Sorry, war etwas nachlässig. Nicht viel Zeit.
Die Täublinge:
Bilder 1 und 2 gehören zusammen: Etwas scharf!
Bilder 3-5 gehören zusammen: Mild!
Nur Eichen, wenn Birke dann weit weg in einem Garten.
LG Stefan
Sorry, war etwas nachlässig. Nicht viel Zeit.
Die Täublinge:
Bilder 1 und 2 gehören zusammen: Etwas scharf!
Bilder 3-5 gehören zusammen: Mild!
Nur Eichen, wenn Birke dann weit weg in einem Garten.
LG Stefan
Uih.. hast Recht, Frank. Sericeocybe?
Die kleinen gehören auch dazu.
LG Stefan
Nee, so wie Zuckerrübe
Hi
roch rübenartig.
Täublinge bei Eichen.
Nee, macht doch Spaß gemeinsam hier zu recherchieren, Tipps abzugeben und mitraten.
Gerade auch bei Gattungen, wo es schwierig ist.
LG Stefan
Liebe Pilzler,
nun der zweite Teil meiner Funde vom Sonntag (Parkähnliches Gelände, meist mit Eichen, ein paar Eschen/Pappel/Hainbuche)
Gern hätte ich eure Meinung zu meinen Versuchen, die Ritterling und Täublinge zu bestimmen.
Ein Erdritterling? T. terreum
Pappelritterling?T. populinum
Bei den Täublingen habe ich mich noch schwerer getan.
Vielleicht habt ihr ein paar Ideen....
Hier bin ich bei den Ledertäublingen gelandet.
Bei diesen weiß ich gar nicht, was es sein könnte.
Danke für eure Hilfe.
LG Stefan
Lieber Reinhard,
deine Bestimmung anhand der Merkmale finde ich logisch.
LG Stefan
Lieber Björn,
mag sein. Mir geht es im Forum darum, dass man sich austauscht und etwas mitrecherchiert und manchmal auch nur miträt.
Das mag nicht eindeutig zur genauen Bestimmung führen, aber das ist es, was mir Spaß macht. Der Weg ist das Ziel!
Diesen Spaß an der Beschäftigung und am Austausch hier würde ich gern erhalten. Wem es ähnlich geht, der kann ja mitmachen und wir alle erfreuen uns am Austausch.
Wenn man das Ziel hat, wissenschaftlich genau zu arbeiten und zu einer exakten Bestimmung der Art zu kommen und wem das Spaß macht, der oder die kann das im Forum ja auch tun.
Das ist ja das Schöne an diesem Forum: Anfänger, Pilzsammler, etwas erfahrene Hobby-Pilzler bis hin zu echten Profis haben hier die Gelegenheit, sich in ihrem jeweiligen Bereich in bestimmten Rubriken, auf ihre Weise, wie es ihnen am meisten Spaß macht, auszutauschen.
LG Stefan
Liebe Nika,
"Vielleicht mache ich das aber auch wie bisher, ohne Druck, dass ich mich mit der Art oder Gattung beschäftige, die mich eben gerade interessiert."
Genau so ist es am Sinnvollsten!
LG Stefan
Lieber Björn,
habe die "Pilze der Schweiz" verwendet.
Hast du eine Idee, welche es sein könnte?
LG Stefan
Guten Abend,
beim ersten Inocybe bin ich nun bei - nitidiuscula Früher Risspilz gelandet. Leider hab ich die Knolle nicht gut erwischt.
Der zweite gibt mir Rätsel auf.
Habt ihr Ideen?
LG Stefan
Liebe Pilzgemeinde,
heute habe ich einen einstündigen kurzen Ausflug gemacht, hier im Westen von Hamburg. Dabei habe ich 4 kleine Hügelchen vor dem Botanischen Garten abgesucht; ein Areal von vielleicht 100mal 50 Metern.
Hier meine Funde. Teils habe ich es gewagt, eine Bestimmung zu versuchen, teils könnte ich Hilfe gebrauchen.
Cortinarius decipiens - Schwarzgebuckelter Wasserkopf
Hebeloma longicaudem - Langstieliger Fälbling
Zweimal Inocybe mit spermatischem Geruch
Nummer 1
Nummer 2
Ein schöner Steinpilz stand auch plötzlich da.
Den zweiten Teil muss ich noch bearbeiten; dann sind Täublinge (Russula) und Ritterlinge (Tricholoma) dran.
LG Stefan
Liebe Nika,
ich habe mit 13 angefangen, mir viele Pilzbücher durchzulesen, neue anzuschaffen und habe dann Pilze nach allen möglichen Merkmalen, Vorkommen und Gerüchen sortiert. Alles in immer wieder neuen Tabellen und Listen.
Gleichzeitig war ich dann sicher zehn Jahre von Mai bis November fast jeden Tag im Wald, auf Wiesen usw. unterwegs, manchmal nur eine, manchmal 5 Stunden täglich.
Das hat mir eine ganz gute Sicherheit zum Einen in deutschen und lateinischen Namen, zum Anderen in der zumindest ersten Einordnung der Pilze in Gattungen gegeben.
Ich war dann schon auf dem Weg Pilzberater in meinem Heimatort zu werden, bin dann aber wegen Studium, Zivildienst und nicht zuletzt Freundin weggezogen.
Im weiteren Verlauf war dann Anderes wichtiger und vertiefen konnte ich mein Wissen aufgrund des Alltagsstresses nicht allzusehr. Aber von dem Wissen meiner ersten 10 Jahre profitiere ich immer noch.
Meine Empfehlung neben Bestimmungskursen daher: Viele Bücher lesen, Merkmale rausschreiben, sortieren und ganz viel raus und suchen; und wenn es nur kurz am Tag ist (meinen Kurzausflug heute poste ich gleich).
Viel Spaß weiterhin.
LG Stefan
Lieber Thomas,
am ehesten sehe ich auch deine "Bestimmung" bestätigt; wobei der Rettichgeruch wohl fehlt?
Nee, nicht stehenlassen, bitte weiterhin hier einstellen.
Macht doch Spaß zu forschen, was es sein könnte.
LG Stefan
Lieber Marius,
scheint für mich zu passen.
Hast du mal an der Knolle gekratzt? Sollte sich ocker verfärben.
Nicht ganz passt das Fehlen von Kiefern in der Nähe.
LG Stefan
Lieber Frank,
klingt für mich logisch.
Zumal der Torfmoos-Hautkopf nicht wirklich passt.
Sonst fällt mir nichts mehr ein.
LG Stefan
... oder doch der
Silberstielige Wasserkopf?
Der hätte allerdings lebhafter gefärbten Hut und Lamellen...
LG Stefan
Lieber Uwe,
ich sehe da den Rötenden Gürtelfuß.
Meine eine rötende Stelle oben am Stiel gesehen zu haben.
LG Stefan
Liebe Pilzler,
dass hier in letzter Zeit wieder so gegeneinander geschrieben wird... komisch.
Es sollte doch einfach erlaubt sein, dass wenn hier jemand Fotos einstellt, eine Vermutung anzugeben, welche Pilze wohl vorliegen. Wo ist das Problem? Es muss doch gar nicht erwähnt werden, dass die eigene Vermutung keine Essensfreigabe ist. Das ist doch jedem klar!
Gerade die Funde Anderer zu sehen, zu vermuten, was es ist, Tipps abzugeben, nachdem man selbst nachgeforscht hat, das macht doch Spaß!
LG Stefan
Uih.... was für eine Diskussion. Aber wie schon erwähnt ist das eine gute Diskussion und jede/r denkt über die eigene Position nach und entwickelt Verständnis für andere Meinungen... hoffentlich.
Wir waren uns einig, dass die Maßnahmen des zitierten Artikel übertrieben sind. Das ist doch schon mal gut.
Mir ging es darum, dass man nicht durch solche Maßnahmen die Eltern aus der Pflicht nehmen kann, aufzupassen.
Es gibt übrigens viel mehr Kinder, die in Pfützen oder kleinen Teichen ertrinken, weil die Eltern unaufmerksam waren.
Wichtig ist mir, dass sich niemand von anderen Meinungen angegriffen fühlen und auch niemanden verurteilen sollte.
LG Stefan
Hi Nils,
ganz einfach auf die Kinder aufpassen, wäre am besten.
Und ein klares "NEIN, wenn sie die Pilze anfassen wollen.
Aber Erziehung ist ja aus der Mode gekommen: "Das arme Kind!"
Also stehen lassen, beobachten und Kinder erziehen!
LG Stefan
Hi Karl,
ja.... oder schön fotografieren und hier vorstellen. Kleine und ältere Exemplare, Schnittbild und beschreiben, wo er gestanden hat.
Dann kann jede/r hier mitnachschauen und Erfahrungen mitteilen und man kommt in den Austausch, was es sein könnte.
Genau das macht mir Spaß!
(Auch wenn ich weiß, dass ohne chemische Reaktionen und Mikroskopie eine genau Benennung manchmal nicht möglich ist)
LG Stefan
Hi Hegi,
sieht aber recht alt aus.... ob der noch schmeckt?
LG Stefan
Liebe Pilzfreunde,
bei der Ahnenforschung stieß meine Frau einen Bericht aus dem
"Hamburger Echo" von 1909; im Anhang.
Schöner Bericht zum Thema Pilze.
In dem Bericht werden Pilzpostkarten ewähnt.
Weiß jemand etwas darüber?
LG Stefan
Lieber Reiner,
danke. Echt tolle Funde!
LG Stefan
Ja, die Hutform hat mich stutzig gemacht.
Aber stimmt schon: Der Stiel ist dafür zu dünn.
LG Stefan
