Hallo Pablo,
bin nun wieder zu Hause
und habe mir mal deine Bilder zu den Funden angeschaut. Deine Dokumentationen
sind immer sehr gut, trotzdem kann ich bei einigen Funden nur was sagen, wenn
ich sie auch in der Hand halte.
1.) T. atroarenicolor kann ich voll zustimmen.
2.) abgesehen von den
fehlenden Skeletthyphen läßt sich S. himantoides gut durch die Sporenmaße von
L. pulverulenta trennen:
L. pulverulenta 5,5 -7 x
3,5-4 µm, S. himantoides 9-12 x 5-6,5
µm, wird wohl eine junge S. himantoides sein.
3.) Fibricium
subceraceum ist durchaus möglich, würde ich mir aber gern nochmal ansehen.
4.) Aphanobasidium
pseudotsugae ist sehr häufig und frisch an einen typischen Apothekergeruch zu erkennen. Da bei deinen
Mikromerkmalen auch
A. subnitens möglich wäre, bitte schicken.
Nun zu den Porlingen:
5.) passt makroskopisch
und ökologisch nicht zu Skeletocutis kuehneri, eher würde Skeletocutis odora (vulgaris) passen. Zu mir.

6.) Wenn Cartilosoma
nicht passt, fällt mir momentan nix ein. A. primaeva ist eine nordische Art,
die ich nicht kenne.
7.) Physisporinus
vitreus hättest du am Standort schon an seinen unangenehmen Geruch erkennen
können (ähnlich Fomitopsis pinicola)
Rigidoporus pouzarii ist möglich,
zumindest makroskopisch. Habe schon zwei Funde zum Vergleich, also zu mir.
8.) Die Sporen und der
Habitus würden zu O. floriformis passen, die braune Oberfläche eher nicht, also
zu mir.
9.) Makroskopisch und
mikroskopisch würde hier auch Oligoporus balsameus gut passen, bei dem die
Zystiden gern kollabieren!
10.) Antrodiella ist
eine "schmutzige" Gattung. Ohne Wirtsangabe und Begleitpilze, wie du
schon selbst schreibst, wird es schwer.
Hier könnten z. B. Antrodiella
pallescens oder A. faginea in Frage kommen. Also....
LG
Frank