Beiträge von Habicht (†)

    Hallo,


    euch Dreien,


    danke für eure Meinungen dazu.


    jan-arne,


    Panellus mitis hatte ich auch im Visier.


    Danke, dass du dich damit auseinandergesetzt hast, ist ja gerade
    Hochbetrieb in unserem Forum.


    Gnolme treiben ihr Unwesen, Rätsel wollen gelöst werden 8|


    LG
    Peter





    Mario,


    den habe ich nicht mitgenommen, dachte, der geht makroskopisch zu bestimmen. Crepidotus, in diese Richtung habe ich nicht einmal ansatzweise gedacht, danke für den Schupps,


    LG
    Peter







    Hallo Norbert,



    Alnus glutinosa war auch mein Verdacht, nicht mehr. Wer den Baum nicht bestimmen kann läuft ins Leere. Auch daran arbeite ich...


    Credipotus ist eine heiße Fährte, für cesatii ist das scharfe Glas angesagt.


    Übrigens,


    wir beiden kennen uns auch aus anderen Foren,


    stimmt's ;)


    Danke für deinen zweifachen Tipp, Baum/-Pilz.


    LG
    Peter

    Hallo,


    könnt ihr mir bei diesem Fund einen Schupps geben?



    Fundort: Auwald
    Substrat: Laubbaum


    Hut: 1-4 cm, klebrig, jung reinweiß, ältere Exemplar hellbraun,
    Stiel: nicht vorhanden
    Lamellen: gegabelt
    Konsistenz: gelantinös, wässrig
    Geruch: nicht wahrnehmbar
    Geschmack: nicht probiert


    1)


    2)


    3)


    4)



    Ein Merkmal bleibe ich schuldig, ob die Huthaut abziehbar ist, hatte ich vor Ort nicht bedacht.


    LG
    Peter

    Servus Stefan,


    danke für deinen Tipp :)



    Stephan (Öhrling) hat mir einen Floh ins Ohr gesetzt, bei seinem Kärntenbesuch:


    "Beachte a l l e Merkmale, mach' dir selbst ein Bild und bete nicht
    alles nach".


    Daran arbeite ich noch :cool:



    Welche lat. Bezeichnung ist aktuell, wo schleichen sich Fehler ein?



    Ich rauf mich gerade mit einem Seitling, kann auch ein Muscheling sein,
    forste das Internet durch.


    Die österr. Pilzdatenbank meint, Hohenbuehelia fluxis sei der Rauchgraue Muscheling.


    Der Tintling führt für den rauchgrauen "H. reniformis" ins Rennen.


    8|


    Zurück zur öPDB, reniformis reingeklopft. Raus kommt der rauchgraue. Da sind fluxis und reniformis anscheinend ident.


    Eine renommierte Datenbank ist auch nicht fehlerfrei...


    :cursing:



    Die Bände PdS hat Andreas losgeschickt, für mich das Minimum für's Inbetriebnehmen des Mikroskopes.





    So ganz nebenbei,


    mir ging es in diesem Beitrag eher um das Spinnennetz und eine kamerascheue Spinne ;)


    LG
    Peter

    Na ich meine aber, du kämpfst da auch mit Mittelalter-Büchern, oder.
    Ich wusste nicht mal, dass der bei Clitocybe war.


    123, 1700, "1683"


    In diesem eh nicht schlechtem Buch taucht dein Name auch auf, bei den
    "Drüberschauern",


    8|


    Locker bleiben,


    :evil:


    LG
    Peter

    ,


    du meinst sich den Braunroten Lacktrichterling (Laccaria proxima)!
    Schön versponnene Aufnahmen!


    Servus Nobi, den meine ich. In meiner kärglichen Literatur


    :cursing:


    wird Laccaria als syn angeführt. "Braunroter Lacktrichterling" versteht jeder :evil:


    Dieser Affentanz der Umbenennungen geht mir gehörig auf den Nerv.


    Danke für dein Kompliment,


    LG
    Peter

    Hallo,


    die Grau/-Grün/-Schwarzerlen ziehen mir gerade den Nerv, davon hängt eine Fundbestimmung ab.


    Gönne mir ein Pause, stell' einen Fund von gestern ein,


    Clitocybe proxima,


    1)



    Verdächtig, dieses weiße Gebilde, unter dem Hut, der wird auf den Kopf gestellt.



    2)



    Eindeutig ein Spinnennetz, oder?




    Fehlt nur noch die "Netzbetreiberin", da ist sie, die 2 mm große Seiltänzerin.



    3)



    Heimvorteil für die Waldbewohner,


    das auch Spinnen indirekt mitmischen war mir neu.


    LG
    Peter

    Hallo,


    schöne Impressionen hast du eingestellt, da wird man ja schon vor dem
    1. Advent besinnlich :sun:



    Auch nachdenklich, gehört dazu.



    Ich denke darüber nach, ob du die Weihnachtsdeko von der Zange der
    jungen Pilze befreit hast :P



    Es soll ja auch welche geben, die sich lieber die Deko schnappen :D



    Stimmiger Beitrag, klasse Funde/Aufnahmen,


    LG
    Peter

    Hä+*x,


    ich habe gerade Tuppies "Originaltext" gelesen,


    der Notarzt meint einfach einmal drüberschlafen :D:




    Die Schnäpsliflasche hat er mitgehenlassen, der Zweiper :cursing:




    Ein kleines steht irgendwo noch, gefunden.


    Das nehm' ich ex, Prost :P






    Olio & Basilico,
    steht drauf, Probefläschchen,



    <X

    Hallo,


    kann mir bei diesem Becherling jemand weiterhelfen?


    Fundort: Umgebung Stadtgebiet,
    Substrat: für mich nicht erkennbar, Fichten und Buchen dominieren
    Geruch: --
    Geschmack:--
    Stiel: siehe Objektiv
    Objektiv: eindeutig das falsche


    1)


    LG
    Peter

    Hehe,


    hab mir einen dob+ltn eingeschäcnkt, jawolh *h", noch 'nen zweiten
    drauf :sun:,


    auf Tuppies Besserung und Wohlergehen :D


    Hat ja gewirkt, unsere liebe Tuppie beliebt schon wieder zu scherzen.


    :evil:


    LG
    Peter

    du findest den Kaiserling schon noch, ebenso den Satan. Und wenn man mal ein wenig dafür fährt, dann ist es halt so.


    Wie sehen denn die Sporen und Paraphxsen aus bei dem Becherling?
    Das wären mal die ersten Schritte, um da zu einer Bestimmung zu kommen.
    Rein makroskopisch gibt's da keine Bestimmungschance.


    Servus Pablo,


    die stehen oben auf, auf meinem Zettel. Mit dem "nichtfinden" hätte ich auch kein Problem, dafür kommen andere, die mich freuen.



    Noch habe ich die leicht zu erkennenden im Visier,


    Clavulina coralloides


    1)


    Händyaufnahme, von heute in der Mittagspause. Andere gehen futtern,
    die "infizierten" folgen dem Ruf der Sporen.


    Für mich ein EF, mit Hilfe 1700 sofort gefunden. Aber auch mit anderen Aufnahmen abgeglichen ;) Sofern es nicht schon wieder ein anderer ist :cursing:


    Bei dem bin ich noch nicht weitergekommen,
    kein wahrnehmbarer Geruch, wächst an einem Handlauf (ca. 10-12 cm stark) im Wald. Messer hatte ich nicht mit, also auch kein Querschnitt.


    2)


    3)


    Hast' eine Idee oder gar eine Bestimmung parat?



    Zum Becher, an dieser Brandstelle war ich zweimal, ein langjähriges Mitglied unseres Nw.Vereines hat den auf Anhieb so benannt 8|


    Geht der echt nur mikroskopisch zu bestimmen?


    Mein Mikro ist noch nicht in Betrieb, ich warte auf die PdS, sind geordert.
    Ich will ja wissen, was ich sehe. Die Zeit, die ich dafür aufwenden werde müssen kappe ich von der Beitragsschreiberei ab,


    :evil:


    LG
    Peter

    Stricken müsst Ihr z. Z. selbst.




    Hat jemand einen heißen Hollersaft für mich?



    Liebe Tuppie, baldige Besserung :sun:



    Mit Hollersaft kann ich dir beistehen, gerne.



    Mausmann,


    ich habe baldige Genesung gewunschen, den heißen Holler kredenzt.


    Bleibt für dich nichts mehr übrig, beinahe...,






    Die Stricknadeln warten auf dich :D





    Bitte verarbeite eine blaue und eine schwarze Wolle mit ein, die restlichen Farben kannst dir aussuchen.


    So funktioniert "ForumsHausKrankenhilfe",


    :thumbup:



    LG
    Peter

    Gääääääähn,


    guten Abend, euch Stammtischlern :)


    Die gestrige Pudelmütze ist bei mir noch nicht ganz durch,
    die nicht geschützten "Ohrwaschln" 8|


    Die lassen wir mal bei Seite, ...


    ...da gehört doch etwas lustiges oben drauf, ein Bemmel.



    Ein Fall für unsere Tuppie, die strickt sicher eine, für'n Frühaufsteher.


    Für mich bitte auch eine,


    :P


    LG
    Peter

    Jetzt sehe ich es auch,


    eindeutig ein Pudelmützchen.


    So ganz wird das dem Mäuserich aber nicht gefallen, das Mützchen.


    Die Ohren passen da nicht rein 8|


    LG
    Peter


    Yes Sire,


    für deinen Platz sind die, so war es gemeint :D


    Cubra-Libre passt irgendwie nicht zu Bier,


    ääähhhh,


    Tee meinte ich, latürnich.


    Einer kann ja nicht schaden,


    :P,


    zwei auch nicht,


    :evil:


    LG
    Peter


    Eine Pudelmütze, Du hast eine Pudelmütze fotografiert! Die ist ja total putzig!


    Wo denn?



    Hättest du das Mikroskop nicht gekauft hättest du auch ordentlich ausschenken können. Die Bierkiste zum drauf sitzen ? :/


    :evil:


    Jaja,


    ist mir eh peinlich. Reiner Egoismus, so ein Gestell. Und für die wesentlichen Dinge, "a zünftige Stammtischrunde" ist nix mehr im Sack 8|


    Lese ich das richtig heraus, du kennst den ursprünglichsten Zweck einer Bierkiste?


    Erstaunlich, wir finden den Orangen zeitgleich, haben anscheinend auch die gleichen Sitzmöbel :D


    LG
    Peter

    Eigentlich soll er im Flachland ja nicht vorkommen aber das hatte meinem Fund niemand gesagt.


    Auf den bin ich schon so lange heiß gewesen.


    Da schenk ich noch mal ein paar aus. :cool:


    Meinem auch nicht 8|,


    war auch für mich in dieser Woche ein EF.


    Soo lange war ich auf den nicht heiß, den habe ich heuer in diesem Forum überhaupt erst wahrgenommen.


    Die mausmännische Spendierhose ziehe ich mir nicht an, "ein paar"...könnten mich in den Ruin befördern :D


    Eine Kiste Bier, eine Flasche "Schnäps'chen", einen roten und einen weißen
    kann ich einstellen.


    Mit Tee schaut es ganz schlecht aus, den trinke ich selber.


    Prost ;)


    LG
    Peter

    Ja Mario,


    das sehe ich auch so. Wenn uns "Raritätenjäger" Andreas seine Röhrlinge zeigt, ahne ich zwar, dass ich die so schnell nicht finden werde.


    Aber wenigsten sehe ich, dass man sie finden kann.


    Den Satanspilz und den Kaiserling haben wir uns für das kommende Jahr vorgenommen.


    Der erste wurde spärlich gefunden, der zweite noch gar nicht.
    Wir werden uns ein Naturschutzgebiet näher anschauen, eine alte Römerstraße führte da durch. Eichen und Kastanien sind vertreten, wäre ein Hammer, zumindest eine Art aufzuspüren.


    LG
    Peter

    Von den gezeigten sind noch einige auf meiner Wunschliste. Insbesonder der "Allerweltspilz" Orangeseitling.


    Hallo Andreas,


    dann drücke ich dir Daumen, dass du ihn auch bald findest.


    LG
    Peter


    Zur ersten Frage : Absender Tuppie.......... ohne Zweifel. :)


    Hallo Markus,


    danke für dein Lob, Tuppie hat die richtig Antwort schon bestätigt :)


    LG
    Peter




    Da sind aber tolle Pilze dabei! Orangeseitlinge stehen auch noch auf meiner Wunschliste, sowie diese hübschen Haargallertpilze.


    Ja, der Markus hats erkannt!


    Hi Tuppie,


    wünsch auch dir, dass du sie findest. Auf Holz tut sich einiges, der allgegenwärtige Fomitopsis bekommt endlich mehr Konkurrenz.


    Schnell war er, der Markus :evil:,


    LG
    Peter



    da sind doch mächtig viele interessante Funde bei die ich gerne auch mal sehen würde, danke dir das du sie mit uns teilst.


    Servus Trino,


    deine Funde sind aber auch nicht von schlechten Eltern.


    Es wäre ja langweilig, wenn alle die gleichen finden würden :D,


    LG
    Peter