Beiträge von Habicht (†)


    Nein jetzt mal im Ernst ... du hast meinen absoluten Beineid. So einen würd ich auch gern mal finden. Bisher hatte ich leider noch nicht das Glück. Aber wer weiß ... irgendwann ist immer das erste Mal.


    Hallo Vera,


    ..irgendwann ist immer das erst Mal :D


    In der Steiermark gibt es Parasole, mehr als du essen kannst, such such ...:evil:


    GLG,


    Peter

    Hallo Ralf,


    ein sehr schöner Beitrag, danke.


    Die Sporenaufnahme ist genial, da versichere ich dir lang anhaltenden Neid.


    Fichten-Rüsselkäfer (Hylobius abietis) bei der Paarung aufzunehmen , ein echtes "Highlight" ,meine zwei Aufnahmen (Käfer, Falter) dazu kennst du ja.


    LG
    Peter

    Hallo Tuppie,


    da hast du einen sehr schönen Ausflug gekonnt in Worte und Bilder gefasst :thumbup:


    Mit dem Pilzfinderglücksarmband kann ja auch nichts daneben gehen :evil:


    1.
    Geweihförmiger Schleimpilz, Ceratioyxa Fruciculosa.
    Sehr gut aufgenommen :thumbup:


    4.
    Eine gut besuchte "Tank-Stelle" :D
    Erinnert mich an "Pauli" :evil:


    5.
    Formtopsis pinicola mit Guttationstropfen,
    ist dir fotomäßig auch sehr gut gelungen.


    7.
    Hast du richtig benammst



    Zu Mycena und Russula kann ich nichts beitragen :cool:



    Schöne Funde habt ihr beiden eingefahren, die Aufnahmen bekomme ich s o noch nicht hin.


    Danke fürs zeigen,


    da geht man gerne mit :thumbup:


    LG
    Peter


    Hallo Ingo,


    danke für deine Bestätigung zu Lactarius turpis.


    Bei den Korallen halt ich mich vornehm zurück. Da bin ich komplett "blank". Dein Link dazu ist Klasse... Sofern man die Sprache der Gallier spricht :cool:


    Bei 10) war ich echt "daneben", quängelde Mädels. Aber, wie bereits geschrieben, ein junger FK ist noch da. Die Aufnahme im "Anhang", hast du gesehen? Die gibt die Proportionen einigermaßen wieder.


    Danke für deine Meinung,


    LG
    Peter


    Bei der vermeintlichen Koralle würde ich auch den klebrigen Hörnling annehmen. Die Grevellei haben wir wohl zeitgleich gefunden, war heute mit meiner Kleinen unterwegs...


    Bei der 6, sind das wirklich Blaubeeren?! :P


    Liebe Tuppie,


    freut' mich, dass ihr auch unterwegs wart:)


    6), das sind "Schwoazbea" :D,
    = Blaubeeren :evil:.


    Warum die bei uns so genannt werden...?
    Blaue Zugen, blaue Finger, eindeutige "Blaubeeren" :thumbup:


    Bieni hat sich den Bauch damit vollgeschlagen :)


    LG
    Peter

    Zum Pilz Nr. 5 würde ich Klebriger Hörnling - Calocera viscosa- sagen. Müßte an Nadelholz gewachsen sein?!
    Nr. 10 ist interessant, aber leider vom Foto nicht zu bestimmen, da man die Lamellenfarbe nicht richtig sieht.
    LG Ulla


    Liebe Ulla,


    der ist an Nadelholz, Fichte, gewachsen.
    Danke, wird unter Calocera viscosa gespeichert.


    Ich kenne ihn als "Zwergerlfeuer",


    Nr. 10 habe ich vergeigt, die Mädels waren hungrig und haben den Schnellgang eingelegt :cursing:


    Schade, aber:
    der hat einen kleinen Zwilling, der ist stehen geblieben.


    Auf ein Neues...


    Danke,


    LG
    Peter

    Hallo Tuppie,


    das hast fein herausgelesen:)


    eine 2 cl Kostprobe wär' schon lecker :P

    Die Mädels & Hundsis pennen, ich sitz' vorm Laptop.


    Habe bereits Blasen an den Fingerspitzen 8|


    Schmerzmittel: "Hirter Märzen", :evil:.


    LG
    Habicht

    Hallo liebe Forianer,


    heute war wieder ein Ausflug mit meinen Lieben fällig, geregnet hat es zu vor auch ausgiebig.


    Zum Plöschenberg ist eigentlich wenig zu schreiben, einer unserer Hausberge. Als Zwergohreulengebiet ist er den wenigsten bekannt, als "Funghiparadies" den meisten:


    http://www.bergfex.at/sommer/k…nwanderweg-ploeschenberg/


    1)


    Ein Blick ins Rosental, Richtung "Koschuta", dann ging es ab in den Wald.


    Der erste Fund war zwar ein Pfifferling, der war für mich "besser".


    2)
    Goldrührling, Sulilus grevillei


    2a)


    2b)




    Diese Pilz hat mir in einem anderen Beitrag "einen Satz heisser Ohren" beschert :D,


    3)
    Perlpilz, Amanita rubenscens


    Das "Ohrnreiberl" hat gewirkt, oder :evil:


    Der schönste Fund für mich war ein "alter Bekannter" den ich vor Jahrzehten einmal gefunden habe. Selten ist er nicht, wenn man nach ihm Ausschau hält.


    4)
    Eiszahn, Pseudohydnum gelatinosum


    5)
    Koralle, Ramaria spec. Kann die anhand einer Aufnahme bestimmt werden?


    6)
    Ein Milchling, könnte der olivbraune sein. Lactarius turpis (spec.)


    6b)


    Nach diesem Fund hatten wir blaue Zungen :P


    7)
    Reifpilz, Rozites caperatus



    Von den gelben gab es ca. eine Kilo. Nika, unsere Setterin steigt gerne drauf, Kimba beisst rein. Die "Blöde " & der "Blödmann" machen das bei den Morcheln auch so :cool:


    9)


    Unser Nachbarn warten mittlerweile schon auf unsere Rückkehr, wenn wir im Waldoutfit unterwegs sind :P


    Die waren selbst sehr "pilzaktiv", mit nahezu achtzig Jahren spielt der Magen noch lustig mit :D.


    Die Füsse leider nicht mehr 8|



    Raus aus dem Wald, es geht fundmäßig am Straßenrand weiter.


    10)
    Keine Ahnung...


    10a)
    leider konnt ich den Stiel nicht unbeschädigt herausholen :cursing:


    Hut: ca. 10 cm
    Stiel: ca. 20 cm, Durchmesser 2 - 3 cm.


    Die Ansicht von unten ist in am Ende des Beitrages in der "Anlage" gelandet...


    Vielleicht gibt es ja trotzdem einen Bestimmungsvorschlag dazu:)


    11)
    Netzstieliger Hexenröhrling, Boletus luridus


    11 b)


    Ein spec. zu allen Aufnahmen stelle ich nicht ein, will wieder auf 100 Chips kommen :evil:.


    Danke fürs "mit-tscherfln",


    LG
    Peter

    Der Hund hat dann bestimmt sehr blöd geglotzt, oder?


    Ja, hat er :D


    Im Wald hält er jetzt Distanz zu Martina. Der meint sicher, ich hätte ihm seinen "Pinkelpilz" nicht vor der Nase weggeschnappt :D


    LG
    Peter


    Esst ihr den Stiel mit ??


    Hallo Cleoluka,


    nein, der wird getrocknet. In einer Suppe mitgekocht ergiebt das einen herrlichen Geschmack.






    Hallo Tuppie,


    danke für das Lob, geht immer runter wie Honig :)


    Den Parasol habe ich gerade Martina serviert, die verspachtelt ihm im Alleingang :cursing:


    :evil:


    LG
    Habicht

    Eine Aufnahme füge ich noch an, von zu Hause.




    einen Kommentar dazu erspare ich mir. Unser lieber "Malone" könnte aus der Fundbeschreibung "Knolle, langer Stiel" wieder etwas zu meinen Deutschkenntnissen beitragen...


    erspare ich mir, euch auch :evil:


    Ahoi,


    Peter

    Hallo Christian,


    schöne Funde, um den Lackporling beineide ich dich echt.
    Die Glucke um diese Jahreszeit, Doppelbeineid.


    Zur Vital/-Heilkraft der Pilze könnte ich dir seitenlang schreiben, mag ich aber nicht.


    Ich bin ein Skeptiker, werde ich auch immer bleiben. Schüsslersalze, Globoli, homöopathische Tropfen, da mit kannst mich jagen. 10.000fach verdünnt 8|
    Reine Geschäftemacherei.


    Es gibt ja nichts schlimmeres als diese "Heilsapostel". Dieses oder jenes sei das Wundermittel... Erinnert mich an die Quacksalber im Wilden Westen :D


    Du findest die Pilze ja selber: Judasohr, Schmetterlingstramete und den Chaga. Sogar der glänzenden Lackporling :thumbup:


    Probiere es einfach an dir aus,


    LG
    Peter


    bei mir wächst nämlich in diesem Jahr: Nichts.





    Lieber Pablo,


    rein ins Auto, herbei mit dir.
    Würde mich sehr freuen :sun:


    LG
    Peter





    ... wenn ihr genauso verrückt seid wie ich, dann bin ich hier ja genau richtig ;)


    LG


    Laura





    Liebe Laura,


    na denn, misch' mal mit, in diesem Forum :)


    Ein herzliches Willkommen auch von mir, du wirst dich wohlfühlen und, auch nicht ganz unwesentlich, ordentlich dazulernen.


    "Verrückte" gibt es in diesem Forum nicht, "pilzververrückte" allerdings bis zum Abwinken :evil:


    LG
    Peter

    Hallo,


    unser Hundsi, ein sportlicher Rüde im besten Alter, hat heute tatsächlich einen Pilz aufgespürt:



    Macrolepiota procera




    Braver Hund :thumbup::thumbup::thumbup:






    Der Stiel hatte es ihm angetan, anpinkeln wollte er ihn 8|







    Martina war schneller :D





    Einige von euch sind ja auch mit Fellschnuten im Wald unterwegs. Die kämen wohl nie auf die Idee, einen Parasolstiel zu makieren. Würden sie auf Grund ihrer Größe wahrscheinlich auch nicht schaffen.
    Für unseren Kimba wäre es kein Problem gewesen:







    Pilze kommen bei uns eher selten in die Pfanne, Ausnahmen bestätigen die Regel. Der Parasol ist so eine, paniert mit Petersilkartoffeln und einem grünen Salat, Herz, was willst du mehr :P


    Ab jetzt beginnt mein zweiwöchiger Urlaub und die Pilze starten durch.


    Besser kann man es nicht treffen,
    Heimaturlaub, Funde garantiert :)


    Sollte einer von euch in Kärnten Urlaub machen oder gen Süden ziehen, ein persönliches Kennenlernen würde mich sehr freuen :sun:
    LG


    Peter

    Hallo Ingo,


    Das anhaftende Schwarze an der Stielbasis stellte sich dann nach einiger Mikroskopier- und Recherche-Arbeit nicht als Überbleibsel eines Eschenblattes heraus, sondern schon eher als besiedelter Samen des Kälberkropfs (Chaerophyllum), welcher am Fundort auch wuchs.


    "Schon eher", konnte also nicht sicher als Samen des Kälberkropfs bestimmt werden, meinst du das so?

    Wenn man ´s weiß ist alles einfacher. Schließlich fehlte ja auch die geschwärzte Stielbasisfür H. pseudoalbidus.
    Stattdessen könnte aber das Haarig-Filzige am Stiel ein Wegweiser zu sein.


    "Könnte", jetzt bin ich ratlos. Ist das Haarig-Filzige ein Wegweiser oder nicht?


    Noch eine Frage: sind das Aufnahmen vor Ort? Welches Objektiv hast du dafür verwendet?


    Sind zwei Fragen, o.k. :evil:



    Letztendlich bin ich ein wandelnder Fragenkatallog, wie auch anders 8|


    Mit deinem Beitrag hast mir indirekt geholfen, Qualität geht vor Quantität.


    Danke,


    LG
    Peter


    Hallo Peter,
    Deine Falter würde ich auch als "Widderchen" bezeichnen, aber da gibt es sicher eine ganze Reihe von Arten.
    Deine "Schleimpilze" auf dem Buchenstamm würde ich eher in Richtung Ascomyceten schieben. Leider ist das Foto nicht so aussagekräftig. Schöner wäre eine bessere Nahaufnahme. So fällt mir dazu entweder eine "Hypoxylon" oder eine "Creopus"-Art ein. Würde aber eher zu Hypoxlon tendieren.
    LG Ulla


    Hallo Ulla,


    die "Schleimpilze" hast gut verschoben, Hypoxylon stimmt schon.
    War halt wieder einmal der Wunsch des Vaters Gedanken, mich faszinieren diese "Nichpilze".
    Ich sollte vielleicht nicht bei 30 Grad um die Mittagszeit im Wald umherirren. Makro hatte ich auch keines mit...


    Danke für deine Meinung,


    LG
    Peter



    Dein Falter dürfte ein Weißfleck-Widderchen (Amata phegea) sein.


    Hallo Tuppie,


    der war einfach zu schön, um nicht aufgenommen zu werden. Das Glück, die bei der Paarung aufzunehmen hat man auch nicht jeden Tag.


    Die Unterscheidung zu seinem giftigen Vorbild, "Zygaena ephialtes" (Linnaeus, 1758) gelingt mir einfach nicht. A. phegea, so wird er abgespeichert.


    Herzlichen Dank,


    Pilzvogel-Peter




    Wie groß waren die Tintlinge denn? Bei ähnlicher Größe wie dem Schopftintling kommen C. acuminatus, atramentarius, romagnesianus in Frage.


    Hallo Karl,


    das größte Exemplar (die Aufnahme) war ca. 10 cm groß, alle anderen deutlich darunter. Beschäftigst du dich mit C. näher?


    LG
    Peter


    dein Tintling ist sicher etwas für Harald (zuehli). Wenn Du ihm dein Ekksiskat zusenden kannst wird er bestimmt etwas dazu sagen können. Er ist Experte in Tintlingsfragen.


    Mein lieber Freund,


    dich schätze ich schon länger als profunden Ratgeber :thumbup:


    Diesmal liegst du allerdings daneben, Harald hat dazu "Flagge" gezeigt :evil:


    LG
    Peter


    das auf dem dritten Bild bei Nr. 2 ist Hypoxylon fragiforme. Die kleinen Pusteln gehören sicherlich dazu und stellen das Jugendstadium und/oder die Anamorphe dar.
    Hypocrea/Creopus würde ich auf deutlich stärker zersetztem Substrat erwarten. Außerdem wäre die bei der Trockenheit m. E. nicht mehr so prall.


    Hallo Toffel,


    danke für deine Bestimmung, die übernehme ich gerne.


    Der Fundort ist einen Katzensprung entfernt, ich wollte heute noch einmal mit dem Makro ausrücken.


    Allerdings, es regnet :):):)


    LG
    Peter


    Nee, bin ich ganz und gar nicht, wie kommst Du darauf? Pilzmel wäre sicherlich ein besserer Ansprechpartner.
    Mir darf man gerne Schirmlinge s.l. (KEINE Riesenschirmlinge!) und Dachpilze zuschicken.


    Beste Grüße
    Harald


    Hallo Harald,


    schick' ich dir doch gerne, Schirmlinge s.l. + Dachpilze :)


    Wie du vielleicht mitgelesen hast, sind mittlerweile alle Bestandteile meines Mikorskopes eingetroffen.


    Da stecke in noch nicht einmal in den Kinderschuhen,
    die selbigen stehen vor mir 8|


    Mir geht es wie etlichen Forumsmitgliedern, zuwenig "Pilzverrückte" in unmittelbarer Nähe.


    Liebe Grüße,


    auch an Emil & die anderen "Jungs"


    Peter