Moin Sebastian,
ich denke, meine spontane Idee gestern als letzte Tat vor dem Bett gehen war gar nicht so schlecht.
Ich habe jetzt noch mal kurz recherchiert. Bolbitius pluteoides taucht in gängiger Literatur allenthalben als Synonym von reticulatus auf, der hat aber insgesamt größere Sporen bis 12µ. Die Originaldiagnose von Moser zeigt für pluteoides aber deutlich kleinere Sporenmaße, die eigentlich perfekt zu deinem Exemplar passen. Anscheinend hat u.a. Herr Kibby sich mit der Unstimmigkeit beschäftigt und in seinem neuen Band 4 pluteoides als gute Art aufgenommen:
Ich hänge das mal hier an, ebenso wie die Originaldiagnose von Moser (1978).
LG Harald