Sicher, dass das ein Braunsporer ist?
Grüße Harald
Sicher, dass das ein Braunsporer ist?
Grüße Harald
Alles anzeigenLiebe Pilzfreunde
Ich lese da gerade im Rita Lüder -> "einfach sicher Pilz sammeln".
-> ich lege das Büchlein bei der Kontrolle auf, um den Speisepilzsammler auf einige gut illustrierten Beiträge aufmerksam zu machen.
Ich habe nun beim Birkenpilz folgender lateinischen Namen gelesen -> Krombholziella scabra.
Ist dieser neu so akzeptiert?
BG Andy
Vielleicht hat sich die Rita da an die Erstauflage des "Pareys" gehalten, da wird die Gattung auch so genannt.
Das ist aber eigentlicher 80er-Kram...
Grüße
Harald
Wie mir Frank Dämmrich mitteilte:
Sarcodontia crocea ist eine amerikanische Art, was Karen Nakasone eindeutig nachgewiesen hat. In Europa muss die Art Sarcodontia setosa heißen.
Vielleicht mag man das auf neueren Stand bringen.
Beste Grüße
Harald
Besten Dank, lieber Werner.
Es bleibt nur, die Stelle noch mal aufzusuchen, in der Hoffnung, dass noch was wächst.
LG
Harald
Hallo Zusammen,
Anfang des Jahres habe ich bei einer Tour folgende Teile ausgemacht, die ich zunächst in die Antrodia-Ecke stellen wollte. Nach vergeblicher Mühe habe ich die erstmal beiseite gelegt, bis ich kürzlich Trametes cervina unter die Augen bekam und ich dachte, dass der meinem Pilz doch nahe kommt.
Hat vielleicht jemand eine Idee, ob das plausibel sein könnte? Leider habe ich nur halbgare Handyfotos und an das Substrat mag ich mich auch nicht so recht erinnern, aber Laubholz ist schon wahrscheinlich.
Beste Grüße
Harald
stehen am Fundort außer Eiche noch andere Gehölze, speziell Hainbuche oder Hasel?
Ich kenne den von Hainbuche und Linde. Mag der auch Hasel?
Beste Grüße
Harald
Natürlich, eine bemerkenswerte Arbeit, die Karin schon seit Jahren leistet. Das wird unnachahmlich bleiben.
Damit sie es auch mitkriegt: Tintling
Mit dem Bezug von Schwefelsäure könnte es mittlerweile Probleme geben.
Andreas Gminder schreibt in seinem Shop:
Wohl dem, der noch Altbestände in der Schublade hat...
Beste Grüße
Harald
Lactarius pyrogalus ist auch noch ähnlich, hat aber weiter auseinander stehende Lamellen und Hasel als Begleiter.
Beste Grüße
Harald
Das ist ja alles schön und gut, aber: wer tut sich diesen Gestank nach frischem Hundekot freiwillig an?
Wenn der Phallus frisch ist, stinkt da noch garnicht viel, insbesondere wenn ein Glas drübergestülpt ist....
Ansonsten möge man hier gucken:
Besser ist es das Hexenei draußen im Garten in die Erde zu stecken und das Glas drüberstülpen. Das hat bei mir schon öfters funktioniert.
Beste Grüße
Harald
Ist aber wieder ein gutes Beispiel, wie wichtig es ist alle Merkmale zu betrachten, bevor man Schlüsse zieht.
Da hätte aber auch mal ein flüchtiger Blick ins Pilzbuch Klarheit verschafft.
Die Ähnlichkeit mit einer Stinkmorchel ist hier ja nicht mal entfernt gegeben.
Grüße
Harald
L. cepistipes ist makroskopisch plausibel, der muss nicht immer dicke Füße haben. Allerdings wächst der oft in Büscheln.
Grüße
Harald
Ein ausgesprochen gutes Jahr für Digitalis. Wie ich feststellen konnte, wohl besonders üppig auf Fichtenkahlschlägen.
Beste Grüße Harald
Hallo Peter,
das Foto ist wenig aussagekräftig.
Laut der Taxref-Liste von Pilze-Deutschland.de ist pallens synonym zu subpruinosus.
Beste Grüße
Harald
Nein ich meine den Fungi non delineati-Band "Agaricus" von Parra und Capelli, der 2015 oder 2016 (wenn ich das richtig im Kopf habe) erschienen ist.
Viel aktueller, von 2022 ist das Werk. Wenn man die ganzen Parra-Bearbeitungen mal durchgeht kommt man mittlerweile auf deutlich über 120 (!) Champignonarten.
Das ist beeindruckend und macht die Artbestimmung in dieser vertrackten Gattung nicht einfacher.
Beste Grüße
Harald
Alles anzeigenDanke euch.
Ich habe jetzt auch hier im Forum einen Post dazu gefunden (Index Fungorum und MycoBank - was ist das, was kann das, wozu sind diese Datenbanken da, wofür sind sie gemacht?)
, in dem auch von Datenbanken gesprochen wird, jedoch auch nicht verlinkt. Mykobank habe ich dann gegoogelt und eine 122 MB XLS Datei gefunden, die mein Handy aber nicht öffnen will.
Gibt's diese Tax Ref Liste irgendwo zum Download oder als Link?
Danke nochmal
Gruß
Stefan
Hallo Stefan,
probier mal ein bisschen herum:
Species Fungorum - Search Page
Willkommen bei den Pilzen Deutschlands
Beste Grüße
Harald
Gibt's mal ein Foto, damit man sich ein Bild davon machen kann und auch eine Preisvorstellung?
Grüße
Harald
Jou, sag mal Bescheid. Vielleicht komme ich mit.
Ich kenne mehrere Menschen, die Stinkmorchel-Hexeneier roh zum Frühstück verputzt haben.
Soll wie Rettich schmecken…
Mahlzeit!
Hallo Frank,
ich denke dem Erdritterling s.l. kann man zustimmen.
Den Ziegelroten würde ich auch mal gerne finden, hatte den noch nie in der Hand.
Beste Grüße
Harald
Graue Wulstlinge zu Speisezwecken zu sammeln, halte ich für angewandten Masochismus.
Die schmecken widerlich und sind im Grunde nicht genießbar, ein "Kriegspilz" halt.
Grüße Harald
In vielen Supermärkten gibt es sie auch immer wieder mal eingelegt im Glas zu kaufen. Die Aromatik kommt da aber nicht ansatzweise an frische Pilze ran
Dabei dürfte es sich um Namekos (Pholiota nameko) handeln. Die "Japanischen Stockschwämmchen" haben aber nichts mit den eigentlichen zu tun.
Ansonsten hast Du natürlich Recht.
Beste Grüße Harald
Das Stockschwämmchen ist ja sogar die Typus-Art der Gattung Kuehneromyces. Pholiota mutabilis mag ein Synonym sein aber gültiger und aktueller Name ist schon lange Kuehneromyces mutabilis.
Species Fungorum - Species synonymy
Was immer der Weisheit letzter Schluss ist...
Beste Grüße
Harald
Donnerwetter!