Grüß dich, Romana, sieht nach dulcamara s.l. aus. Mehr ließe sich derzeit wohl auch nicht sagen, wenn ich sie selbst untersuchen würde.
Herzlich, Ditte
Grüß dich, Romana, sieht nach dulcamara s.l. aus. Mehr ließe sich derzeit wohl auch nicht sagen, wenn ich sie selbst untersuchen würde.
Herzlich, Ditte
Hi THorben, also gerade bei Inocybe ist es sehr wichtig, möglichst viele Fruchtkörper zu betrachten für eine richtige Bestimmung. Daher bitte das nächste Mal - sofern vorhanden - mehr davon von möglichst vielen Seiten fotografieren, damit man einen besseren Eindruck bekommt....
Herzlich Ditte
Hallo, Thorben und zweimal Stefan, ein Fruchtkörper aus der Gruppe ist meist zu wenig, aber die Zystiden und Sporen sprechen für Inocybe flocculosa: zum einen die welligen langen Hälse, zum zweiten die starke Reaktion mit KOH und drittens diese seltsam abgeplatteten Sporen, die typisch für flocculosa sind. Die Größe passt auch. Die Sporen sind immer ziemlich schmal im Durchschnitt, was nicht so häufig ist. Auch die breit angewachsenen Lamellen und die "Kaum-Bereifung" passen. Da flocculosa makroskopisch extrem variabel ist, passt das schon...
Gabs da irgendeinen Baum? Die muss ja mit irgendwas gewachsen sein?
Herzlich, Ditte
Grüß dich, das ist zum Glück sehr einfach: Inocybe cincinnata var. major: Struppiger Hut, violett am Stiel, zumindest im Fleisch oben (gut zu sehen bei dir), braune Lamellenschneiden und meist ziemlich stumpig.
Herzlich, Ditte
Und wenn mir ein netter Moderator noch sagen würde, warum ich mich auf einmal nicht mehr ausloggen kann, wär es sehr nett. Das untere Ende des Kontrollzentrums ist nicht mehr sichtbar.
Grüß dich, Schupfnudel (ich muss jedesmal lächeln über diesen Namen), also leider machst du mir damit keine große Freude, weil ich nämlich dazu nur sagen kann, dass das ein Glattsporer ist und möglicherweise schlicht eine recht glatte flocculosa. Kann aber auch gut eine andere Art sein, und da kämen dann circa 30 Arten in Frage.... sorry....
Tja, aber Glattsporer ist ja immerhin auch eine Auskunft - besser als gar keine jedenfalls.
Ciao ciao Ditte
Hallo Phillip und Pablo, die Inocybe ist cincinnata var. major. Sehr typisch. Dazu gehören auch, lieber Pablo, die braunen Lamellenschneiden, die schon ein typisches Merkmal sein können. Für cincinnata var. major sind es makroskopisch der zumeist robuste Habitus, der struppige Hut, violette Farbtöne am oberen Stielende oder zumindest im Stielfleisch oben, breit angewachsene Lamellen, braune Schneiden. In diesem Fall hier ist keine Mikroskopie nötig.
Herzlich, Ditte
Hallo Matthias und Pablo, nein bestimmt nicht I. furfurea, da passt so ziemlich gar nix.
Das ist schlicht und einfach Inocybe flocculosa. Sehr sicher. Die beiden Fruchtkörper ganz rechts sind sehr typisch, dazu die Form der Sporen und die Zystiden, die stark mit KOH reagieren und oft eben so verbogene Hälse haben.
Ach so und die flachbauchigen Lamellen, die auch mal gelblich sein können.
Herzlich, Ditte
Guten Morgen, Raphael, ja mixtilis, die zweite auf jeden Fall, die erste vermutlich auch, da auch dort die Hälse recht eng sind. Den Makrofotos kann man kaum was entnehmen, da sie nass sind. Man sieht also nicht, ob die Hüte irgendwie butterig wirkten etc. Dennoch glaube ich an mixtilis.
Herzlich, Ditte
Grüß dich, Matthias, ich denke, beide Aufsammlungen sind Inosperma fulvum, also die frühere fulva. Die typischen Caulozystiden der Art sind auf deinen Fotos zu sehen. Hier, in diesem Thread, sieht man sie sehr gut, diese mehrgliedrige Kette. Bei der anderen Aufsammlung sind man diesen Typ bei dem untersten Caulo-Foto links. Die sind ein sehr typisches Merkmal der Art. Auch der Rest stimmt. Die Farbe ist auf dem einen Handy-Foto nicht gut, aber bei dem anderen sieht man, dass sie rötlich ist. Typisch ist auch die sehr feine Hutoberfläche.
Beides ist bei maculatum anders.
Also: richtig bestimmt.
Herzlich, Ditte
Hi, das ist schon petiginosa. Die Stiele sind meistens rosa bis intensiv rotbraun. Es gibt ein paar ähnliche Arten, aber die wachsen in einem anderen Habitat und sehen, eben nur ähnlich aus.
Herzlich Ditte
Hallo Beli, deine Nummer 25 dürfte Inocybe flocculosa sein.
Herzlich Ditte
Hallo Beli, deine Nummer 25 dürfte Inocybe flocculosa sein.
Herzlich Ditte
Das mit den Gerüchen ist immer fraglich, Claudi - zumindest bei den Inocyben: der eine sagt, sindonia riecht spermatisch, der andere nach Gurke, der dritte nach Mehl und oft riecht sie in der Tat auch nach Rettich. Wenn mehrere wichtige Merkmale stimmen, dann kann man den Geruch in der Regel vernachlässigen.
Liebe Grüße Ditte
Liebe Claudia, danke für deine Mail! Das ist zum Glück trotz schlechtem Makrobild einfach, das ist Inocybe sindonia, eine sehr häufige Art: Meist hat sie diese recht schlanken Zystiden und immer ziemlich schmale Sporen, d.h. im Schnitt schmaler als 5 µm. Der Stiel kann nur in der oberen Hälfte, aber auch ganz bereift sein.
Liebe Morgengrüße, Ditte
Guten Morgen, Thorben, das ist Inocybe pholiotinoides: Gut kenntlich durch den insgesamt gelblichen makroskopischen Aspekt, die schmalen, sehr langhalsigen Zystiden und die sehr stark mit KOH reagieren. Wächst oft in feuchterem Terrain.
Herzlich, Ditte
Hi, Nummer 32 könnte gut Inocybe geophylla sein....
Herzlich Ditte
Hi, das mit dem Geruch von maculata stimmt so nicht. Ich habe mir vor zwei Jahren mal die Mühe gemacht und mehr als 20 Kollektionen von ganz verschiedenen Standorten eingesammelt und daran gerochen. Manche rochen aromatisch, manche eindeutig spermatisch. Alle aber waren ein- und dieselbe Art.
Was ich sehen kann in den Bildern, sieht nach Inosperma maculatum aus.
Herzlich Ditte
Guten Abend in die Runde, das ist curvjpes - ohne Zweifel.
Und um die Frage von dir, Matthias, zu beantworten. Ludwig hat nicht recht. Es ist im Gegensatz zu sehr vielen anderen Arten keine Kollektivspezies, die Art ist aber extrem variabel in der Farbe, aber sehr konstant in den Mikromerkmalen. Und die ITS ist in allen Fällen dieselbe. Wegen des variablen Aussehens gibt es diverse Mehrfachbeschreibungen und jede Menge formae etc.
Herzlich, Ditte
Okay, ja, die ganze Gattung ist in der Tat verzwickt, stimmt.
Nö, durchaus nicht schon zurück, weil ich von hier dann direkt in die Alpen fahre - aber kurz am PC...
Nicht Gattung, sondern Art, aber ja, sehr variabel.
Guten Morgen, liebe Claudia, du brauchst in diesem Fall nicht mehr Sporen zu messen, weil man auch so sieht, dass das Inocybe lacera und nicht I. helobia ist. Aber bist du sicher, dass die beiden letzten Makrobilder dieselbe Art sind? Sie sehen für mich anders aus - allerdings kann das auch an den Fotos liegen.
Liebe Grüße! Ditte
Guten Morgen, Nosozia, ich schick dir den Artikel privat, wenn du mich direkt anschreibst (ditte punkt bandini @ gmx.de), über researchgate hat es nicht funktioniert.
Herzliche Grüße Ditte
3) Inocybe lacera
Bei der Sporenform hat hoffentlich niemand ernsthafte Einwände gegen die Bestimmung
Doch ich, das ist nicht lacera, sondern helobia s.l.
LG Ditte
Guten Morgen, Nosozia, das ist sehr wahrscheinlich I. goniopusio, früher I. stellifera früher I. pseudoasterospora var. microspora. Wir haben sie in der letzten Myc Bav porträtiert. Die Sporen mit wenigen deutlichen Höckern, die Hymenialzystiden dickwandig. Die I. pseudoasterospora hat deutlich größere Sporen und wächst eher in Parkanlagen.
Herzlich, Ditte