Ich denke das ist ein Verwandter des Falschen Pfifferlings
evtl HYGROPHOROPSIS RUFA
Was meint Ihr ?
Bergische Heideterrasse bei Köln, sandiger Boden.
Ich denke das ist ein Verwandter des Falschen Pfifferlings
evtl HYGROPHOROPSIS RUFA
Was meint Ihr ?
Bergische Heideterrasse bei Köln, sandiger Boden.
Hallo,
mag mir jemand dieses Fund bei Köln, Bergische Heideterrasse bestätigen?
Buche/Eiche Mischwald mit eingestreuten Kiefern auf sandigem Boden.
Hallo zusammen,
dieser Fund stammt aus der Nähe von Köln, Bergische Heideterrasse. Wiesenfläche in Waödnähe. Der Boden ist sandig und eher sauer. Wegrand.
Kann jemand weiterhelfen ?
Ist das A. cupreobrunneus ?
Die Bilder sind am gleichen Standort ca 7 Tage versetzt aufgenommen werden (ich hoffe das ist keine Mischkollektion)
Hallo zusammen,
dieser Fund stammt aus der Nähe von Köln, Bergische Heideterrasse aus einem Buchen/Eichen Mischwald mit eingestreuter Kiefer. Der Boden ist sandig und eher sauer. Wegrand.
Kann jemand weiterhelfen ?
Hallo zusammen,
ich würde gerne das Bücherpaket zu den Nordamerikanischen Pilzen für 325 Euro verkaufen.
Die Bücher sind in einem sehr guten / teils neuwertigen Zustand.
Ich bin auf der Suche nach folgendem Buch in norwegischer Sprache
Sopp i Norden og Europa - Bo Nylén - Bokkilden
Gibt es jemanden der mir dieses Buch verkaufen würde ?
LG
Reinhard
Hallo zusammen,
ich bin auf der Suche nach oben genanntem Buch und würde dieses gerne kaufen.
Gibt es jemanden der sich davon trennen würde ?
Viele Grüße
Reinhard
Liebe Mitdiskutierenden
ich wundere mich darüber dass mein Angebotsformat offenbar Anstoss findet.
Andere Verkaufsangebote haben doch auch keine konkrete Preisangabe.
In konkreten Fall würde ich mich einfach über einen Interessenten freuen und wir werden uns schon einig. Ich möchte nicht den allerbesten Verlaufspreis erzielen sondern einfach ein faires Angebot erhalten das sich für beide gut anfühlt.
Viele Grüße
Reinhard
Ich würde gerne die CDs für 20 Euro abgeben. Versand übernehme ich.
Bei Interesse darf sich gerne gemeldet werden ![]()
LG
Reinhard
Hallo Roni,
ich hätte sehr starkes Interesse an dem Buch und würde es Dir gerne abkaufen.
Ist das möglich?
Viele liebe Grüße
Reinhard
Hallo Lütte,
bin eben auf die Anfrage gestoßen. Ich hätte die beiden Bände, von Helga Marxmüller persönlich erstanden vor einigen Jahren. Ehrlich gesagt liegen die ungenutzt, weil mein Schwerpunkt bei den Ascomyceten liegt und ich da schon immer zu wenig Zeit habe. Also könnte ich mich davon trennen. Besteht das Interesse noch?
MFG Roni
Hallo, darauf warte ich schon seit Jahren und würde mich freuen wenn wir Kontakt aufnehmen könnten.
LG
Das habe ich befürchtet, Stefan!
Hallo zusammen - um meine Sammlung an Pilzliteratur zu vervollständigen suche ich einen wenig benutzen Band 5 der GP Baden-württembergs und würde mich sehr freuen wenn mir jemand weiterhelfen könnte.
Viele liebe Grüße
Reinhard
Hallo zusammen, diesen Fund habe ich in den letzten Tagen auf einem Friedhof im Bergischen Land gemacht.
Mögliche Kandidaten wären der Dreifarbige Krempentrichterling (Leucopaxillus compactus) oder doch ein Ritterling zb Tricholoma acerbum der ebenfall dort vorkommt aber immer einen deutlich gerillten Hutrand hat.
Hat jemand Ideen ?
Vielen Dank Euch für die Infos!
Ich finde der Vorschlag passt sehr gut ![]()
Hallo zusammen - ich bin gerade auf folgenden Fruchtkörper an einer Platane in Köln aufmerksam gemacht worden.
Ist eine Namesvergabe aufgrund der schwachen Bilder möglich?
LG
Reinhard
Speisemorcheln lieben Kalk und mögen zu viel Nährstoffe im Boden überhaupt nicht (sind daher vermutlich auch in den stark durch die Landwirtschaft belasteten Auwaldfragmenten in meiner direkten Umgebung nicht zu finden).
Diese Kalk- und Nährstoffargumente für und wider Morchel hört man über all.
Aber:
Klassische Fundorte der Speisemorchel sind doch Auwölder und sie stehen demnach auf Schwemmlandböden die mit Kalk (Festgestein) nun mal nix zu tun haben (können daher auch kalziumcarbonatfrei sein) -
die Böden haben einen vergleichsweise hohen pH.
Liegt möglicherweise am Flusswasser.
Ist somit ein hoher pH Wert des Bodens oder Kalk wichtig oder ist das das gleiche?
Bei Nährstoffen genauso - haben nicht gerade Auenböden besonders hohe Nährstoffgehalte mit üppiger Vegetation?
Irgendwie liegt alles im Widerspruch.
Ich bin verwirrt.
Hallo Christoph,
ich würde mich sehr freuen wenn Du mir die Sache mit der Abrisskante des Velums noch einmal erklären könntest. Meinst Du am Hutrand? Es erschließt sich mir nicht was Du damit meinst.
LG
Alles anzeigenServus beinand,
der Ring ist einfach - man sieht die Abrisskante des Velum universale gut, die reicht nicht bis zum Ringrand - damit sind wir hier klar im Macrolepiota mastoides-Formenkreis. Und dort landet man durch die sternartig aufreißende Oberhaut bei Macrolepiota konradii s.str. (non ss. Großpilze B-W). Der deutsche Name ist nicht ganz eindeutig, da damit auch Macrolepiota rhodosperma gemeint sein kann - das ist Macrolepiota konradii im Sinne von Gminder in GPBW. Die Art hat aber keine so brustwarzenartige Zitze, hätte einen deutlicher genatterten Stiel und rosa Sporenpulver.
Liebe Grüße,
Christoph
Hallo zusammen,
hier gehe ich vom Sternschuppigen Riesenschirmling aus.
Ich finde bei mir im Wald immer so extrem schwach genatterte Arten.
Fundort Bergisches Land. Heideterrasse.
Kann jemand weiterhelfen?
Liebes Forum,
ob dieser Fund einen Namen bekommt?
Gefunden auf einem Waldfriedhof im Bergischen Land.
Recht sicher ein Öhrling.
Hat jemand einen Bestimmungsvorschlag?
Evtl. der Hasenöhrling?
LG
Hallo zusammen,
hier ein Fund grauer Scheidenstreiflinge.
Gefunden in einem parkartigen Gelände bei Graupapel.
Ist hier eine weitere Bestimmung möglich?
LG
