Beiträge von Ditte

    Hi Raphael, schau doch mal, ob du nicht ganz oben, direkt unterhalb der Lamellen, ganz lange schmale, teils wellige Caulos findest. Das könnte vielleicht Inocybe pseudodestricta sein. Die Sporengröße und die Zystiden würden passen, das Aussehen, soweit ich das von diesem Foto, wo man die Fruchtkörper nicht von nahe sieht, beurteilen kann.

    Herzlich, Ditte

    Nachtrag zu Kibby: Da ist nur ein Bruchteil der möglichen Arten enthalten, das ist viel zu wenig, um irgendwie sicher sein zu können - außer natürlich bei gut bekannten Arten.

    Hallo ihr, also zum einen: M. dulcamara gibt es nicht. Da weiß keiner genau, was damit jemals gemeint war. Den Namen muss man also vergessen.

    Zum anderen: Würde mich sehr wundern, wenn das heimii wäre (beide Male): zum einen sind das weit stumpigere, oft große Fruchtkörper, dann ist der Habitus ein anderer, siehe mein Foto und dann wächst die auch meist in trockenen Dünen (Küste und Inland), an der Nordsee bei Kriechweide und im Inland meist bei Kiefer, und die Zystiden, soweit ich was davon sehen kann, sehen auch anders aus.

    Hier ein Foto. Herzlich, Ditte


    Guten Morgen! Also das ist sicher Inosperma maculatum, und die kann durchaus auch spermatisch riechen. Ich habe einmal systematisch einen Test mit mehr als 10 verschiedenen frischen Kollektionen gemacht und sie anschließend sequenzieren lassen. Da haben etliche spermatisch gerochen. Und alle waren maculatum.

    Daher rate ich bei Bestimmung nach Gerüchen generell zur Vorsicht, zumal oft jeder etwas anderes riecht.

    Herzlich, Ditte

    Muss ja lächeln über deine Formulierung, lieber Benjamin: nein, musst dir keine Sorgen machen. Abweichungen nach oben und unten sind in einem bestimmten Rahmen ganz normal. Das sind ja keine Klone, unsere Pilzlein. Es ist immer die Gesamtheit, die zu betrachten ist. Wenn da das allermeiste auf eine bestimmt Art hinweist, dann macht eine solche Abweichnung nichts aus.

    Herzlich, Ditte

    Grüß dich, Benjamin, deine Fruchtkörper sind zwar nicht mehr in einem superguten Zustand, aber ja, ich stimme terrigena zu, obwohl die Sporen ein bisschen zu kurz sind. Die Art ist, wenn die Fruchtkörper frisch sind, schon makroskopisch absolut eindeutig - gewissermaßen das Highlight bei den Mallocyben. :)

    Herzlich, Ditte

    Hi Raphael, hier (in Eile) kurze Bemerkungen von mir:

    1. die von mir gemessenen Sporen von gracilentum waren im Mittel deutlich größer. Ich tippe auch auf Is. subhirsutum.

    3. die Sporen der Pseudosperma sind sehr uneinheitlich in der Form, vielleicht trügt also das kleine Mittelmaß ?... würde ich sequenzieren lassen.

    4. ist sicher nicht P. flavellum, die sieht anders aus.

    5. die dunkle Mallocybe sieht mir sehr durchfeuchtet aus (sieht man gut im Schnittbild), daher ist die dunkle Farbe vermutlich nicht typisch und eher irreführend.

    6. würde mich nicht wundern, wenn das M. gymnocarpa ist (übrigens hübsches Bild von der in Pilze der Schweiz, die ich gerade durchgehe). Du schreibst nichts über die Größe der Zystiden, sie sehen aber recht groß aus, ist das so? M. latispora hat kleine Zystiden.


    Herzlich, Ditte

    Nachtrag zu den Caulozystiden, eigentlich müsstest du aber ganz oben am Stiel bei ploytrichi-norvegici zumindest einige Zystiden finden, die so ähnlich aussehen wie die, die ich hier einfüge...



    Die polytrichi-norvegici kann je nach Velipellis-Zustand unterschiedlich aussehen - zumindest nach den Fotos zu schließen, die ich von der habe. Eine Koll. von Ferrari sieht so aus.Die Kaulos können rein hyphoid (oben verdickt) sein.

    Grüß dich, Raphael, also die Nummer 9 da bin ich eigentlich recht zuversichtlich, dass das schlicht I. giacomi (= I. johannae ist) - zumindest nach dem zu schließen, was ich sehe und was du als Maße angibst.

    Nummer 11, hab ich mit meinen Maßen und Mikrotafel vom Holotype von monochroa verglichen: die Zystiden passen sehr gut, die Sporen weichen im Mittel der Länge ein wenig ab (deine sind größer), aber das ist bei alpinen Funden ja normal.

    12. undulatospora: von mir ein klares nein, die sieht anders aus, ist gelb(lich)-ockerlich und auch die Sporen und Zystiden sind anders. Ich halte das am ehesten für I. polytrichi-norvegici.

    13 & 14 ja, vermutlich

    15. Du meinst die I. heterospora ad int.? Also zum einen hat die andere Sporen, mehr wie bei helobia also nicht so glatt, zum anderen haben Jukka und Ellen denen diese Art jetzt vor der Nase weg publiziert als I. undatospora. Armada und Co. hätten also gleich Nägel mit Köpfen machen sollen. Aber deine Kollektionen dürfte lacera oder moravica sein.

    16. Unbedingt sequenzieren. Mir fällt da nur I. humilis ein, aber die hat längere Zystiden, und die Sporen sind zwar variabel aber...


    Herzlich, Ditte

    Hi, nein, nicht I. cincinnata, sondern sehr wahrscheinlich I. obscuroides. Man sieht auch die bräunlichen Parazystiden bei dem Zystidenbild links oben, und auch die Sporenform ist typisch.

    Herzlich, Ditte

    Hi Raphael, also vor allem die Sporen erinnern mich (natürlich nur nach dem zu urteilen, was ich bei dir sehe) an I. kuberae - solche Sporen sind sehr ungewöhnlich. Die Zystiden waren bei meinen beiden Funden extrem variabel, was an den unterschiedlichen klimatischen Gegebenheiten am Berg gelegen haben dürfte. Wär toll, wenn sie das wäre, dann hätte ich ein wirklich gutes Bild der Art für das Buch. I. favrei hat, soweit ich das von deinen Fotos her beurteilen kann eine andere Sporenform, schau unten.

    P. bulbosissimum kann stimmen. Ich würde alle sequenzieren lassen.

    Herzlich Ditte




    Hallo Raphael und Sebastian, zunächst zu deinen Inos, Raphael: Nummer 1 würde ich unbedingt sequenzieren lassen, Nummer 2, 3, und 5 sind meines Erachtens alle dieselbe Art und zwar I. canescens. Von I. luteipes hab ich den Typus untersucht, das sehen die Zystiden ganz anders aus. Die Stiele von canescens können ganz bereift sein, aber auch nur sehr spärlich in der unteren Hälfte und das Aussehen ist ziemlich variabel - wie ich aus eigener Erfahrung mit etlichen Kollektionen weiß. Sehr typisch sind diese Caulos mit dem langen gewundenen Hals. Nummer 4, hm, also ich denke schon, dass du ganz oben direkt am Lamellenansatz metuloide Zystiden finden müsstest. Gruppe obscuroides könnte sein, aber ich bin nicht sicher. Würde ich auch sequenzieren lassen.


    Zu deinem Fund, Sebastian: du sagst nicht, welcher Baum dabei war, war es Buche? Ja, könnte knautiana sein. Übrigens haben alle unsere neuen Arten deutsche Namen bekommen, die sind alle in der Datenbank der deutschen Funde enthalten, um die sich Frank Dämmrich so super kümmert. I. knautiana heißt der Witwenblumen-Risspilz.


    Herzlich, Ditte

    Hi Raphael, außer, dass die erste eine gelbe Stielbasis hat, sehe ich wenig Besonderheiten, und ob die Hutoberfläche typisch ist, weiß ich nicht ... also ich kann dazu nichts sagen, das kann alles mögliche sein... :) .

    Herzlich, Ditte

    Guten Morgen, Risspilz ja, aber sicher nicht Inosperma cookei, die hat ne gelbe Hutfarbe. Die Farben sehen mir nicht sehr echt aus, könnte Inosperma maculatum sein....

    Herzlich, Ditte

    Tja, unten von wo aus gesehen...? :) Und was heißt bayrische Alpen? Meinst du in alpiner Höhe - da hab ich sie nie gefunden, weil ich da höchst selten war - aber weiter unten: Also beispielsweise in Pfronten auf dem Breitenberg hab ich sie schon etliche Male gefunden und in niedrigerer Höhe bei Pfronten, dann bei Krün und bei Berchtesgaden. Und über die Grenze in Österreich auch etliche Male.

    Liebe Grüße nach Süden, Ditte

    Hallo Rainer, das ist im Idealfall so, aber oft sind die Hüte nicht deutlich getigert, sondern höchstens leicht gestrichelt oder einfach nur braun. Wir haben zig sequenzierte Kollektionen von tigrina. Bei euch ist es nur ein Fruchtkörper. Die Mikros jedenfalls sprechen für tigrina.

    Herzlich, Ditte

    Hi, Raphael, mal sehen, was bei der Sequenzierung rauskommt: ja vielleicht eine etwas untypische (Fundort und auch die Farbgebung und die kaum aufgeschuppte Hutmitte) pholiotinoides - vielleicht aber auch nicht ... :)

    Da hattest wirklich erst einmal I. leptocystis, Hias? das wundert mich, die ist doch so häufig bei euch da unten.....

    Herzlich, Ditte

    Lieber Raphael, also die "geophylla" lass sequenzieren, die Gruppe ist so schwierig, und ich hab auch keine Zeit, mich da jetzt reinzuknien und zu vergleichen.

    Nummer 2: da glaub ich nicht an I. tigrina. Da aber die Zystiden, die du zeigst, so verschieden ist, kann ich dazu aus der Ferne nichts sagen - zumal es ein alpiner Fund ist.

    Nummer 3: keinesfalls I. amicta, sondern mit sehr großer Wahrscheinlichkeit Inocybe proximella. Allein schon das Aussehen der Fruchtkörper ist sehr typisch, dann auch die Zystiden und Caulos.

    Nummer 4: involuta, ja, könnte sein.

    Nummer 5: Gruppe nematoloma, ja. Aber die Gruppe wird gerade eingehend bearbeitet, bis dahin muss das offen bleiben. Eine Sequenz wäre sicher wichtig.

    Nummer 6: sicher nicht rennyi! Die hat viel größere Sporen und Zystiden, die an die von curvipes erinnern. Ich werde aus den Angaben nicht schlau, vor allem nicht aus dem "ganz bereift". Ganz bereift bedeutet für mich, dass die Art dickwandige Caulos bis nach unten hat. Das hat deine aber doch nicht...? Lass sie sequenzieren.

    Nummer 7: könnte, nach dem, was ich sehe I. pipilikae sein. Vergleich das mal...

    Nummer 8: Tja, könnte auch pisciodorum sein, die anfangs ebenfalls eher süßlich riecht, zumindest die av. Sporengröße wäre für bongardii zu groß. passt aber für pisciodorum. Außerdem sind die Zystiden bei bongardii oft deutlich gewunden...Eine von beiden, würde ich sagen.

    Nummer 9: für mich sieht das nicht nach Is. praetermissum aus, von der ich viele Kollektionen habe. Die Sporen sind im Durchschnitt deutlich schmaler. Ich tippe eher auf Is. subhirsutum.


    Das war mein Scherflein, herzlich, Ditte

    Hi Raphael, auf den letzten Drücker sozusagen: also 1. kann es sein, dass deine Kamera irgendwie einen Gelbtick hat? Das war jetzt öfter so. Also das Aussehen der Hüte ist zu gelb, aber die unregelmäßig geformten Sporen (das ist irgendwie immer so bei leptocystis) und die Zystiden: ja. leptocystis.

    Zu zwei: ja sicher pholiotinoides -Gruppe: Da musst du dir die letzten Artikel anschauen und gucken, welche am besten passt. Ich denke auch sicher nicht, dass das pholiotinoides ist. Ich hab keine Zeit mehr, das zu vergleichen. Was muricellata und co angeht: da sitzen wir grad an einem kleinen Artikel....

    Die dritte: bei so großen Zystiden kanns eigentlich nur gymnocarpa sein. Sporen sind ja auch wieder groß. Makroskopisch ist nix zu machen. Bitte sequenzieren lassen, und wenn es gymnocarpa ist, dann hätte ich fürs Buch eine dritte Kollektion für die Maße, das wär gut.

    So weit und ich melde mich jetzt ab...

    Ciao Ditte