Beiträge von Habicht (†)

    Hallo ihr zwei,


    vorerst einmal Danke für die Fundbestätigung.


    Ob die Aufnahme im Tintling suboptimal ist oder schlicht Pluteus nigrofloccosus zeigt? Der angeführte Fotograf wird schon gewusst haben, was er da aufnimmt. Das traue ich im zu, im Zweifelsfall kann er ja seine bessere Hälfte um ihre Meinung bitten.


    Unserer eigenen Datenbank füge ich eigenständig k e i n e Aufnahmen an. Sofern "aussagekräftige" in meinen Beiträgen enthalten sind, können sie selbstverständlich von Experten eingebaut werden.



    LG
    Peter

    Hallo,


    ist da jemand?












    8|



















    das Gnolmvirus hat's dahingerafft, die wackern Leut',










    ;(


















    Die einen gnolmen, die meinen lassen es sich gut gehen.









    Mir reicht's,


    Pfoten weg vom scharfen Glas und den einschlägigen Büchern, das sind verdeckte Suchtmittel, jawohl, so isses :cursing:



    A ehrliches Murauer, gebraut nach alter Tradition ist jetzt Sache :P


    Prost,


    :evil:


    LG
    Peter

    Hallo,



    ich meine, der ist ein "Schöner", darf seine Sporen weiterbringen.


    Gefunden am 29.11. in der Hörtendorfer-Au, einen einzigen FK dieser Art.
    Der blieb vor Ort, unbeschädigt, unbestimmt.


    Band 4 der PdS ziehe ich mir gerade ein, hehe, da ist das "Deus ex machina-Gefühl",


    Pluteus umbrosus, Schwarzflockiger Dachpilz


    1)


    2)



    In der ö. Pilzdatenbank gibt es recht wenig Einträge dazu, also hat er zu Recht überlebt.


    Dies lesend bin ich sofort anderer Meinung, seinen Namen bedingen die
    Lamellenschneiden 8|


    http://tintling.com/pilzbuch/arten/p/Pluteus_umbrosus.html



    Einer seiner Nachkommen wird die Ehre haben, unter meiner Lupe Platz zu nehmen :D


    Bei uns hat's leichte Minusgrade, solche Funde erwarte ich nicht mehr.


    Ideal für's Haareis,


    LG
    Peter

    die Pluteus romelii ist richtig bestimmt


    LG,Eike


    Hallo Eike,


    vielen Dank :thumbup:,


    LG
    Peter


    Sehe ich wie Eike. :thumbup:
    Bei dem Wurzelschwamm schoss mir bei der Ansicht noch ein Gebänderter Harzporling (Ischnoderma benzoinum) schräg durch den Kopf. Ob das vielleicht noch eine alternative Spur wäre?


    Hallo Pablo,


    der Gebänderter Harzporling wäre ein netter Fund gewesen. Kommt schon noch, der Wurzelschwamm war ein Erstfund :P


    LG
    Peter

    Hallo,


    liege ich da richtig, mit Pluteus romellii?


    Gefunden an einer Fichtenwurzel, Minusgrade hat es auch schon gehabt.


    Hut: ca. 4 cm, flattrig, einreißend..?
    Stiel: ca. 4 cm außen gelblich, innen auch, faserig. Basis dicker werdend
    Lamellen: leicht rosa
    Sporenpulver: in Arbeit
    Mikromerkmale: Sporenpulver abwartend, wahrscheinlich vergebens
    Geruch: nicht wahrnehmbar
    Geschmack: ---


    1)



    Da bin ich mir relativ sicher,


    Orangeroter Kammpilz, Phlebia radiata


    2)




    Gemeiner Wurzelschwamm, Heterobasidion annousum


    4)


    Gallertartiger Fältling, Merulius tremellosus


    5)




    "Relativ sicher" ist auch so a Gschichtl,



    LG
    Peter

    Hallo,


    danke für eure Antworten.


    Gegen Markus setzte ich sicher nicht, sind alles Ohren :D


    Warum ein FK optisch derart aus der Reihe tanzt, an -Graden kann es nicht liegen. Die frieren einfach ein und machen bei + munter weiter.


    Da war wohl der Wunsch Vater meines Gedankens...,


    LG
    Peter

    Hallo Pablo,


    den FK habe ich auch frontal aufgenommen.


    Die Temperatur zw. + 2 und + 6 Grad, Regen gab es ausgiebig, vier Tage zuvor.


    So alt kommt er mir nicht vor, Judasohren kenne ich so nicht.



    LG
    Peter

    Hat doch a jede,


    habe dazu eine Fall/-äh, Fell/-uups, Feldstudie gemacht, die hat sich über Jahre hingezogen :D


    Alk vertragens übrigens auch nicht so gut. Die trinken sich die Männer "schön",


    :evil:



    2/3 - 1 sind noch in der Puntikiste, mag wer eines?


    LG
    Peter

    Heisser Cidre, lieblich?


    Schnapp mir mal ein Glässchen, auf euer Wohl :P


    Das APR läuft an mir ungelesen vorbei, leider.


    Habe mich da in etwas anderes hineingetigert 8|


    Prost, *Bäuerchen*,


    gnolmige Träume allerseits.


    :evil:


    LG
    Peter


    Servus Jan-Arne,
    Hollunder kann ich nicht ausschließen, die Ohren schon.



    Der zweite ist ein Porling, entweder ein sensationeller Erstfund oder der allseits bekannte, in diesem Fall wettergeschädigte ...


    LG
    Peter

    Hallo Sasa,


    wir trocknen die Schmetterlinge rascheltrocken, dann kommen sie in die
    e. Kaffemühle. Abgefüllt in Schraubgläser, das war's auch schon.


    Falls du Judasohren findest, gleiche Vorgangsweise. Der "Chaga" bedarf einer anderen Vorgangsweise.


    Dosierung p.P.: einen Teelöffel Schmetterlinge, ein viertel TL Ohren und, wenn vorhanden, ebensoviel vom Chaga.


    LG
    Peter

    Hallo,


    Schmetterlingstrameten und Judasohren hatten wir heute im Visier, sind auch fündig geworden.


    Ein Neuer war vor Ort,


    Exida spec.,


    Fundort: Pörtschach, St. Bartlmä
    Substrat: Laubbaum
    Größe: die jungen FK ca. bis 1 cm, der ältere ca. 4 cm
    Stiel: nicht vorhanden, auf kurzer Fläche angewachsen
    Geruch: ---
    Geschmack: ---
    Konsistenz: gallertartig, relativ schnittfest


    1)


    2)


    3)


    4)


    5)



    Geringe Anwuchsfläche,


    6)



    Makroskopisch gelange ich zu E. recisa, spricht etwas dagegen?







    Dieser schwarze Geselle lag horizontal, ebenfalls auf Laubbaum.
    Ein schönes Motiv, so hatte ich den noch nicht angetroffen.


    7)



    Dem Durchschnitt hat er erheblichen Widerstand geleistet,


    8)




    Bitte um eure Meinungen dazu,



    LG
    Peter

    das sind wirklich großartige Bilder. 8|:thumbup:
    Danke für ´s Zeigen!



    Hallo Emil,


    vielen Dank für dein Lob, sind ja meine ersten. Sind alle stark verbesserungsfähig. Was in diesem Forum an Mikroaufnahmen auftaucht, da ist für mich noch jede Menge Luft nach oben. Bei den normalen Fotos werde ich es bei meinem Niveau gut sein lassen, für's erkennen langt es.


    LG
    Peter




    Hallo Ingo,


    ein FK kann auch doppelt so groß gewesen sein, also 2mm.


    Baumwollblau und andere Chemikalien habe ich bestellt.


    Es hat mich einfach gepeckt, Scutellina zu mikroskopieren.


    Vermessen habe ich die unreifen Sporen, anscheinend habe ich eine
    paar Ascis geköpft. Grob (10 x vermessen), 17,5 x 7,5 - 10.


    Nicht nur die, auch ein paar Sporen wurden Opfer der Rasierklinge,




    Mit dem Mikroskopieren wollte ich mir eigentlich noch etwas Zeit lassen,
    ein Grünerlen-Zystidenrindenpilz SPEC- GNOLM hat mir ins Aug'
    geschaut. Sporen hat er keine abgeworfen, ist wohl noch zu früh.



    LG
    Peter




    Hallo Nobi,


    na fein, da habe ich mir gleich zu Beginn einen aus einer Königsklasse angelacht.


    Da kauft man sich arglos der BLV Pilzführer, leistet sich den Bon und die 1700 Pilze. Einen Klimmzug noch, die PdS gehören dazu. Und schon stehe ich wieder vor einer aalglatten Wand. Perfider geht's nimmer.


    Was soll's, meinen Urenkeln kann ich dann a lustig's Gschicht'l
    einidruckn :D


    Die drei gesetzten Chips ziehe ich schlagartig zurück :evil:,


    LG
    Peter






    Du sitzt hinter Deinem Mikroskop! Ich freue mich auf weitere Gehversuche und Ergebnisse aus Deiner Mikro-Foto-Küche.


    Liebe Tuppie,


    Frankfurter gabs heute, a bissale geknurrt habn's, die zwei.


    Net die Hundsi, die anderen beiden.


    Im Wald kannst schwerlich den Kochlöffel schwingen, vorm Mikro auch nicht.


    Schon gar nicht vorm PC.


    Das Futter für die Hundsi macht die Rudelführerin, bei denen gab es heute Wild :P


    8|



    LG
    Peter



    Hallo Ralf,


    vielen Dank für deine Tipps,


    die werde ich umsetzen. In der Theorie funktioniert es eh schon, die Praxis wirft mir noch das eine oder andere Hölzl, vor die Füße.


    Die Aufnahme habe ich mit 10 x 40 gemacht, schon sind wir wieder beim Präparat. Wenn ich das nicht optimal hin bekomme, wird es auch keine aussagekräftigen Aufnahmen geben.


    Mache weiter, ;)


    LG
    Peter

    lach mich gerade schief,
    :D


    Puntigamer, war im Angebot, magts eins?


    Die Kistn ist zweidrittel voll, spendiere eine Lokalrunde.


    Heute gekauft, absolut frisch.


    1/3 davon habe ich einer Probe unterzogen,


    :P


    angenehme Träume allerseits,


    LG
    Peter

    *knicks"


    in Runde,


    ein saustarkes Aventar hast dir zugelegt, lieber Helmi.


    Wenn ich pilzmäßig so weiter mache komme ich ähnlich daher, ohne Maskenbildner.


    8|


    :evil:



    LG
    Peter

    Hallo,


    mein Mikroskop habe ich in Betrieb genommen :sun:


    Zwar bin ich damit noch in den Pampers, zeige ich euch aber trotzdem.


    Der FK ist ca. 1 mm groß, mit einer Nadel wollte ich die Fruchtschicht ernten.


    Geht so nicht, mit der Rasierklinge habe ich ihn zerschnipselt.



    Holzschildborstling, Scuttelina spec.


    1)


    Das war nicht die schlechteste Aufnahme, es geht noch schlechter,



    Unreife Sporen,
    2)


    Vermessen habe ich sie, Fleißaufgabe.


    Asci,
    3)



    Diesen FK habe ich nicht präpariert, eher geschändet.




    Einen 1 mm Winzling auf Wachs zu setzten und dann Schnitte anzufertigen wäre angebracht gewesen? Geht doch sicher einfacher, oder?


    Haare,
    4)



    Das ist S. scutellata für mich, S. umbarum wäre spärlicher septiert. Makroskopisch: eindeutig scharlachrot, S. umbrarum eher stumpf orangerot.


    Die PdS sind eingetrudelt, sonst gäbe es diesen Beitrag nicht. Das die Artabgrenzung schwierig ist, steht da auch drin...


    Bei der Präparaterstellung habe ich echt ein Problem, bin für jeden Tipp dankbar.



    Freche Schnauze bin ich allemal,


    3 Chips


    auf scutellata,


    LG
    Peter

    Hallo ihr beiden,


    Phellinus alni vrs. P. ignarius,


    da habe ich keine Probe genommen. Der wurde sofort so angesprochen. Werde ich nachholen.


    Ingo kennt ja mein Dilemma, der Ktn. Nw-V. hat ja Experten, die rücken leider nicht aus. Einmal im Monat wird das an diesem Tag rausgezupfte besprochen, Ende Fahnenstange.


    Ein einziges langjähriges Mitglied macht sich die Mühe, ins Feld zu gehen.


    Ich bin sehr dankbar dafür und ich hoffe, das Mitglied macht das noch lange. Auf ev. Fehlbestimmungen, die zu einem, von vorhinein unpassenden Arbeitstitel führen, reagiere ich mittlerweile eigenständig.


    Nochmal zurück zum Fundort, zündeln und Proben mitnehmen.



    Ein Schnittbild zu Ganoderma spec. habe ich,




    Danke für eure Meinungen dazu,


    LG
    Peter

    Hallo Ralf,


    das sind ja traumhafte Aufnahmen :sun:


    Mich hat ein Weihnachtsgnolm dazu gebracht, meines endlich in Betrieb zu nehmen.


    :cursing:


    Jetzt bin ich zweifach süchtig 8|


    Entweder ich bin im Wald oder schau ins Mikro :D



    Much fun mit deiner neuen Ausstattung,


    LG
    Peter

    Da schreib halt mal was zum Substrat für den Porling.



    Bei der 4 musst du vorsichtig sein. Könnte auch was anderes sein.


    Hi Ingo,


    Substrat Hasel,


    ein Zweitfund. Eh schon einmal eingestellt,



    Ob der häufig ist, keine Ahnung.


    Hast eine andere Idee dazu?


    Mir brennen die überzähligen Chips unter den Nägeln, die gehören in die
    "Gnomenwelt".


    5 Chips, setze ich darauf,


    der FK ist in Reichweite und könnte unter deinem M. landen


    Bei 4 bin ich die Mutter der Porzellankiste, ab sofort wandert alles unters Mikro.


    Diesbezüglich wird es von mir noch unzählige Anfragen geben.


    LG
    Peter





    (in der Größe sieht der einfach nur niedlich aus :sun: )


    Hallo Luckie,


    danke für dein Lob,


    dieser Knirps ist echt niedlich, geschmacklich gibt's auch nichts zu meckern :D


    LG
    Peter

    Hallo,


    der Arbeitstitel für diesen Fund stammt nicht von mir, trotzdem habe ich fast einen Freudenburzelbaum geschlagen.


    Selten ist ja bald etwas, der ist es tatsächlich.


    Die ö. Pilzdatenbank ist blank, den gibt es bei uns +/- nicht.


    Nochmals in den Wald, bewaffnet mit einem Feuerzeug.


    Vorher habe ich alle möglichen Quellen durchstöbert, diese habe ich angezapft, der Verfasser ist leicht zu bestimmen :D,


    (1) Huthaut enthält kein Harz und "verkohlt" beim Erhitzem :


    1.1 G. applanatum = G. lipsiense (Flacher Lackporling)
    ---> Kann man (beachte die von dir beobachtete Farbreaktion beim Ärgern der Poren) ausschließen Daumen hoch
    1.2. G. australe = G. adspersum (Wulstiger Lackporling)


    (2) Hutkruste enthält Harz und "brodelt/riecht" beim Erhitzen wie Plastik :


    2.1. G. pfeifferi (Kupferroter Lackporling)
    2.2. G. resinaceum (Harziger Lackporling
    )


    1)


    2)


    3)


    Den Feuerzeugtest hat der Fund nicht bestanden, die obere Huthaut ist eindrückbar, also ist es G. applanatum.


    Könnt ihr da mitgehen?



    Dieser Galerina auf Laubbaum war ca. einen cm groß,
    G. marginata, spec.!


    4)


    Für mich sind die relevanten Merkmale sichtbar.


    Wird der von euch durchgewunken oder zeichnet sich schon wieder ein Fragezeichen ab?



    Die zwei bereiten weniger Probleme,


    Kleiiger Haselbecherling, Encoelia furfuracea,
    6)


    Schwärzende Tramete, Dichomitus campestris
    7)



    Ist zwar noch nicht Weihnachten, die "Pilze der Schweiz" sind, bis auf Bd. 2 heute eingelangt. Mein Mikro + LT + Canon habe gestartet.


    Die PC-Technik klappt, beim präparieren happert's.



    Krampustag ist's :evil:,




    LG
    Peter

    Bei der Größe mit klebrigem Hut und gelatinöser Konsistens bleibt nur Crepidotus mollis.


    LG Karl


    Servus Karl,


    ich habe mir heute ein Exemplar geholt, dass kommt morgen unters
    Mikroskop.


    Mal sehen, was da rauskommt...


    LG
    Peter

    Na was,


    einen Dr. Feelgood, gerne :P


    Wast wos, zwei, bitte, sitze ja nicht vorm Spiegel :D


    Beim APR kann ich nicht teilnehmen, ich finde noch immer solch' blöde Pilze, die ich nicht bestimmen kann. Klebe dran wie eine Klette, habe mich regelrecht verbissen.


    Gerne hätte ich mit euch geblödelt und genomlt,


    *hiiiiiiicks",


    Muuuuurauer, das dritte, pfonk :P


    Schnon eltsam, die Kiste ist schon wieder leer :cursing:



    Wünsche allen APR-Teilnehmern einen gehörigen "Kopf-Salat",


    :evil:


    LG
    Peter