dich grüni,



    o wie recht Du doch hast. Für die einen ein Allerweltspilz, aber für die anderen ein Perser.


    Ich würde Dich gerne fragen wollen, wie war die Lamellenfarbe im normalen Tageslicht? Auch mit diesem Grünstich? DAS ist das was mich soooo irriitiert. Bei mir sehe ich nämlich einige mit Grünstich, und wieder mal ohne. Jetzt weiß ich aber auch, dass Grün sehr schwer nur zu fotogafieren ist. Deshalb frage ich da soooo genau nach.


    Schwefelköpfe........das scheint mir einer zu sein, konnte ich früher sehr gut unterscheiden. Das war vor meiner Forumszeit. Heute traue ich mich das nicht mehr sooo einfach zu. Ich müßte sie in natura sehen können. Und mit Bildern......da kann eine Menge schief gehen.
    Wenn Du sagst........die Lamellen sind alle mit einem Grünstich, dann wirds auch so sein. Und dann könnte es der giftige sein. Also grünblättriger Schwefelkopf.



    Ich war heute in meinem garten. Und als ich da rein kam.........mußte ich sofort an Dich denken. Glaub mir...............Du möchtest nicht mehr tauschen wollen. Wenn mein lieber Mann jetzt Urlaub hat, so Mitte Oktober, dann werden wir wieder mal Tabula rasa machen müßen. Das wird aber dann hart für uns werden. Und abends liegen wir dann ermattet in der Kiste. :D :D :D :D Aaaach wie ich das kenne.



    Ja.......jetzt hast Du es bestätigt bekommen. Während ich mir hier einen abtackert, sind andere längst ums Ecks geradelt. Typisch für mich. Lach.







    Liebe Grüße





    Heidi

    Huhu Murph,




    das mit den Saftlingen, das wußte ich. Es gibt dort sehr viele, wenn sie erscheinen. Und dieses Jahr ist ja ein sehr, sehr gutes Pilzjahr. Es gab ein Jahr, da sind auch wir durch die Heide gegangen, wie soooo oft schon, und haben uns über die bunten Pilze gewundert. Damals wußte ich noch nicht, welche Schätzchen da so rumstehen. Ich glaub , das ist jetzt etwa 10-12 Jahre her.
    Ich freu mich schon jetzt auf meine neue Heimat.


    Was Deine Funde angeht......sie sind doch toll in Szene gesetzt. So wie jedesmal. Und die Keulchen......auch darauf freue ich mich schon.
    Wenn wir dann dort wohnen, dann werden wir uns bestimmt auch mal sehen. Juhu.





    Liebe Grüße




    Heidi

    Hallo Stefan,




    wunderbare Funde, die ich da zu sehen bekomme. Toll in Szene gesetzt.
    Der Mohrenkopf-Milchling, den würde ich auch zu gerne mal finden wollen. Der zweifarbige Streifling.......klasse.



    Danke Dir fürs zeigen.




    Liebe Grüße




    Heidi

    Guten Morgen Ihr Lieben,



    also meine Herrschaften.........so gehts nicht. Ihr könnt sowas doch nicht mit ner alten Frau machen. Ich ersticke ja an meiner eigenen Lacherei.




    Ich stell mir gerade vor.........ich liege völlig anungslos im Bett.......wache auf.........und mir fallen die Rüblinge ins Gesicht. :D :D





    Liebe Morgengrüße




    Heidi

    Hallo harald,




    Du und Dein Wissen, Deine Funde.................Ihr flashed mich. Sowas habe ich noch nie gesehen. Und der Link von Mausmann........klasse. Gerade auch deshalb, weil ich ja die Totentrompeten soooo gerne habe.


    Nee was es alles gibt. Die Fungiwelt ist doch immer wieder für eine Überraschung zu haben.


    Harald......weißt Du noch? Dein "Schotterchampingnon"..........da lache ich mir heute noch einen Ast. Der war zu gut. :D :D





    Liebe Grüße





    Heidi

    Hallo Jan-Arne,



    und da sagst Du.........Du hättest keine soooo schönen Bilder? Glaub ich Dir sowieso nicht. Und wie frau sieht........sie sind alle wieder hervorragend. Außerdem supertoll auch beschrieben, sodaß ich als Frischling mir das richtig toll vorstellen kann.


    Der Helmling......irgendwie mag ich das Graziele an dieser Gruppe so gerne sehen. Ich finde sie niedlich.


    Der gelbgrüne Kammporling..........nobi und ich hatten ihn dieses Jahr auch. Ich hatte eine ganze Armada davon. Mich hats direkt umgehauen. Das bringt mich auch eine Idee........ich schau mal bei dieser Armada vorbei.......vllt sehen sie mittlerweile auch so aus, wie Deine?


    Schmutzbecherlinge............es gibt ganze Baumstämme, die fast schwarz vor Schmutzbecherlingen sind. DAS sieht sooooo toll aus.


    Aber das tollste ist.........das Eichhörnchen. Ich liebe diese posierlichen Tierchen.
    Mich ärgert es jedesmal, wenn dann die Polen in die Wälder stürmen und dann soooo rumplärren. Wir, die Menschen, sind nämlich nicht die einzigen Besucher des Waldes.


    Danke Dir für diesen tollen Bericht und fürs Mitnehmen.




    Liebe Grüße





    Heidi

    Guten Morgen Ihr Lieben,




    danke Euch, dass Ihr mir auf die Sprünge geholfen habt. Einen Öhrling finden, das wollte ich schon immer mal. Ich hatte eigentlich keine Hoffnung, dass er es sein könnte. Doch siehe da......es ist einer. Juhu.
    Das war auch der Grund, warum ich diese Anfrage "Becherling" genannt habe.




    @ Stephan


    ich bin eigentlich viel im Binger Forst unterwegs, eben weil es ein sehr schönes spannendes Gebiet ist. Und.......dieses Gebiet ist sooooo weitläufig..........da gibts auch noch andere Areale. Und dieses Arael zählt zu meinem Hauswaldgebiet. Es ist auch im Binger Forst aber etwas unterhalb unseres Gebietes.
    Flüster: " Dort gibts auch sehr schöne Täublinge. Das zeig ich Dir auch noch." Und darauf freue ich mich jetzt schon.
    Meine Bestellung vom Myco-shop ist auch da. Juhu . Jetzt kann ich auch mit Chemiekalien "arbeiten".


    Aber erst mal möchte ich am 1. Oktober eine Wanderung mit Deinem Verein unternehmen. Als Geburtstagsgeschenk sozusagen. Das wünsch ich mir von meinem Mann. Ich kann jetzt nur hoffen, dass auch Du dabei sein wirst.







    Liebe Grüße





    Heidi

    Hallo Andreas,



    nein echt jetze? Denn das ist dann ein Perser für mich. Somit dann der 4. an diesem Tag. Unglaublich, was mein Wald alles für mich bereithält.


    Lieben Dank Dir.



    Grüßle




    Heidi

    Hallo Jacky,




    die Kollektion der Nummer 3 da sehe ich Korallen, bzw. Ramaria? Davon würde ich die Finger lassen, weil man sie nur sehr schwer bestimmen kann. Und dann oft nur mit einem Mikroskop,. Du zeigst uns ja auch verschiedene Arten, also das was ich einschätzen kann und so erkennen kann.


    Der Birkenporling.........Ötzi hatte ihn schon dabei. man wußte also schon lange um seine Heilwirkung. Und ich selber kann das bestätigen. Ich habe Magenprobleme. Einmal habe ich einen Sud vom getrockneten Birkenporling gekocht. Hab 2-3 mal davon getrunken und gut war mein Magen. Schmeckt gräuslich........aber.......ich habe seitdem keine Probleme mehr. Das ist jetzt bestimmt sch 2-3 Jahre her. Wenn nicht sogar länger.








    Liebe Grüße






    Heidi