Beiträge von Habicht (†)

    Hallo Alexlia,


    "ist eh schon alles geschrieben, nur halt nicht von an Jedem".
    ( Karl Krauss/Lisl Karlstadt)


    Eine Essensfreigabe über das Forum gibt es logischerweise nicht,
    du hast aber die richtige Entscheidung getroffen, wäre auch die meine gewesen.


    Blöderweise fruktizieren die Rindenmulchmorcheln nur einmal, wenn du aber weitere findest,
    mit dieser Zubereitungsart hast wesentlich mehr davon:


    Mocheln unbedingt trocknen (!), vor Gebrauch einweichen, Einweichwasser dazugeben (!).


    Bei mir spielt es sich in der Pfanne so ab:


    Butter schmelzen, einzwei Teelöffel f e i n s t -geschnittenen Zwiebel dazu, nach einer Minute die Morcheln dazu, nach einzweidrei Minuten wollen Sahne, Salz, Pfeffer hinein. Ein paar Minuten köcheln lassen.


    Derweilen Spaghetti kochen, ein bisschen vom Nudelwasser abschöpfen, damit kannst dann die Konsistenz korrigieren.


    Spaghetti unter die Sosse heben die nehmen sehr viel Flüssigkeit auf, das Nudelwasser brauchst du jezt, sonst wird das eine trockene Angelegenheit.


    Anrichten und Mahlzeit,


    LG
    Habicht

    Hallo Tuppie,


    deine Aufnahmen kommen auch ohne Pilze an :)


    Die Magnolien stehen bei uns in voller Blüte, schön langsam zeigen auch die Laubbäume ihre kleinen Blätter.


    Der Frühling ist einfach faszinierend, du hast ihn sehr schön "festgehalten" :thumbup:.


    Die farbliche "Komposition", die zarten Farbtöne der Magnolie, dann weiss, gelb und vor allem b l a u,


    die ist dir gut gelungen.


    LG
    Peter

    Hallo Ralf,


    da wäre ich gerne mit von der Partie gewesen :).



    Anschließend noch lieber, beim Mikroskopieren :evil:. Die eine oder andere Anfrage an dich in diese Richtung wird sich nicht verhindern lassen...


    Das "M" trifft kommende Woche bei mir ein, die Morcheln waren schneller. So ungelegen war mir das allerdings ganz und gar nicht,


    LG
    Peter

    Hallo Alina,


    zu den Pilzen halte ich mich einmal vornehm zurück, auch der Name der weissen Blume will mir nicht einfallen...


    Deine Aufnahme sind Extraklasse, blau ist auch dabei :P.


    Darf deine Hündin bei dir in den Spiegel schauen? Der Verdacht liegt nahe, die weiß, dass sie eine ganz hübsche ist. Von aristrokratischer Abstammung und so... :evil:.


    Der "Mitgang" hat sich gelohnt, danke :).


    LG
    Habicht

    Hallo Karsten,


    kannst stolz sein, die erste selbstgefundene Morchel ist schon ein besonderes Erlebnis, gratuliere dir :thumbup:.


    Erweitere einmal dein Suchgebiet in folgende Richtung - wenn dir dein Verstand sagt, "da drinnen sicher nicht" - genau da schau nach.


    Drei Exemplare war mein Erstfund, vermeintlich alles erfolgversprechende abgesucht.


    Ein Jahr später, 25 m (!) weiter, eine nach der anderen :evil:.


    Ein "Küchenmykologischer" Tipp: Morcheln unbedingt trocknen. Und wenn du sie verarbeitest, das Einweichwasser dazu geben. Morcheln mit Sahne und Spaghetti, besser geht es (fast) nicht :P.


    LG
    Habicht

    Hallo liebe Forianer,


    unser heutiger Ausflug stand unter dem Motto: nur mal nachschauen.
    Die Canon war mit, irgendein dankbares Motiv findet sich ja immer.


    Zwei Jungforscherinnen in ihrem Element :)
    1.


    Ein paar Ameisen haben ihr Leben für die Wissenschaft geopfert, die nachfolgende Untersuchung brachte tolle Ergebnisse. Die beiden Mädels waren begeistert :D.
    2.


    Eines unsere Morchelfundgebiete, bitte tretet ein:


    3.


    4.




    Die Zeigerpflanzen sind ja auch ein lohnendes Aufnahmeobjekt:



    5.


    6.


    7.


    8.


    Diesen Platz habe ich voriges Jahr aufgespürt, leider gab es nur noch überstandene Exemplare.


    Heute waren wir rechtzeitig, für zehn FK sogar noch um zweidrei Tage zu früh. Die dürfen noch bis Mittwoch wachsen und ein paar neue könnten ja auch noch dazukommen :evil:


    9.


    10.


    11.


    12.


    13.


    14.


    Die heutige Ausbeute beim gemeinsamen Gruppenfoto, dann durften sie in die Dörrex :D.



    LG
    Habicht

    Hallo,


    meine Stöckli, mit Timer, ein Top-Produkt.


    Vor zwei Wochen hat der "Heizungsteil" w.o. gegeben, wir dachten, zu lange den Chaga getrocknet.


    Also zum örtlichen Fachgeschäft, die Auskunft ernüchternd:


    nur für's Anschauen, € 54,--, plus ev. Ersatzteile 8|.


    Einen mir bekannten Elektriker um seine Meinung gebeten:


    "Heizungselement", ca. € 65,--.


    Somit etwas für die "Halde", ein Wegwerfprodukt.


    Drei Jahre alt, keine Garantie/Gewährleistung gegeben.


    Nicht ganz :),


    man hat ja auch Freunde :), "Haushaltsgerätewerk"


    und siehe da:


    Pilzpulver hat das Heizungssystem lahmgelegt,


    gereinigt, kein Ersatzteil erforderlich, es wird weiter getrocknet :).


    Kosten: 0


    Hätte ich diesen Kontakt nicht, ich hätte sie entsorgt.


    Ich habe dazugelernt,


    ihr auch :evil:


    LG
    Habicht


    Hallo Mausmann,


    lecker Tipp :P,


    geht nur mit Kreditkarte 8|.


    Habe ich nie gebraucht, allein die Gebühren dafür stehen in keiner Relation.


    Sieh' es aus meiner Warte,


    ich will ein Buch,


    keinen Kreditkartenvertrag :cursing:.


    Vorausüberweisung wäre kein Problem, wollen die aber offensichtlich nicht.


    LG
    Peter

    Hallo,


    mein Buchtipp ist für Anfänger gedacht, die Experten mögen wegklicken :D.


    Bruno P. Kremer "Das große Kosmos-Buch der Mikroskopie" ist für einen "Neuling" eine Pflichtlektüre, besser noch, eine kleine "Bibel".


    http://www.spektrum.de/rezensi…h-der-mikroskopie/1065443


    Damit getraue ich mich darüber, auch ohne Einführungskurs.


    Entschieden habe ich mich für das Labomed LX 400, unendlich Optik.
    Der Hersteller ist in den USA, ISO-zertifiziert, auf meinen frommen Wunsch nach "Direktbezug" auf beiden Ohren taub, - aber:


    sofort wurde meine Anfrage an Breukhoven weitergeleitet, ich bekomme es über einen örtlichen Händler.


    Für ein neues "Zeiss", na ja, die gleiche Leistung, dass Doppelte hinzublättern, fällt mir im Traum nicht ein.


    Bin ein klein wenig von der "Literatursache" abgekommen :evil:,


    bitte um Nachsicht :).


    LG
    Peter

    Was Du zur Baumbestimmung benötigst, ist der Klassiker von Prof. Dr. Gottfried Amann: "Bäume und Sträucher des Waldes".


    Hallo Fredy,


    deine Beiträge/Anworten lese ich sehr gerne, diesmal hat mir deine Antwort leider nicht geholfen.


    Das Buch habe ich gegooglt, gibt es im normalen Verkauf leider nicht mehr.


    Über die antiquarische Schiene ginge es vielleicht, bei Amzon werden zwei Links angeführt. Der erste kostet einen € 100,--, der zweit € 60,--.


    Zu diesem Thema gabe es kürzlich in diesem Forum eine Buchempfehlung für "Jean-Denis Godet, Einheimische Bäume und Sträucher", habe ich mir zugelegt.


    Wie die gemeine Esche (Fraxinus excelsior) zu bestimmen ist, gelingt einem mit diesem Buch kaum bis gar nicht. Über Früchte/Samen schweigt sich der Autor aus, Blüten und Knospen im dargestellten Jugenstadium tun ihr übriges dazu (um die so vorzufinden mußt auf den Baum raufkraxeln).


    Ein weiters Buch habe ich mir gekauft, betrifft die Mikroskopie.


    Für einen Anfänger ein "Hammer", stelle ich unter "Literatur" ein.


    LG
    Habicht

    beim Link zur "Artenliste" landet man leider bei:


    http://www.wolkdirekt.com/imag…nung-zutritt-verboten.jpg


    Interessantes Thema,


    leider "Zutritt verboten".


    Der "Vicepresident" für Europa eines international agierenden Industriekonzerns (u.a. auch offizieller Zulieferer für die Rüstungsindustrie) hat unserem Arbeitskreis launig folgendes mitgeteilt:


    "Wenn sie wüssten, wie weit die Forschung schon ist, sie würden das für Utopie halten"....


    Da hat er sich geirrt, der gute Mann, halte ich nicht für Utopie :cursing:


    Die sind wesentlich weiter, in allen Bereichen,...


    Es liegt in unsen Genen zu forschen und umzusetzen,
    bedauerlicher Weise setzen wir die Ergebnisse für den "Profit" und für "waffentechnische Neuerungen" ein.


    Über die Gentechnik breche ich nicht den Stab, die Neugierde macht uns ja zu dem, was wir sind, der "Krönung der Schöpfung" :rolleyes:


    Was die schon mit den Pilzen draufhaben...ich will es gar nicht wissen.


    Japanische Forscher haben sich einem Schleimi gewidmet,
    diese Lebensform breitet sich selbstorginisierend aus,
    ident dem Tokioer U-Bahn -Netz.


    Faszinierend, gleichzeitig beängstigend.


    LG
    Habicht

    Mit Morcheln kann ich nicht dienen,
    woran kann man noch erkennen, ob wir kalkhaltigen Boden haben, Bärlauch gibt es bei uns nicht.


    Hallo Karen,


    die Schnecke zeigt dir den kalkhaltigen Boden an, da braucht es keine Zeigerpflanzen.


    Schau' dich nach einer Esche um, vergesellschaftet mit der Hasel, das mögen die. Eine angrenzende Fichte stört da überhaupt nicht.


    Danke fürs mitnehmen.


    LG
    Habicht


    Hallo Martin,


    lass dich ablenken, von den Morcheln :evil:,



    die NFF von I. q. benötigt ja, lt. Literatur, zwischen zehn und fünzehn Jahren :)


    Wir schnappen uns die kurzlebigen Morcheln, Chaga ist in der Warteschleife (der erntbare FK ist in 6 m Höhe, bin noch am Überlgegen...).


    Nach der HFF bin ich auch aus, ab Herbst sind die Augen offen.


    LG
    Habicht