Guten Morgen, ja, das ist eine typische fraudans - passend zum kalkreichen Buchenwald.
Hezrlich, Ditte
Guten Morgen, ja, das ist eine typische fraudans - passend zum kalkreichen Buchenwald.
Hezrlich, Ditte
Hallo Raphael, kannst du natürlich machen, da, falls die Fruchtkörper wirklich so rötlich waren, die Bestimmung als pholiotinoides nicht eigentlich sein kann - solche pholiotinoidesse habe ich jedenfalls noch nie gesehen: ockerlich-orangelich ist die typische Farbe. Wobei ich in dem Fall nicht wüsste, was es sonst sein kann. Allerdings würde ich, wenn ich du wäre, Sequenzierungsgelder eher für die alpinen Fund verwenden, die keinen Namen bekommen haben - ist sicher spannender...
Herzlich Ditte
Vergiss das mit den Zystidenwänden! Die können bei vielen Arten sehr unterschiedlich dick sein - dazu gehört nitidiuscula! Ich habe etwa 100 Kollektionen von der, vermutlich erheblich mehr, du würdest staunen, wie unterschiedlich da die Zystiden und die Wände aussehen. Aber es ist immer die Gesamtheit der Merkmale, die eine Bestimmung absichern.
Herzlich Ditte
Mario, wenn du wieder Sporen misst, lass die weg, die nach oben zu deutlich aus der Reihe fallen, ich denke, dass der Mittelwert durch die zu hoch geraten ist. Auch das passiert durch extreme Witterung, dass die Sporen oft sehr uneinheitlich werden.
Ich würde hier bei der Inocybe nicht ausschließen, dass das schlicht nitidiuscula ist, die aufgrund der Witterung dunkler ist als sonst.
D.
Hallo Raphael, also mir kommen alle Fotos sehr rötlich vor, auch die Lamellen von der Unterseite.Als ob sie rotstichig wären... Jedenfalls der ganz bereifte Stiel, der Standort und die Mikros weisen eindeutig auf pholiotinoides hin. Der Hut ist zu rötlich, und das Röten im Stiel muss von Witterungsbedingungen herrühren. Das passiert in der Gruppe sonst nicht. Durch Frosteinwirkung aber kann alles mögliche passieren.- Jedenfalls kann es eigentlich nichts anderes sein.
Herzlich Ditte
Grüß dich, Mario, sehr löblich, wie viele Sporen du gemessen hast, aber leider kann ich dir dazu dennoch nicht mehr sagen, als dass es nicht pseudodestricta ist. Die hat zum einen eine andere Hutoberfläche, größere Sporen und vor allem ganz lange schmale Kaulozystiden als typischstes Merkmal.
Wichtig wäre bei einem Fund wie diesem, ob das Stielfleisch innen oben rötlich war oder nicht, und irgendwie ist mir auch die Hutfarbe nicht so recht klar, sie scheint mir ins Rötliche zu gehen. Da es schon Frost gab, kann sich die Farbe dadurch sehr leicht verändern. Inocyben um diese Zeit sehen meist nicht mehr so aus, wie sie eigentlich sollten, und dann sind sie noch schwieriger zu bestimmen als sonst schon. Ich fürchte, also das geht aus der Ferne nicht näher einzugrenzen....
Herzlich, Ditte
Grüß dich, Sebastian, das dürfte schlicht Inocybe sindonia sein. Längliche Zystiden, recht kleine schmale Sporen, heller Hut. Plus Jahreszeit. Passt alles zusammen.
Bei Fichte?
Herzlich Ditte
Mario, das ist sehr lieb gesagt - danke dir! Auch wenn ich in diesem Fall ja nicht viel hab helfen können....
Herzlich Ditte
Hallo Lars, falls es sich denn um eine Inocybe handelt, dann ist die Oberfläche der Hüte meiner Ansicht nach jedenfalls durch Starkregen so stark abgeblättert, bzw. abgerieben, dass nicht mehr zu erkennen ist, wie sie mal aussah - außer ansatzweise bei dem kleinen hinteren Fruchtkörper. Das passiert bei Inocybe leider sehr oft, und dann lässt sich makroksopisch oft kaum noch eine Aussage machen.
Ich kenne solche Kollektionen zur Genüge....
Herzlich, Ditte
dann mal eine Schöne
und den Teil hab ich geflissentlich überhört! ALLE Inocyben sind schön...
Hi Peter, ich hab die Fotos ja schon von Michael per Whattsapp bekommen. Für mich sieht das schon sehr nach Inocybe aus, aber ich hätte keine Ahnung, welche das sein könnte. Inocybe acuta, Stefan, wäre das noch mit starkem Frostschaden. Außerdem vermute ich mal, die hast du nicht bei Weide gefunden, oder doch? Wo war das denn und was für Bäume?
Gib sie mir einfach mal morgens im Zug, dann verabreden wir, uns im letzten Abteil zu treffen oder so, okay?
Liebe Abendgrüße, Ditte
PS Hab ich die Fotos in größter Auflösung?
Grüß dich, Mario, ich sehe die Art, die ich als dulcamara bezeichne. Ob der Neotyp (oder was auch immer) dann mal diese Art sein wird oder diese Art später auch noch dulcamara heißen wird, wird sich zeigen. Die Sporenmaße passen schon, Zystiden auch, und das Aussehen ist sehr typisch.
Herzlich, Ditte
Die meisten Arten darauf sind jetzt schon hieb- und stichfest und abgesichert. Aber etliche besonders schwierige Komplexe sind eben noch aufzurbeiten. Das dauert also noch ein paar Jahr.
Herzlich Ditte
Hallo Stefan und Lukas, meine Website gilt ja ausdrücklich als "Arbeitsdokument". Die lilacina -Gruppe ist deutlich komplizierter. Es gibt beispielsweise auch sublilacina (neu beschrieben) und pallidicremea, die es auch bei uns gibt und lilacinomaculata, das nur als Beispiel. Die sublilacina hat auch einen gelblichen Buckel. Also, vorerst kann man da nur stirps lilacina schreiben.
Eine violette mit gelblicher Mitte, die bei Kiefer wächst, kann gut sublilacina sein, aber da geht es dann auch wieder um feine Unterschiede in den Mikros. Ich habe derzeit keine Zeit, die drei genannten Arten auf die Website zu tun, werde das machen, wenn ich inchallah mal wieder etwas mehr Luft habe. Aber ich komme ja schon mit den neuen Arten nicht nach.
Herzlich, Ditte
pisciodorum heißt sie jetzt... auch wenns nervt (mich)
Grüß dich, Mario, also das Wahrscheinlichste ist eine durch Witterung ein wenig in Mitleidenschaft gezogene pisciodora. Aus der Gegen kenn ich keine Art, die das noch sein könnte - aus den Bergen schon. Aber da die Heide, ne, das glaub ich nicht. Also mit cf. pisciodora.
Herzlich Ditte
Na, dann...
Schick mir einfach eine Mail an meine normale email-Adresse, falls du die nicht mehr hast: Vorname Punkt Nachname at gmx.de.
LG Ditte
Also, wenn du das möchtest, kann ich sie mir anschauen, sie kann aber auch gut zu einer noch nicht richtig aufgearbeiteten Gruppe gehören, bzw. zu einer, an der wir gerade arbeiten, und dann kann ich vorerst nichts weiter dazu sagen. Musst du dir überlegen....
LD Ditte
Vergessen: Wenn du auch noch Fotos von Cheilos machen könntest, die man von Anfang bis Ende sieht,also die frei im Präparat herumschwimmen, wäre es auch nützlich....
Tja, da kann ich leider gar nichts zu sagen. Man sieht lediglich, dass die Stiele nur ganz oben bereift sind. Aber da bräuchte ich Mikros...
Herzlich, Ditte
Hallo Mario, das ist in dem Fall nicht einfach. Es wär gut, wenn du mehrere Bilder der Caulos ganz oben am Stiel machen könntest - und insgesamt 40 reife Sporen messen und in die Liste einfügen, damit ich sehen kann, wie stabil die Mittelwerte sind. Dann kann ich sie mit meinen Arten der Cervicolores 1:1 vergleichen.
Hat es dort zuvor geregnet?
Herzlich, Ditte
Nein, das bringt vermutlich derzeit gar nichts. Nach den Fotos zu schließen, ist das, was du gefunden hast, nichts Besonderes. Dulcamara ist eine Art, die bislang noch nicht klar definiert wurde. Sie wurde deshalb noch nicht einmal umkombiniert. Sicher tut sich da was in der nächsten Zeit, aber ich würde jetzt daran kein Geld verschwenden, sondern abwarten.
Herzlich Ditte