Beiträge von Habicht (†)

    Hallo Stammtischler,


    das war keine geführte Pilzwanderung, war ein Treffen der Naturwiss. Vereine Steiermark/Kärnten, alle sind ausgeschwärmt und haben rausgerupft, was zu finden war.


    Unterwegs waren wir ca. 1.600 üM, fast nur Fichtenwald...


    Anschließend wurden die Funde besprochen und eine Fundliste
    erstellt.


    Das Highlight war das Kennenlernen von "Schwammerlfreundin" Vera
    und zweier Beitragsschreiber aus dem Pilzforum.at


    Heute hat sich "Öhrling" wieder Zeit für mich genommen,
    sechs Stunden mit ihm haben mir mehr Wissen gebracht als all'
    die Monate zuvor.


    Nobi,


    so nebenbei,


    ein Paulaner käme jetzt gerade recht :evil:



    LG
    Peter

    Grüß' Euch,


    ein paar Kärntner und Steirer haben sich heute zur einer Exkursion
    eingefunden,...




    I brauch a Bier, ehrlich :P


    Noch ein Schankmoped im Dienst?


    LG
    Peter



    Ja - Stephan!


    Verhaften muss ich ihn nicht, er macht es freiwillig :)


    Mir fehlen schlicht alle Grundlagen, er ist der EINZIGE, der sich
    dafür Zeit nimmt.


    Nicht nur in der Mikroskopie!


    Bei unserer leider viel zu kurzen Exkursion hat er mir etwas auf den
    Weg mitgegeben:


    konzentriere dich auf eine Art.


    Recht hat er!


    Vieles erklärt sich auch von alleine, mag schon so sein.


    Stephan hat uns vor Augen geführt, passt nicht, stimmt nicht!


    Er vergleicht vor Ort, ist kritisch.


    DAS kupfere ich mir von ihm ab,



    LG
    Peter


    Hallo Ingo,


    in der Mikroskopie bist du ein Profi, ich nicht einmal ein Anfänger.


    Der Sommer ist handfestes Argument, entweder sind wir am Berg, im Wald oder lassen es uns am Wörthersee gut gehen.


    Ich rede von den Wochenenden und Abendstunden, wir sind berufstätig.


    Allerdings, dieses Argument ist trotzdem "halbseiden".


    Bisher hatte ich niemanden, der mir dir Grundschritte in der Praxis zeigt. In unserem Nw.V. wird zwar mikrokopiert, meine dahingehenden Fragen landen im "VielleichtgibtesimHerbsteinenKurs" Papierkorb.


    Stephan ist in Kärnten, er nimmt sich am Donnerstag dafür Zeit.



    Was meint ihr dazu?



    LG
    Peter

    ich wünsche Dir und 1.) morgen einen schönen Tag und viel Erfolg.


    Hallo Markus,


    Kaiserwetter, beste Laune und für mich waren Traumfunde
    dabei.


    Viel zu schnell vorbei, so ein Tag mit Stephan :(


    Aber: Stephan kann am Donnerstag noch ein wenig von seiner
    Zeit für mich abzwacken, mikroskopieren...:)


    LG
    Peter


    Der Becherling von Bild 9 wird wohl der Halbkugelige Borstling (Humaria hemisphaerica) sein.


    Hallo Nobi,


    danke für dein Bestimmung,
    da keine Brandstelle vorhanden war, kann ich ihn so abspeichern.


    LG
    Peter



    Hallo,
    den Pantherpilz würde ich nicht unterschreiben.


    Hallo,


    ich werde ihn noch einmal vergleich.


    Da die Velumstruktur nicht passt und sich am Ring die Riefung erahnen lässt, bin ich mir recht sicher, dass es sich um den Grauen Wulstling (A. excelsa) handelt.


    Hallo Steffen,


    eine Riefung ist eindeutig vorhanden. Den Stiel mußte ich ein wenig
    ausbudeln und meinte, Bergsteigersöckchen zu sehen.


    Im "Gerhard" wird dazu angeführt: "Ring oft schmal, oberseits nicht gerieft". "Knolle mit stulpenförnig abgesetzten Randwulst, of tief im Boden
    sitzend"


    Die Oberseite ist leider auf keine Aufnahme drauf, dafür die "Bergsteigersöckchen". Sofern die so aussehen...



    LG
    Peter

    Hallo,


    unser lieber


    1)



    macht Urlaub in Kärnten :),


    morgen sind wir gemeinsam unterwegs, am Plöschenberg.


    Gestern waren wir im Klagenfurter-Becken unterwegs, dies' und
    viel mehr erwartet unseren lieben Beitragsschreiber:


    2)
    Pophybrauner Wulstling, A. porphyria


    3)
    Pantherpilz, A. pantherina


    4)
    Grüner Knollenblätterpilz, A. phalloides


    5)
    Kegeliger Knollenpilz, A.virosa


    6)
    Krause Glucke, Sperassis crispa


    7)
    Grubenlorchel, Helvella lacunosa


    8)
    Saftling, Hygrocybe nigrescens


    9) noch nicht bestimmt, war zu müde...



    10)
    Weißer Warzenpilz, Thelephos penicillata


    11)
    Stinkender Warzenpilz, Thelphosa palmata





    Die Berichterstattung zu unserm morgigen Ausflug überlasse ich gerne
    1)



    :evil:




    LG
    Habicht

    Wenn du mir das Mikroskop mitschickst ( :P ) kann ich gerne mal einen Blick in den Pilz werfen.


    Lieber Pablo,


    allein für die Transportkosten kannst schon zwei Tage Urlaub in Kärnten machen :P


    Für die Dauer deines "Urlaub bei Freunden" stelle ich es dir gerne zur Verfügung.


    Zeig' mal den Holländern, dass ihr auch im "weghupen" mehr drauf habt,


    :evil:

    LG
    Peter

    Hallo Jirko,


    ein "Milchbrätling" verrät sich schon durch seinen Geruch,
    der nimmt es mit jedem "Fischladen" auf.


    Die Experten dieses Forums werden die helfen, deine Funde
    genauer zu beschreiben :)



    LG
    Peter

    Hallo Stefan,


    klasse Bericht :thumbup:


    Bei den Röhrlingen bin ich unterbelichtet, die Marone allerdings
    hätte ich dir nicht abgekauft.


    Schön, das in diesem Forum auch gewitzelt wird, ganz meine Richtung :D


    Strobilomyces strobilaceus fehlt auf meiner Fundliste,
    allerdings macht "Öhrling" gerade Urlaub in Kärnten,
    schau ma amol :evil:


    Feine Funde, gekonnte Aufnahmen,


    LG
    Peter

    Wie hattest Du Dich gegen das Hupkonzert der deutschen und niederländischen Flüchtlinge gewappnet?
    Gehörschutz? :D


    LG Nobi


    :D,


    200 m weiter gab es eine freie Wiese...


    auch erst im zweitem Anlauf registriert :cool:


    Nochmals Danke,


    LG
    Peter



    Klasse, lieber Peter :thumbup:


    So haben wir alle dazu gelernt und ich hoffe, dass ich diesen schönen Pilz auch noch live finden werde :)


    Hallo Kuschel,


    mich freuen die "mutigen" Einschätzungen zu gezeigten Aufnahmen
    und wagen Beschreibungen.


    Der "Bestimmungsmerkmalapostel", so gut er auch drauf ist,


    ...


    Du wirst im begegnen, diesem schönen Pilz,
    da bin ich optimistisch :)


    Das beste, wie immer am Ende meines Geschreibsels,


    dein neues Avatar,


    sehr schön :)


    LG
    Peter



    Huups,


    da muss ich was richtigstellen:


    DU wolltest einen Elch/eine Elchin auf Kreide,


    bekömmliche Ratenzahlung...:evil:


    Ich witzel halt ein bisschen darüber,


    LG
    Peter








    Hallo Nobi,


    schönes Körbchen :P,


    würde ich dir glatt abkaufen.


    Scheint ein "Glückskörbchen" zu sein :D


    LG
    Peter

    Hallo,


    hoffentlich gehe ich euch nicht schon auf den Nerv :evil:,


    "Magic" meint, in diese Richtung könnte der Zug fahren:



    Holznabeling, omphalina epichysium oder der schwärzliche Nabeling, omphalina obatra.


    Was meint ihr dazu?


    LG
    Peter

    die Ochsen Zunge hätte ich dir leider nicht zeigen können, aber bei den neuen Bilder jetzt sieht man ganz genau was sich darunter versteckt hat.


    Leberreichling was für ein schmarn :shy: .


    Hey Mario,


    besser einen Schmarrn schreiben als gar keine Meinung haben,
    was hab' ich da schon für Blödheiten gepostet :D


    Dann gibt es auch solche, die schreibend meckern können 8|



    Wären es Leberreischlinge gewesen, hätte ich den Baum gefällt und
    mitgenommen :evil:


    Liebe Grüße
    Peter


    Hallo Pablo,


    für Myxophalina passen mehrere Details nicht:


    Der Fundort, da war nie eine Brandstelle, kein Moos.
    Der Stiel ist nicht knorpelig steif..
    Der Geruch sicher nicht mehlartig, ranzig...



    Mikroskop?
    Schon eingetrudelt,




    Noch nicht einmal ausprobiert :shy:


    Im Sommer geht so etwas in Kärnten einfach nicht, ich warte den
    ersten Schnee ab. Und einen Einführungskurs, auch wenn ich dafür nach D fahren müsste.


    Ist ja schön, eher seltene Pilze zu sichten, der letzte war der Becherförmige Duftstacheling, Phellodon tomentosus. Klar freu :) ,den habe ich aber auch im Gerhardt gefunden.


    Den farbenfrohen Schwefelporling hat Nobi einen Namen gegeben,


    diesem Rumpel(stiel)pilzchen reissen wir wir die Tarnkappe auch
    noch runter :)


    Liebe Grüße,


    Peter

    Hallo Nobi,



    Der große Naturführer für unterwegs von Gerhard beschreibt ihn:


    "Die farbenfrohen jungen Fruchtkörper"...:D


    Gestern hatte ich wieder in diesem Gebiet zu tun, allerdings waren
    diesmal Messer, Meisel und Hammer mit von der Partie :evil:


    Deine Meinung, Zottiger Schillerporling (Inonotus hispidus), teile
    ich gerne:





    Danke, dass du die Vergleiche eingestellt hast,


    diese Arbeit macht sich auch nicht ein jeder :thumbup:


    Liebe Grüße
    Peter

    Hehe,


    liebe Kuschel,


    jetzt solltest schon wieder in die Schuhe passen :evil:



    Seltsames geschieht, auf Kärntens Bergen



    Meinen die Kühe :D


    Magst was trinken,


    ein Reparaturbier?


    Drei hab' ich noch...




    ...gehabt :shy:




    Hollersaft, selbergemachten, mit Prosecco, stell' ich für alle ein,


    viel besser als ein Bier:)


    Langt zu :P


    LG
    Peter


    Hallo Ingo,


    der Beitrag war nicht im 123 sondern in dieses Forum:


    http://www.pilzforum.eu/board/showthread.php?tid=22703


    LG
    Peter